Seite 8 von 20

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 7. Jun 2007, 15:27
von Gartenlady
Voriges Jahr hatte ich auch diese schwarzen Knospen, die sich aber zu makellosen Blüten öffneten, dieses Jahr habe ich ähnliche Erfahrungen wie bernhard, die älteren Blüten sehen schwarz gesprenkelt aus :-\ Vielleicht ist es ja doch keine Pflanze für unser Klima.Gestern Abend hatte ich es allerdings vorgezogen eine makellose Blüte zu fotografieren.

Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 19. Mär 2008, 07:37
von fars
Ich erinnere mich, dass auch andere Besitzer Probleme mit einer Pilzinfektion (?) hatten. Die äußerte sich in "Tintenspritzer" auf Blüten und Blättern, wirkte sehr unschön und letztlich zerstörend (siehe Bild)Ich habe für den Strauch im Winter den Standort gewechselt. Könnte ja daran gelegen haben. Er steht jetzt freier und heller.Da die Knospen leicht zu schwellen beginnen frage ich mich, ob es einen Sinn macht, bereits jetzt vorsorglich mit einem Fungizid zu spritzen?Wie halten es andere "Leidensgenossen"?

Re:Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 19. Mär 2008, 08:03
von Staudo
Guten Morgen!Meiner stand erst auf der Südseite eines Gebäudes. Dort wollte er überhaupt nicht wachsen, ständig verbrannten die Blätter. Jetzt steht er prächtig entwickelt auf der Nordseite im Schatten. Der Standort ist - abgesehen von der Mauer im Hintergrund - frei am Parkplatz. Durch den Standort bleiben die Blätter eher trocken. Die schwarzen Flecken hat er trotzdem. Viele GrüßePeter

Re:Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 19. Mär 2008, 08:06
von Gartenlady
Diese Flecken traten bei mir auch auf, aber noch nicht bei den ersten Blüten. Die Blätter waren nicht betroffen. Es ist ja gar nicht sicher, ob es sich um einen Pilz handelt und da nur die Blüten betroffen sind, erscheint mir die Anwendung eines Fungizids zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll.Mein Sinoclycanthus stand zunächst sonnig, ich hatte vergessen, dass ein halbschattiger Standort bevorzugt wurde. Im heißen Sommer 2006 haben die Blätter in der Sonne gelitten, wobei das aber nicht sicher ist, da sie durch Frühjahrshagel beschädigt waren. Vom Hagel betroffen waren damals auch die Knospen und entwickelten auch am sonnigen Standort diese schwarzen Flecken an den Hüllblättern der Knospen, die offenen Blüten waren nicht betroffen. Im letzten Frühjahr habe ich ihn schattiger, geschützter gepflanzt: kein Hagel, keine Blattverbrennungen, aber mehr Flecken auf den Blüten ::) ich weiß nicht recht, welche Schlüsse ich daraus ziehen sollte, bin vor allem gespannt, wie sich der schattige Standort des letzten Sommers auf den Blütenansatz dieses Sommers auswirkt.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 6. Mai 2008, 21:46
von fars
Es geht wohl wieder los >:( Auf der Blütenknospe sind die kleinen schwarzen Flecken zu erkennen. Bin mal gespannt, ob die sich wieder über die ganze Pflanze ausbreiten.Habe den Strauch im Herbst verpflanzt. Hätte ja eine Standortproblematik sein können.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 6. Mai 2008, 21:58
von Gartenlady
oooh, es gibt schon Knospen, muss ich morgen mal nachschauen, glaube aber nicht, dass meiner schon so weit ist.Im ersten Jahr hatte er auch solche schwarzen Flecken an den Hüllblättern der Knospen, die Blüten selber waren aber makellos.Hier sind Fotos der fleckigen Knospe und der makellosen Blüte zu sehen (post #34 und #39).

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 7. Mai 2008, 07:11
von bernhard
oh ... da muss ich auch schauen gehen. wäre mir noch nicht aufgefallen am wochenende. werden den verlauf heuer genau beobachten, wenngleich es bei mir wie vorne berichtet (noch) kein wirkliches problem war. bin gespannt, wie es sich entwickelt.fars, aufgrund deiner erfahrungen würde ich es mal versuchen. dann hast du es wenigstens versucht ....

