Seite 8 von 12
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 18. Feb 2021, 11:02
von Rib-2BW
Im Prinzip richtig aber Polar Berry (Nettletons creamy white) Kann durchaus gut tragen. Ich verlinke hier mal einen Blog-Eintrag aus den USA, wo die Nettleton mit Burbanks Snowbank verglichen wird.
Daher kann man diese Vermutung ausschließen.
https://homegrowngoodness.blogspot.com/2011/07/white-blackberry-updates.html?m=1
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 18. Feb 2021, 11:30
von Rib-2BW
Elro hat geschrieben: ↑17. Feb 2021, 23:00Hier ein vergrößerter Ausschnitt mit Restblüten, leider verschwommen.
Irgendwie finde ich schon Ähnlichkeit mit den wilden.
Meinst du Ähnlichkeiten mit R. allegheniensis? Nun ja, wer glaubt denn, dass es nur in Deutschland über 100 einheimische Brombeerarten gibt? Ich denke nur sehr wenige, denn die Pflanzen sehen alle irgendwie gleich aus. Aber es ist so. ;D
Ich nehme mir jetzt kein Expertenstatus in dem Thema ein und kenne auch nicht die Unterarten von Allegheniensis im Detail aber wenn ich die typischen Eigenschaften der Allegheniensis mit der Polar Berry vergleiche, dann komme ich auf eine andere Vermutung. Ein PDF zur Allegheniensis habe ich im Thread über wilde Brombeeren hinterlegt.
Wenn sie aber die Polar Berry befruchten kann, dann soll es mir recht sein. ;D
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 18. Feb 2021, 12:46
von ringlo
Ob die Polarberry einen passenden (amerikanischen) Befruchtungspartner benötigt, kann ich nicht sagen.
Aber kann es nicht auch sein, dass die Blütenanlagen durch Spätfröste geschädigt wurden, dass die bei uns erhältlichen Pflanzen von einem Virus befallen sind oder das die Pflanzen einfach ein bestimmtes Alter erreichen müssen?
Bei Lub... gibt es einige Beschwerden, dass die Pflanzen noch keinen Ertrag gebracht haben. Aber auch dort scheint man noch im Dunkeln zu tappen.
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 19. Feb 2021, 11:26
von Rib-2BW
Okay, ich habe nun eine Quelle gefunden, die Nettletons Creamy White als R. allegheniensis betiteln.
Ich guck mir mal bei Gelegenheit die R. allegheniensis-Sippe genauer an. Meine Zweifel bestehen.
https://www.google.com/url?q=https://journals.ashs.org/hortsci/downloadpdf/journals/hortsci/50/2/article-p205.xml&sa=U&ved=2ahUKEwiP2cDm3PXuAhUMCsAKHX89DHIQFjAHegQICBAB&usg=AOvVaw1ACYlvdZJW-gt8LoPcEhMI
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 22. Feb 2021, 17:23
von Meralin
Vorausgesetzt, mein Lub...-Pflänzchen hat nach der Dürre letzten Sommer jetzt auch noch den Winter überstanden und treibt wieder aus, kann ich mal miträtseln, was zur Befruchtung taugt.
In der Gartenanlage hat fast jeder Brombeeren. Da sind sämtliche gängige Gartensorten vertreten, zahlreiche "Mitbringsel"-Ableger zudem ringsum Wald, sowie Bahndamm mit wilden Sämlingsbrombeeren.
Mal gucken, ob da was "Passendes" bei ist.
Bzgl. Der 3n-Theorie: dann dürfte es aber doch eigentlich gar keine Pflanzen (insbesondere, wenn die Sorte ausschließlich vegetativ vermehrt wird) mit nennenswertem Ertrag geben, oder?
Und zumindest mir erschien es so, dass es durchaus schon zu Ernten gekommen ist. Es weiß nur keiner, was da "richtig" gemacht wurde?
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 22. Feb 2021, 17:37
von Rib-2BW
Wie das durchschnittliche Ertragsverhalten von triploiden Brombeeren ist, kann ich jetzt nichts zu sagen. Beim Apfel basieren eine nennenswerte Zahl an Apfelsorten auf triploide Pflanzen, wie z.B. Boskoop oder Ontario. Auch triploide Birnensorten, wie Alexander Lucas, sind nichts ungewöhnliches. Fruchten können diese Pflanzen aber die Embryos sterben schnell ab.
