Seite 8 von 9

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 30. Aug 2007, 19:52
von fars
Wie wär's damit?Couscous-Schüssel aus Marokko (Durchm. 60 cm). Absolut winterhart. Von mir als Vogeltränke missbraucht.

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 30. Aug 2007, 21:02
von riesenweib
so mittlerweile gab es auch was in einer der letzten beiden Kraut&Rüben (Juli-ausgabe). habe die kopien net vergessen, sondern die kuverts so gut zur seite gelegt, damit ihnen ja nix passiert, dass ich geglaubt hab ich hätte sie schon abgeschickt. ::)lg, brigitte

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 1. Sep 2007, 11:11
von Sonja
Hallo!Gizi hat es ja schon geschrieben, der maurische Garten auf der Gartenbaumesse in Tulln war leider ein Schlag ins Wasser, das einzige was ich gesehen habe waren zwei zugegebenmaßen großangelegte und aufwendige fernöstliche Gärten.Der Besuch war aber nicht vergebens, ich habe eine recht schöne Albizia julibrissin clemensis erstanden. Der Verkäufer hat versichert, sie wäre hier aus Samen gezogen und winterhart. Ich werde sie genauso wie die Feige in einen großen Topf setzen und diesen Winter entweder an die Nordseite des Hauses oder in den Schuppen stellen und nur bei strengem Frost einpacken. Wenn sie ein bißchen größer sind werde ich sie dann auspflanzenDazu gleich noch eine Frage: Ich möchte ja in der Mitte des Gartens (ca. 20x40m) einen Baum pflanzen, der eine Fläche von mind. 7x7m beschattet. Wird die Albizia so groß?Liebe GrüßeSonja

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 1. Sep 2007, 11:13
von Sonja
Wie wär's damit?Couscous-Schüssel aus Marokko (Durchm. 60 cm). Absolut winterhart. Von mir als Vogeltränke missbraucht.
Hallo Fars!Das sieht ja richtig schön aus. Ärgere mich gerade, daß ich auf unseren Reisen nach Nordafrika immer so geizig war, wenn es um Souvenire gegangen ist.Liebe Grüße aus ÖsterreichSonja

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 1. Sep 2007, 11:49
von Sonja
so mittlerweile gab es auch was in einer der letzten beiden Kraut&Rüben (Juli-ausgabe). habe die kopien net vergessen, sondern die kuverts so gut zur seite gelegt, damit ihnen ja nix passiert, dass ich geglaubt hab ich hätte sie schon abgeschickt. ::)lg, brigitte
Hallo Brigitte!Vielen Dank !Liebe GrüßeSonja

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 1. Sep 2007, 15:15
von Sonja
Hallo!Ich nochmal, habe einen ziemlich umfassenden Beitrag über Albizia julibrissin gefunden:http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19 ... A.htmSonja

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 1. Sep 2007, 15:25
von L_ouise
Wie wär's damit?Couscous-Schüssel aus Marokko (Durchm. 60 cm). Absolut winterhart. Von mir als Vogeltränke missbraucht.
Hallo Fars!Das sieht ja richtig schön aus. Ärgere mich gerade, daß ich auf unseren Reisen nach Nordafrika immer so geizig war, wenn es um Souvenire gegangen ist.Liebe Grüße aus ÖsterreichSonja
Da ich diese Schüssel auch sowas von schön fand, habe ich mal gegoogeld: http://www.mink-living.de/index.php?list=KAT8Obwohl es mir jetzt schon etwas peinlich ist, so öffentlich Nachmacherei von Fars' wunderschöner Idee anzukündigen.. :-X :-[ 8)

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 8. Sep 2007, 21:24
von Habakuk
Albizia julibrissin
Hast Du sie beim BRUCKMOSER gekauft ? (auf der Webpage hinunterscrollen bis zur Albizia)

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 9. Sep 2007, 20:52
von Sonja
Ja, genau.

