Seite 8 von 13

Re:Mistelsamen

Verfasst: 10. Feb 2015, 22:08
von APO-Jörg
Hallo und guten Abend,ich habe mir eben die sehr interessanten Beiträge durchgelesen und habe als Laie eine Frage:Warum will man Misteln züchten die wachsen doch überall in der Gegend?Es würde mich wirklich interessieren

Re:Mistelsamen

Verfasst: 10. Feb 2015, 22:21
von Gartenplaner
:D ;DDie, die hier so intensiv sich drüber austauschen, haben/hatten wohl fast alle erstmal KEINE Misteln auf den Bäumen in ihren Gärten.Und Bei Pflanzenbegeisterten ist es oftmals so, dass, wenn Pflanzen nicht einfach zu erhalten, zu ziehen, anzusiedeln sind, das gerade die Lust (und Gier) darauf anfacht ;D Hier ist die Pflanze nicht "rar", aber eben eher kompliziert im eigenen Garten anzusiedeln und mit sehr spezieller Lebensweise und deshalb wollen manche die Mistel auf Bäumen im eigenen Garten haben, auch wenn sie auf Bäumen in der nachbarschaftlichen Landschaft haufenweise wächst.

Re:Mistelsamen

Verfasst: 10. Feb 2015, 22:22
von Hardy_whv
Hallo!
... ich habe mir eben die sehr interessanten Beiträge durchgelesen und habe als Laie eine Frage:Warum will man Misteln züchten die wachsen doch überall in der Gegend?
Dann hast du sicher auch gelesen, dass
Hardy_whv hat geschrieben:(Ich wohne in Friesland, und hier gibt es so gut wie keine Misteln.)
D.h. sie wachsen nicht überall in der Gegend, bei uns nämlich nicht. Misteln sind als Halbparasiten botanisch einfach hochinteressant. Und sich unter einer Mistel zu küssen, soll auch Effekte haben. Da hätt ich dann die passende Mistel gleich im Garten verfügbar (für den Fall, dass mich mal jemand küssen wollen sollte) ;) Gruß,Hardy Bild

Re:Mistelsamen

Verfasst: 10. Feb 2015, 22:25
von APO-Jörg
Jetzt weiß ich bescheid. Bei uns sind fast alle Bäume besiedelt. Kann ja mal ein Foto einstellen.Danke für die Info

Re:Mistelsamen

Verfasst: 10. Feb 2015, 23:29
von paulw
Ausserdem werden manche von uns langsam zu alt um jedes Jahr vor Weihnachten in hohe Bäume zu klettern.Im Garten kann man sich die Hohe aussuchen.

Re:Mistelsamen

Verfasst: 15. Feb 2015, 11:01
von Enrico
Sehr interessant die Anmerkungen auch über die Riemenblume/Eichenmistel (Loranthus europaeus). Bei uns findet man im Moment viele Beeren der Misteln unter den Wirtsbäumen, weil die Vögel bei ihre Futtersuch wohl viele fallen lassen. Nun müßten an den Standorten mit Eichenmisteln doch vielleicht auch ein paar gelbe Beeren unten liegen. Da könnte man doch vielleicht einmal eine Ansiedlung auf Eichen versuchen. Dafür interessiere ich mich nämlich schon länger.VG Enrico

Re:Mistelsamen

Verfasst: 15. Feb 2015, 11:09
von Günther
Weiße echte Mistelfrüchte hab ich noch nie auf der Erde gefunden.Die gelben Riemenblumenfrüchte hingegen liegen zeitweise in Mengen unter den Eichen, haben mich aber eigentlich nie interessiert - und die Vögel offenbar auch nicht so sehr....

Re:Mistelsamen

Verfasst: 15. Feb 2015, 11:40
von partisanengärtner
Wärst Du bereit mal was aufzusammeln und zu verschickend?Hier gibts die gar nicht und unser Botanischer Garten wäre sicher interessiert.

Re:Mistelsamen

Verfasst: 15. Feb 2015, 16:21
von paulw
Ich habe am Freitag ein fruchtendes Exemplar der Riemenblume auf einer relativ (ca. 20J.) jungen Eiche gesehen (in erreichbarer Höhe)Komme vielleicht noch mal hin.Mir fehlen für so was leider die Wirte.Heute hab ich meine Föhren beschmiert.Die Beeren der Föhrenmistel scheinen nicht ganz so klebrig zu sein wie die der Laubholzmistel. Aber mit etwas Druck und Reiben ging´s dann.

Re:Mistelsamen

Verfasst: 15. Feb 2015, 17:29
von Enrico
Meinst Du die Kiefernmistel würde auch auf Pinus pinea gedeihen? Wenn Du noch Beeren von der Kiefernmistel übrig hast melde Dich doch bitte und wenn man die Riemenblume in den Gärten verbreiten könnte wäre es auch nicht schlecht. Bei mir stehen auch noch ein paar Eichen rum, die bestückt werden könnten

Re:Mistelsamen

Verfasst: 15. Feb 2015, 17:46
von paulw
Kiefernmistel hab ich alle verklebt, in Ö. wächst sie auf P. nigra und P. sylvestris. Ob Pinie geeignet ist kann ich dir nicht sagen, aber ich denke nicht das sie so sehr auf den Wirt spezifisch ist, eher auf das Klima. Bei uns gibt es keine, in den Beckenlagen rundum schon.Ps.: Forstleute werden euch lieben wenn ihr Loranthus verbreitet.

Re:Mistelsamen

Verfasst: 15. Feb 2015, 19:57
von Enrico
Keine Angst liebe Forstleute, ich werde im Falle eines Falles nur meine eigenen Eichen "beimpfen"

Re:Mistelsamen

Verfasst: 29. Mär 2015, 12:18
von Gartenplaner
Ich hab vor 2 Wochen mal nach meinem Aussä-Experiment von einer Mistel auf Apfelbaum auf Apfelbaum bei mir gesucht und bin fündig geworden:BildBildBild2013 angesät hat von denen, die ich auf die Schnelle wiedergefunden habe, erst ein Sämling das erste Blattpaar 2014 ausgebildet, bei den beiden andern wird es wohl erst dieses Jahr soweit sein.Man sollte sich also in Geduld üben :)

Re:Mistelsamen

Verfasst: 5. Apr 2015, 14:33
von oile
Ich komme gerade vom Osterspaziergang. Im Wald gibt es nach Niklas reichlich Kronenbruch und es fanden sich auch Kiefernmisteln. Einige wenige Beeren (an der Mistel) habe ich nach Hause gebracht. 8)

Re:Mistelsamen

Verfasst: 5. Apr 2015, 15:53
von lord waldemoor
damit kannst du vogelleim kochen ;)