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 7. Mai 2008, 08:37
von Gartenlady
Hier haben die Knospen erst Stecknadelkopfgröße und daher noch keine Flecken. Vielleicht ist die derzeitige trockene Wärme hilfreich für eine gesunde Entwicklung.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 15. Mai 2008, 09:45
von fars
Es fängt schon wieder an. Von oben sehen die Blätter ganz propper aus, aber von unten: siehe Bild.Maos Rache?

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 26. Mai 2008, 13:23
von quercus
Kann mir einer sagen op Sinocalycalycanthus raulstonii 'Hartlage Wine' auch diesen Pilz bekommt. Mir wurde gesagt das er traumhaft sei und ich diesen doch mal pflanzen sollte. Da mir Sinocalycanthus chinensis ein bisschen Ärger macht erwäge ich diesen auszutauschen.lG quercus

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 26. Mai 2008, 18:49
von O'Grodnick
Kann mir einer sagen op Sinocalycalycanthus raulstonii 'Hartlage Wine' auch diesen Pilz bekommt.
Nein. Zumindest in Polen und im ersten Jahr von der Blüte. MfG,Tomasz

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 26. Mai 2008, 20:03
von bristlecone
Kann mir einer sagen op Sinocalycalycanthus raulstonii 'Hartlage Wine' auch diesen Pilz bekommt. Mir wurde gesagt das er traumhaft sei und ich diesen doch mal pflanzen sollte. Da mir Sinocalycanthus chinensis ein bisschen Ärger macht erwäge ich diesen auszutauschen.lG quercus
'Hartlage Wine' hat aber eine andere Blütenfarbe, die eher in Richtung Calycanthus fertilis geht.Wenn Du Sinocalycanthus wirklich austauschen, aber innerhalb der Verwandschaft bleiben möchtest, solltest Du vielleicht warten, bis Sinocalycalycanthus 'Venus' in Deutschland oder den Niederlanden erhältlich ist. Bis dahin kannst Du ja schon mal die Venus in Bildern bewundern. :D Mein Exemplar hat dieses Jahr endlich mal Knospen angesetzt und müsste in etwa 10-14 Tagen blühen. Ich werde berichten.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 26. Mai 2008, 22:50
von quercus
Wenn Du Sinocalycanthus wirklich austauschen, aber innerhalb der Verwandschaft bleiben möchtest, solltest Du vielleicht warten, bis Sinocalycalycanthus 'Venus' in Deutschland oder den Niederlanden erhältlich ist. Bis dahin kannst Du ja schon mal die Venus in Bildern bewundern. :D Mein Exemplar hat dieses Jahr endlich mal Knospen angesetzt und müsste in etwa 10-14 Tagen blühen. Ich werde berichten.
Was spricht dagegen beide zu pflanzen noch habe ich Platz, nur wie kommt man nun an die Venus dran. Einen Niederländer habe ich schon gefunden der aber leider nur an gewerbliche Verkaufen mag, der macht auch leider keine Ausnahme habe mir schon einmal die Zähne dran ausgebissen.Bristlecone es wäre nett wenn du mir deine Quelle verraten könntest.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 27. Mai 2008, 21:29
von hanninkj †
Bei mir im Garten haben x Sinocalycanthus 'Hartlage Wine' und Sinocalycanthus chinensis Blüte. Auch die junge Pflanzen aus Samen wachsen gut.Sinocalycanthus chinensis Sinocalycanthus chinensisx Sinocalycanthus 'Hartlage Wine' x_Sinocalycanthus Hartlage Wine

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 31. Mai 2008, 16:29
von bristlecone
Ich habe hier unter #50 ein Bild von Sinocalycalycanthus 'Venus' eingestellt. Durch die sintflutartigen Gewittergüsse in den letzten drei Tagen hat die Blüte etwas gelitten, daher die feinen dunkleren Pünktchen am Rand der Blütenblätter. Die Blütengröße übertrifft die von Sinocalycanthus noch ein wenig. Insgesamt sicher eine Bereicherung des Sortiments, wenn sie dann mal hierzulande endlich in den Handel käme.Ergänzung: Anfang August blüht jetzt das zweite Exemplar bei mir im Garten, siehe hier.