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 20. Sep 2007, 15:12
von riesenweib
hier hat Getrud K. etliche fotos vom "Orientalischen Garten" in den "Gärten der Welt" in Berlin Marzahn dabei (siehe thumbnails rechts, ab zweiter reihe) gepostet.

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 20. Sep 2007, 16:16
von Martina777
:D :D :D Oh, wie schön!!!!Danke, Gertrud, für die wunderschönen, gelungenen Fotos, und danke an Brigitte fürs Aufmerksammachen!!!

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 25. Sep 2007, 20:53
von Sonja
Leider etwas verspätet vom mir auch herzlichen Dank. Diese Fliesenmosaike sind ein Traum!Liebe GrüßeSonja

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 26. Sep 2007, 09:13
von riesenweib
da gibt es noch mehr bilder, wenn Euch der garten gefällt, habe bei flickr nach folgenden tags gesucht: "berlin orientalischer garten". KLICKmit variationen der tags (ohne berlin, oder "oriental garden" findet sich sicher noch mehr.

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 21. Nov 2007, 07:58
von riesenweib
ich schau jetzt nicht durch, ob schon erwähnt, aber das buch scheint interessant:Orientalische Gärten, Arnaud Maurieres & Eric Ossart, ISBN : 3-88472-494-0cover

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Verfasst: 28. Dez 2007, 12:13
von Habakuk
ich denke schon die ganz zeit drüber nach, aber im Wien und umfeld fallt mir kein orientalisch angehauchter garten ein
Da kann ich der verehrten Damenwelt unter der Enns nachhelfen:Ich sah einmal einen vor etwa 5 Jahren, bei meinem Kollegen Blazek, Gartengestalter in 2563 Pottenstein an der Triesting, aber ob der Garten bzw. der kleine Gartenteil noch immer dort steht weiß ich nicht...(ruf dort an: 02672 83979 )"Orientalischer Garten" ist aber ungefähr so breit zu sehen wie "continental food" in Indien.
In der Winterszeit wird weniger gestaltet und ich fand die Zeit, nach dem Foto von Blazeks (d.Ä.) Orientalischen Garten zu suchen, hier ist es:Maurischer Garten (Gartenbau Blazek d.Ä.Noch ein paar Gustostückerl von meinen Gartenreisen (man kommt halt so herum und sammelt Eindrücke und Erfahrungen). die gestalterisch zu einem >Orientalischen Garten< passe würden:Etwa der "Afrikanische Garten" (Gestalter mir unbekannt)Afrikanischer Garten (Chaumont-sur-LoireMuster mit Holzkohle, Rinde und Kies gelegt, getrennt durch dünne Holzbrettchen:Afrikanischer Garten - Detail (Chaumont-Oder der Gemüsegarten im Parc Floral de La Source bei Orleans mit wunderschönen mannshohen Flechtwänden aus Weide, samt Pflanztaschen, gebogen und seeehr harmonisch:Bank beim Gemüsegarten im Parc Floral de(Parc Floral de La Source bei Orleans)Das berühmte Nebeltal von Chaumont-sur-Loire:Chaumont-sur-Loire Nebelgarten-PfadSo eine Nebelmaschine kostet zwar an die 10.000 Euronen, aber für einen Dschungelgarten ist es das 'Gierigste', was man sich vorstellen kann; man kann sie auch zur Aufzucht von Orchideen in einem Glashaus einsetzen.Fast besser als Monet's Garten in Giverny sind die Gärten des Amerikanischen Museums dortselbst:Gelber Garten beim Amerikanischen MuseumIm Jardin de Cadiot (für mich der schönste Privatgarten Frankreichs) steht dieses offensichtlich selbstgebaute Tor:Tor im 'Jardin de Cadiot' (F)Und zum Thema Steinwege im Garten dieser Japanische Garten (Gestalter mir unbekannt, müßte ich recherchieren)Japanischer Garten (Chaumont-sur-Loire 1