Seite 8 von 19
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 7. Jan 2008, 10:31
von sarastro
Kann mir nicht vorstellen, dass Wollemia bei uns voll winterhart ist, vielleicht noch vergleichbar mit Cunninghamia. Aber lassen wir uns überraschen!Die ganzen Nachzuchten, die zuerst um sündteures Geld gehandelt wurden, stammen überdies von laborvermehrten Pflanzen. Ich glaube nicht, dass nur eine einzige Wollemia durch Stecklinge vermehrt wurde, die man für gewöhnlich zu kaufen bekommt.
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 7. Jan 2008, 10:39
von cornishsnow
Die ersten Nachzuchten, die versteigert wurden, sind von unterschiedlichen benamten Klonen, die Mutterpflanze war immer auf dem Echtheitszertifikat angegeben, mit Angaben zur Größe und dem vermutlichen Alter. Wie es bei den inzwischen in Baumärkten verkauften Exemplaren ist weiß ich leider nicht. Ich denke Bristlecone hat Recht und die genetischen Unterschiede werden aufgrund der kleinen Population sehr gering sein. LG., Oliver.
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 7. Jan 2008, 10:42
von bristlecone
Genetische Variationen innerhalb oder zwischen den Populationen der Wollemi Pine-Bestände sind bisher nicht bekannt.Dieselbe Quelle: "Um den Bestand der Wildpopulation zu schonen werden die Pflanzen, die zuvor aus Samen und Stecklingen der Wildpopulation gezogen wurden, vegetativ (durch Stecklinge) vermehrt. Außerdem wird daran geforscht, ob Methoden der Gewebekultur für die kommerzielle Vermehrung einsetzbar sind."
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 7. Jan 2008, 10:49
von tomir
Ist dann zu erwarten dass Wollemias in absehbarer Zeit als Heckenpflanze in wintermilden Gebieten angeboten werden?

- schnellwüchsig genug scheinen sie ja zu sein...
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 7. Jan 2008, 20:50
von bristlecone
Du meinst, die Wollemi Pine ist die "Leyland-Zypresse fürs Extravagante"?Das wird wohl noch ein wenig dauern.Wenn man bedenkt, wie schnell sich Metasequoia, das letzte lebende Fossil unter den Nadelbäumen, dank ihrer leichten Vermehrbarkeit aus Stecklingen verbreitet hat, kann das aber schon passieren.Jedenfalls muss man den Wollemi-Pine-Vertreibern ein gutes Marketing attestieren.Xanthocyparis vietnamensis, die letzte Neuentdeckung unter den Koniferen nach der Wollemia, hat außerhalb der Fachwelt praktisch keine Reaktion ausgelöst. Dabei hat sie dazu geführt, dass die altbekannte Nutka-Scheinzypresse nun nicht mehr zu Chamaecyparis, sondern ebenfalls zu Xanthocyparis gestellt wird.Warten wir mal ab, wann die nächste Konifere (wieder)entdeckt wird. China könnte da noch ein paar Überraschungen bieten.
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 14. Jan 2008, 11:42
von mediterrangarten
Hallo, danke für den Hinweis mit dem Copyright. Es ist aber anders als Du vermutest: ich habe den Film nicht selber ins Netz gestellt, sondern lediglich einen Link gelegt auf den Film, der schon im Netz ist (unter einer Schweizer Domain-Adresse).
Ist das nicht erlaubt? Muss ich den Link entfernen??? Bitte um Hinweis. Danke!!!
Ich habe den Thread an den schon bestehenden angehängt.Und noch etwas: Bei dem Film handelt es sich um den Film, der sich auf der DVD befindet, die man beim Kauf einer Wollemia mit dazubekommt. Eine Präsentation des Films auf der eigenen Webseite ist ein Verstoß gegen das Copyright.Ach so: Die Pflanze bekommst Du bei unserem Sponsor Eggert, siehe oben.
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 8. Jan 2009, 09:39
von bristlecone
Schildchen brauchen wir hier sowieso. Es sind zu viele neue Gehölze im neuen Garten (jetzt mildes Vorgebirgsklima).

Gerade erfahren: Im Arboretum Park Härle in Bonn ist dieses Jahr auch eine ausgepflanzt worden. Dort hat man keine Bedenken wegen der Temperaturen. Ich kann mich nicht an einen Winter erinnern, in dem es kälter als -10°C war und das ist auch schon länger her.Ich werde den Winter abwarten und mir dann eine besorgen und auspflanzen.
Noch so ein Kandidat: Ich fürchte, alle Träume von Wollemia in rheinischen Gärten sind diesen Winter zum Albtraum geworden.
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 8. Jan 2009, 17:07
von Papaver
Noch so ein Kandidat: Ich fürchte, alle Träume von Wollemia in rheinischen Gärten sind diesen Winter zum Albtraum geworden.
Das wollen wir doch nicht hoffen. Bis jetzt schauts noch ganz in Ordnung aus, allerdings konserviert der Frost vielleicht doch etwas.

Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 8. Jan 2009, 21:25
von Wild Bee
meine wollemia nobilis habe ich draussen gelassen und obwohl ich hier doch sehr niedirige temeraturen hatte -18 grad ,steht sie hier noch so gut und es hat den báumchen nichts ausgemacht ,also ich sehe das er was vertragen kann.vielleicht ligt es daran das ich ihn nicht in einen gartencenter gekauft habe.lg,lisaps, er hat auch ein echtheidscertificaat

Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 8. Jan 2009, 21:26
von sarastro
Wir sind sehr gespannt auf deine weiteren Berichte!
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 9. Jan 2009, 08:27
von bristlecone
meine wollemia nobilis habe ich draussen gelassen und obwohl ich hier doch sehr niedirige temeraturen hatte -18 grad ,steht sie hier noch so gut und es hat den báumchen nichts ausgemacht ,also ich sehe das er was vertragen kann.
Vorisichtig: Ich hatte mal einen kleinen Säulenkaktus (einen Cleistocactus) draußen vergessen, als es Stein und Bein fror, unter -10 °C. Der sah die ganze Zeit prächtig aus, völlig unverändert und saftig grün - bis es taute... Ich wünsche euch wirklich, dass eure Wollemias sich als Hart im Nehmen erweisen, aber bereitet euch darauf vor, dass es schlimme Schäden geben wird.
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 9. Jan 2009, 08:29
von sarastro
Und beim Auftauen schattig stellen.

(Ist wie bei einem Hähnchen aus der Gefriertruhe, je schneller, desto schlechter das Resultat::))

;DBei meine Fatsia sieht es umgekehrt aus. Sie sieht immer zum Erbarmen aus, erholt sich aber bei Plusgrade prächtig.
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 9. Jan 2009, 12:14
von Wild Bee
hm, ich werde euch mal ein foto zeigen ..in ein paar wochen.wegen den resultat :Dlg,lisa
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 3. Feb 2009, 19:11
von Gartenlady
Vor 10 Tagen habe ich im Pflanzenschauhaus im Boga eine blühende Wollemia gesehen. Heute endlich habe ich es geschafft mit der Kamera dorthin zu fahren, es war während der Öffnungszeit, aber keine Kassiererin, kein Einlass. Ich hätte noch fast eine Stunde auf die Kassiererin warten müssen

also kein Foto.
Re:Wollemia nobilis
Verfasst: 3. Feb 2009, 19:34
von fars
Beschreibe doch mal die Blüte. Oder ist die unscheinbar?