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 22. Mai 2021, 22:36
von Elro
Hier gibt es neues von der Polarberry, allerdings für mich überhaupt nichts erfreuliches.
Ich habe die Pflanze in einen versenkten Mörtelkübel ohne Boden ausgepflanzt. Tja, das Biest ist über Winter trotzdem gewandert und ist an zwei Stellen in fast einem Meter Entfernung mit Schößlingen aufgetaucht. Statt Früchte kann man wohl nur Ausläufer ernten >:(
Wenn sie dieses Jahr nicht trägt dann wird sie gerodet und ich kaufe nie wieder aufrecht wachsende Brombeersorten. Alle, wirklich alle wandern.
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 22. Mai 2021, 23:20
von Rib-2BW
Bei mir sind alle Triebe der Polarberry im Winter weggefrohren (Dürre induzierte Frostempfindlichkeit?). Sie treibt aber kräftig von unten neu aus.
Meine R. allegheniensis, welche die Polarberry auch eine sein soll, hat kein bisschen Frostschaden davon getragen.
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 23. Mai 2021, 00:01
von kaliz
Meine Polarberry sieht dieses Jahr erstmals so richtig glücklich aus und hat massenhaft Knospen angesetzt. Mal schauen was daraus wird
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 23. Mai 2021, 01:31
von Meralin
Die von letztem Sommer (mit entsprechendem Trockenschaden) hat immerhin den Winter überlebt und treibt neu von unten aus.
Die in diesem Frühjahr nachgepflanzten werden wohl blühen.
Bin sehr gespannt, ob es Früchte gibt. Als Befruchtungspartner stünden Thornless Evergreen, Black Satin, Navaho Big and Early, Asterina und eine wilde, stachelige Sorte im Garten zur Verfügung. Taybeere und Weinbeere gibt es auch.
Ansonsten sind noch eine Menge andere Beeren im KGV unterwegs. Vielleicht ist ja was passendes dabei.
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 23. Mai 2021, 09:40
von Rib-2BW
@Meralin, Kaliz und Elro: Was hattet ihr für Tiefsttemperaturen diesen Winter? Hättest ihr Schnee?
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 23. Mai 2021, 09:51
von Meralin
Wir hatten (lt. Thermometer der Gartennachbarin) im ersten Drittel des Februar eine Nachttiefsttemperatur von -18 Grad, bei ca 5-10 cm Schnee.
Das ist für diese Ecke schon extrem kalt.
Zudem waren es 5-6 Tage in Folge, an denen es nicht über 0 gekommen ist.
Wobei die heftigsten Minusgrade wohl nur punktuell erreicht wurde, denn Lavendel, Rosmarin und Salbei, und sogar ein Oleander (wenn auch schwer beschädigt) haben überlebt.
Meine nachgepflanzten Polarberry sind aber erst im April gesetzt. Und bei der Bestehenden ist der Vorjährige Trieb schon im Spätsommer unter der Hitze verstorben. Zur Frostbeständigkeit der Blütenanlagen kann ich also leider nix beitragen.
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 23. Mai 2021, 12:19
von kaliz
Der Winter war relativ mild. Schnee hatten wir, aber wie tief die Temperaturen runter gegangen sind weiß ich nicht mehr. Ich glaub aber nicht, dass sie unter -10 Grad gefallen sind. Am Besten Arni aus dem Feigenfaden fragen, der weiß wahrscheinlich wie kalt es war.
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 23. Mai 2021, 20:25
von Elro
-15°C und 3-5cm Schneee für ca. eine Woche.
Re: Weiße Brombeere ?
Verfasst: 24. Mai 2021, 11:43
von Rib-2BW
Gut, wir hatten etwas über -20 °C mit ordentlich Schnee, also ähnlich wie bei Meralin. Dazu kam eben die Trockenheit.
Trockenheit und tiefer als -15 °C mit Schnee scheint die Polarberry nicht zu vertragen. Mal sehen wie es sich in einem feuchterem Jahr verhält.