Ich Dussel musste eben feststellen, dass mir gestern Nacht zwei Fehler beim Posten der 2. Übungssequenz unterlaufen sind: ich hab ein falsches 2. Bild angehängt (nun ists ja zweimal ein sehr ähnliches

) und die Naturreinheit ist auch nicht mehr gegeben, da sie zu dunkel waren und ich sie nochmals nach einer Tonwertkorrektur eingestellt habe.Versuche das richtige nachzureichen, sobald möglich.@ Faulpelz
Laurie, bei Wind hast du bei der Tropfenfotografie keine Chance. Der muss schon still halten...der Wind

Ich befürchte, da hast du vollkommen rechtDann muss ich für zukünftige Tropfenbilder die Pflanzen in die Wohnung reintragen...
Ich habe an meiner Kamera die Farben entschärft, sie waren anfangs zu grell. Im Aufnahmemenu habe ich unter "Benutzerdefiniert" folgendes eingestellt: Farbwiedergabe IIIa (empfohlen für Naturaufnahmen) Farbsättigung abgeschwächtFarbtonkorrektur +3 (bei mir war zunächst alles blaustichig).Scharfzeichnung und Tonwertkorrektur blieben auf automatisch.Beim Lesen im Handbuch habe ich gerade wieder gesehen, wie viele Möglichkeiten der Einstellung es an der D80 gibt. Das müsste man eigentlich alles immer im Kopf haben
Danke für den Tipp, werde das mal ausprobieren.Ich bin ja noch Lichtjahre davon entfernt, die Kamera im Griff zu haben, und hab das Handbuch ständig dabei. Leider habe ich darin schon ein paar inhaltliche Fehler entdeckt.

Mit der Gründarstellung war ich jedoch bisher zufrieden. Das Rotspekrum machte mir Sorgen@ Thomas
zunächst mal ein ehrliches Kompliment ... du hast einen Blick für interessante Motive, du hast auch einen Blick für Komposition, und einige deiner Fotos sind schon richtig gut.

Danke, das spornt an
Ggf. kannst du mal die Kameraeinstellungen zu Farbe, Kontrast etc. überprüfen, vielleicht stehen die auf 'intensiv' (o.ä.). Da muss man sich rantasten.
Sie stehen so weit ichs im Kopf habe auf Normal, denn das überprüfte ich gleich mal zu Beginn.
mir persönlich ist der Weichzeichnungseffekt in der Sequenz 2 zu stark.
Da wirst du sicher nicht der einzige sein, ich bin mir bewusst, dass das grenzwertig ist.

Ich persönlich finde gerade die Übergänge zwischen Schärfe/Unschärfe und die Unschärfenräume sehr spannend und will damit experimentieren. Aber das gehört dann nicht mehr zur Naturfotografie und vorher muss ich mal lernen, trotz Offenblende Rattenschärfe zu bekommen... ;DBei den Ahornbildern hatte ich übrigens eines von dir im Kopf, das immer noch zu einen meiner Lieblingsbilder gehört:
Acer aconitifolium im Regen Weißt du zufällig noch, wie du es geschafft hast, den Regen darauf so hinzubekommen?Liebe GrüßeLaurie