Seite 8 von 17
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 11:41
von Pewe
2.
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 11:41
von Pewe
3.
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 11:42
von Pewe
und zu Hause erst mal zur Erholung im Wasserbottich
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 11:42
von Pewe
so viel Wurzel hab ich rausbekommen
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 11:48
von Pewe
Glaube ich nicht. Die Blätter passen nicht. Ich denke, es ist tatsächlich Heracleum sphondylum (Wiesen-Bärenklau). Es gibt davon auch Formen mit rosafarbenen Blüten. Leider verblassen die Blüten beim Aufblühen meist. Wenn bei deinen Standort aber auch kräftig gefärbte dabei waren, ist das was Besonderes. Buddeln lohnt. Bärenklau gehört zu den längerlebigen Doldenblütlern
Der Bärenklau war schwieriger auszubuddeln als die Wegwarte. Erinnerst Du Dich an die farbungewöhnliche Staude (ich hab vergessen welche), die Dir auf dem Bruchweg auffiel als Du mich auf der Rückfahrt von Troll abgesetzt hast? Du hättest nicht so edel sein sondern sie auch ausbuddeln sollen. Jetzt ist nix mehr da. Hier wohnen so schrecklich viel ordentliche Leute und da wird auch anständig gemäht. Nächstes Jahr, wenn ich das Teilchen wieder sehen kann, buddel ich Dir da was aus.
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 11:55
von Gartenlady
Und es war tatsächlich rosa blühende Wegwarte.
Meine Freundin hat voriges Jahr in Bingerden solch eine rosa Wegwarte gekauft. Dieses Jahr machten sich zunächst die Schnecken oder Rehe oder beide darüber her, sie hat dann das kostbare Pflänzchen mit einer Glashaube geschützt bis es aus dem Gröbsten raus war. Nun warten wir gespannt auf die Blüten.Das ist ein echtes Schätzchen, obwohl die blaublütige Verwandtschaft mehr Leuchtkraft hat.
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 12:03
von Pewe
Ja, das stimmt. Die blauen haben entschieden mehr Leuchtkraft. Meine Blaue hat den Winter leider nicht überstanden und muss noch ersetzt werden. Aber in Blau gibts die ja käuflich zu erwerben (in rosa wüsste ich jetzt nicht wo).
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 12:08
von Katrin
Ich habe sie in England in einer kleinen, kurz vorm Zusperren begriffene Gärtnerei bekommen. Und heuer hatte gab es sie bei der Gärtnerei Stolz. Aber es ist eine wirklich seltene Pflanze. Im Kiesgarten wirkt sie sehr gut!LG, Katrin
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 12:13
von Pewe
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 12:44
von Gartenlady
Ich habe sie in England in einer kleinen, kurz vorm Zusperren begriffene Gärtnerei bekommen. Und heuer hatte gab es sie bei der Gärtnerei Stolz. Aber es ist eine wirklich seltene Pflanze. Im Kiesgarten wirkt sie sehr gut!LG, Katrin
Sehr schön im Kiesgarten.Beatrice Stolz hat sie auch, gut zu wissen, falls die Untiere sie irgendwann im Garten der Freundin umbringen sollten.
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 12:55
von RosaRot
Ob die rosa Wegwarte wohl samenecht fällt?

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 12:59
von Katrin
Ich habe das Gefühl, meine ist steril.
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 13:00
von RosaRot
Das hatte ich vermutet. Sonst würde man sie vermutlich häufiger sehen.
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 13:17
von Thüringer
Ist denn Bärenklau tatsächlich eine so habenswerte Pflanze? Wir haben ihn früher an die Kaninchen verfüttert und zeitgleich versucht, ihn auszurotten, weil er trotzdem überhand nahm, und wir haben es nach Ewigkeiten geschafft. Er war für mich das schlimmste Unkraut.
Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...
Verfasst: 24. Jul 2012, 13:21
von Knusperhäuschen
Die filigrane rosafarnbene Wegwarte ist wirklich schön, ich hab auch schon mal die blaue hier angesät, aber vergessen, wo

. Zur Zeit blüht im Spargelbeet auch was ähnliches in rosa, aber das ist eher ein Sämling irgendeiner "zahmen" Schwester, also eines Zichoriensalates, ich weiß aber nichtmehr, welcher, das Ganze ist aber viel plumper und fleischiger: