Seite 8 von 19
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Verfasst: 12. Dez 2009, 01:47
von pearl
aha
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Verfasst: 12. Dez 2009, 01:54
von zwerggarten
also: nicht düngen, sondern rechtzeitig pflanzen und pflegen!
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Verfasst: 12. Dez 2009, 01:57
von pearl
und die vielen Ausläufer unter die Leute bringen, ja.
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Verfasst: 12. Dez 2009, 02:06
von zwerggarten
stecklinge! stecklinge sind total mega-easy, sozusan derbst-pornös bei lonicera.

Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Verfasst: 12. Dez 2009, 02:10
von pearl
völlig haltlos dieses Wesen.
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Verfasst: 12. Dez 2009, 02:15
von zwerggarten
locker-loose-lonicera. yeah.

Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Verfasst: 12. Dez 2009, 06:56
von hjkuus
Hier ist ein Bild von Lonicera standishii, sie ein elternteil von purpusii.
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Verfasst: 12. Dez 2009, 08:21
von bristlecone
Danke hjkuus, diesen Elternteil sieht man nicht so häufig.Fitschens "Gehölzflora" äußert sich wie folgt:L. standishii: Zweige tragen rückwärts gerichtete Borsten, selten sind sie auch kahl, Blätter 4,5 - 12 cm lang, eiförmig bis lanzettlich, allmählich zugespitzt, beiderseits behaart, Blüten erscheinen vor oder mit den Blättern, Blütenpaare 5 - 10 mm lang gestielt, Frucht blutrotL. frangrantissima: Zweige kahl, an üppig wachsenden Tieben auch borstig behaart, Blätter verkehrt breit eiförmig, 3 - 7 cm lamg, sehr kurz zugespitzt, nur unterseits auf der Mittelrippe steighaarig, Beeren rot.L. x purpusii: Zweige nur an den Sprossknoten borstig behaart, Blätter ähnlich l. standishii, 4,5 x 9 cm, fast kahl, unterseits wie bei L. fragrantissima blaugrün, oberseits fast kahl, unterseits +- kahl.Alles klar? ;DUnd dann ist da noch 'Winter Beauty', das ist eine Rückkreuzung L. x purpusii x l. frangrantissima. ;DNach meinen eigenen Beobachtungen wächst L. x purpusii mit stärker überhängenden Zweigen als L. frangrantissima und blüht später. L. frangrantissima würde jetzt aufblühen, wenn nicht die Kälte käme. Bei L. x purpusii sind die Blütenknospen noch deutlich weiter zurück.Wenn ich denn die "echten" Exemplare bekommen habe.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 12. Dez 2009, 08:24
von bristlecone
Nachdem wir jetzt von Düngefragen zu allgemeinen Fragen gekommen sind, habe ich den neuen Thread mit dem vorhandenen zusammengefügt, in dem es auch schon nicht nur um L. fragrantissima ging.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 12. Dez 2009, 17:56
von pearl
was ich glaube ist, dass Lonicera standishii, die Mutter, Lonicera fragrantissiam , der Vater, und Lonicera x purpusii, das Kind, nicht deutlich sichtbar voneinander abweichen. Die Blüten sehen auch ganz gleich aus.Der erhebliche Unterschied, und warum das Kind so verbreitet ist und so stark vermehrt wird, liegt in der völligen Frosthärte der Pflanze und in dem größeren Blütenreichtum. Sehr negativ finde ich, wenn eine Pflanze halbwintergrün ist, wie diese Sträucher. Es sieht einfach nicht gut aus, wenn ab und zu ein ödes vergammeltes Blatt an den Sträuchern hängt. Das auch noch zur Blütezeit. Besser macht es da die Winterblüte und die meisten unserer Hamamelis.
Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?
Verfasst: 13. Dez 2009, 23:49
von Lenchen
wie ist das jetzt mit fragrantissima und x purpusii? ich weiß nicht mehr, welche vorne und welche hinten steht!

Wenn ich mich richtig erinnere hatte meine fragrantissima bisher immer komplett weiße Blüten, meine standishii und x purpusii haben hier aber immer leichte Rosa-Schattierungen auf den Rückseiten der Blüten. Und die fragrantissima wächst aufrechter als die beiden anderen.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 13. Dez 2009, 23:57
von zwerggarten
... Es sieht einfach nicht gut aus, wenn ab und zu ein ödes vergammeltes Blatt an den Sträuchern hängt. Das auch noch zur Blütezeit. ...
hört, hört. 8)ich werde von meinen erfahrungen berichten. [size=0]@ lenchen: das sind hilfreiche hinweise, danke!

[/size]
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 14. Dez 2009, 00:01
von pearl
na, meine
Lonicera x purpusii schießt 2 m lange Triebe hoch, aufrechter geht es nicht.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 14. Dez 2009, 00:21
von Lenchen
War gerade mal schauen, ich habe laut Etikett purpusii 'Winter Beauty'. Die hat jedenfalls den leichten Rosa-Anflug auf den Blüten (wie auch die standishii). Eine x purpusii ohne Sortennamen habe ich leider nicht zum Vergleich.Allerdings hatte ich noch die standishii 'Budapest' und lanceolata um die Familie komplett zu machen, leider raffte die beiden der vergangene Winter dahin noch bevor ich eine Blüte sehen konnte. Die lanceolata wuchs noch überhängender, die Triebe lungerten immer auf dem Boden herum, das war wirklich kein schöner Anblick. Aber ansonsten mag ich die winterblühenden Loniceras sehr, wobei die fragrantissima für meinen Geschmack bisher den schönsten Strauch von den dreien hier gebildet hat. Ab und an bin ich bei den Sträuchern auch mit der Schere zugange und entferne Zweige, die nach innen wachsen.Zwerggarten, in welchem Abstand hast du sie denn gepflanzt? Ich musste meine nach einem Jahr Standzeit auch weiter auseinander setzen, jetzt habe ich jeweils 2,5 Meter dazwischen und hoffe das reicht auf lange Sicht (vorher nur 1,5 m).
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 14. Dez 2009, 00:31
von pearl
so, und jetzt haben wir für die nächsten Wochen und Monate eine Aufgabe: wir knipsen alle diese Sträucher.

Morgen fange ich bestimmt damit an.