Seite 8 von 38

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 26. Dez 2013, 21:53
von Kenobi †
Ich habe in vergangener Zeit etwas recherchiert, da ich bereits einen ausführlichen Artikel über Amsonia geschrieben habe, der irgendwann im Frühjahr erscheinen soll.
Darauf freue ich mich schon sehr. Und danke auch für die anderen Infos, Christian. Gerade A. orientalis, die es anscheinend sehr feucht mag, hab ich am trockensten gepflanzt...
sarastro hat geschrieben:Jedenfalls verträgt Amsonia orientalis aufgrund ihrer Herkunft einiges an Trockenheit.
Dies widerspräche allen Quellenangaben, die ich im Netz recherchiert habe. Ich werde die Amsonia an ihrem Platz belassen und nächstes Jahr berichten.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 26. Dez 2013, 23:32
von pearl
Was ist eigentlich konkret darunter zu verstehen, wenn Gaissmayer zu Amsonia schreibt:„Die standfeste Pflanze braucht Zeit, um sich zu entwickeln und ihre volle Schönheit zu entfalten“.2,3,4,5 Jahre?
7, 8, 9 oder 10 Jahre für Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia. Genaugenommen habe ich diese Subspezies schon seit 1999 und der clump hat einen Durchmesser von 40 cm. Das sieht dann gut aus. Die Sämlinge von 2010 oder 2011 haben 4 bis 5 Triebe, in der Größenordnung macht das noch nicht sehr viel her.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 27. Dez 2013, 08:53
von sarastro
Ich kann ja nicht jetzt und hier meine ganzen Erfahrungen ausplaudern, wenn der Artikel bald kommt! :o ;DJedenfalls sind Amsonia völlig zu Unrecht vernachlässigte Stauden, die im Gegensatz zu anderen als "unter ferner liefen" gehandelt werden. Wegen der bekannten Tatsachen und ihrer inneren Werte, die ein Laie nicht sehen kann.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 27. Dez 2013, 13:17
von pearl
außerdem sind sie verdammt gut zu vermehren! ;) ;D

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 27. Dez 2013, 13:46
von sarastro
Amsonia werden in letzter Zeit wieder etwas mehr ins Rampenlicht gerückt, da es sich um Präriestauden handelt.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 11. Apr 2014, 23:13
von Gartenplaner
Da die Amsonia gerade auch im blog-Eintrag im Rampenlicht steht - meine Amsonia hubrichtii von Herrenkamp scheint sich sehr wohl zu fühlen!Letztes Jahr drei Triebe, dieses Jahr....viele :o Bild(Steht in auch im Sommer sehr feuchtem Lehm unter dem Basaltmulch)

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 15. Mai 2014, 09:53
von Gartenplaner
Und jetzt, leider noch nicht aufgeblüht:Bild

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 29. Mai 2014, 16:58
von Gartenplaner
Amsonia hubritchii, nun aufgeblüht:BildIm dauerfeuchten Lehm in praller Sonne hat sie es in 2 Jahren von zwei kleinen Trieben auf die Größe geschafft.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 29. Mai 2014, 17:40
von sarastro
Toller Kontrast durch den dunklen Kies! :-*

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 29. Mai 2014, 17:42
von pearl
und leider ist das doofe Ding überall ausverkauft. Vor dem GP Artikel war sie schwer erhältlich weil schwierig in der Vermehrung und nach dem GP Artikel sind die Bestände geplündert. Gut, dass ich die Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf] habe. Aber wegen des umwerfenden Herbstlaubes werde ich weiterhin die Amsonia hubrichtii versuchen zu bekommen.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 29. Mai 2014, 17:53
von Danilo
und leider ist das doofe Ding überall ausverkauft.
In der Tat. Ob nun korrekt benannt oder nicht - alle Welt scheint derzeit Amsonia hubrichtii in rauhen Mengen zu ordern. Zwar war noch ein Schwung lieferbar, jedoch die Pflanzen noch nie derart schwächlich. Die kann ich angesichts der Konkurrenzsituation in den Quartieren frühestens in drei Jahren auspflanzen. ::)

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 29. Mai 2014, 18:11
von pearl
dä! Das hatte ich schon! ::) Selbst ausgesäte zu päppeln ist kein Spazz. :-X Die anderen Amsonia tuns wunderbar, sind auch als Jungpflanzen nicht zu anspruchsvoll, aber diese Amsonia hubrichtii - ein zickiges Zeug! >:(

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 29. Mai 2014, 20:40
von Henki
Und wenn man dann eine Quelle gefunden hat, ist es noch nicht sicher, dass es auch A. hubrichtii ist. ::) Gut, dass ich meine Exemplare bei insgesamt 3 Gärtnereien zusammengekauft habe. Die erste blüht auch hier inzwischen.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 29. Mai 2014, 21:23
von Staudo
Meine (von A. Eskuche) sind bereits nach dem ersten Winter nicht mehr erschienen ...

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 29. Mai 2014, 21:26
von Henki
Zu welcher Zeit hast du sie gepflanzt? Unter anderem von dort habe ich Exemplare.