Seite 8 von 41

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 28. Jun 2016, 21:09
von Anubias
Also bleibt für meine "Omarose" von Seite 5 und 6 nur das Resumé, dass es vermutlich ein 'Centifolia Major'-Sämling ist ?Dann heißt sie jetzt "Oma K." ;D Omarosen gibts bestimmt viele....

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 28. Jun 2016, 23:42
von Constance Spry
Ich bin gerade erst dazugekommen, noch mal Bilder von Zentifolien zu studieren.Am besten passt tatsächlich Centifolia 'Major', wenn das eben mit den Stacheln nicht wäre.Ich habe jedenfalls keine Lösung parat, ich muss aber auch zugeben, dass die Zentifolien nicht gerade mein "Spezialgebiet" ;) sind."Oma K." ist doch eine gute Lösung. :D

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 28. Jun 2016, 23:59
von Constance Spry
Christinas Rose finde ich auch sehr interessant. Wenn sie Stacheln hätte und die Blüten helle Tupfen, dann würde ich sagen, sie geht in Richtung echte 'La Plus Belle des Ponctuées', aber so?Gibts irgendwo auch eine Knospe im Profil, so dass man den Kelchboden sieht oder habe ich das Bild übersehen?

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 10:33
von Mediterraneus
"Damascena von Huysum" passt gar nicht, zu dunkel und zu ungefüllt, zumindest nach dem Foto von MeilePunkte hat sie auch keine, höchstens ein paar vom Regen :-\Ich hab mich jetzt schon durch allerhand Rosenfotos geklickt, kein passendes gefunden. Kann doch gar nicht sein ???Ich weiß jetzt auch nicht, wie sie die vergangenen Jahre geblüht hat, kenne sie erst ab heuer. Christina sagt ja, sie hätte sie gefüllter in Erinnerung.Und mit "Luise" soll die Rose ja auch zu tun haben. Oder war es mal eine Louise Odier, und eine Unterlage ist durchgewachsen?

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 14:50
von martina 2
De la Grifferaie wurde wegen ihrer außergewöhnlichen Gesundheit und Wüchsigkeit gern als Unterlage benutzt, ist (war) aber auch als Sorte im Umlauf. Das Foto vom 13.6.2013 zeigt sie nicht ganz gefüllt und mit leichtem Streif, offenbar variiert das bei dieser Rose. Typisch ist, daß sie im Abblühen fast fliederrosa wird. Aber nach nochmaligem Betrachten der Fotos glaub ich nicht, daß sie es ist.

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 14:56
von Mediterraneus
Ich habs verdrängt, dass sie es ist ;)Ich hatte mir gestern schon sämtliche Fotos bei HMF durchgeklickt, in der Befürchtung, es könne eine Unterlage sein.Christinas Rose wächst jedoch nicht so schleuderig. Oder doch? Christina, wie wächst denn das Original?guck mal da:http://www.schmid-gartenpflanzen.de/for ... /t/4995/0/

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 15:11
von Mediterraneus
Andererseits sollte de la Grifferaie nicht so pomponartig nach unten gebogene Blütenblätter haben und je nach Bildquelle (Exemplar) wirkt sie viel dunkler. Die Stacheln sind auch anders, finde ich. Auch die Blütenbüschel sind anders, bei Christinas Rose entspringen wohl alle Blütenstängel am gleichen Punkt des Zweiges, bei d L G. ist der Blütenstand anders verzweigt. Mal davon abgesehen, dass ich der Meinung bin, bei den ganzen angeblichen Grifferaies handelt es sich um unterschiedliche Rosen.

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 18:39
von Piccolina
Hallo liebe Rosisten,vor einiger Zeit habe ich mir - als Neuling - ein paar Rosen beim Discounter für 50 Cent gekauft... zum üben.... ;)Läßt sich anhand der Bilder bestimmen, um welche Rosen es sich handelt? Oder sind das einfach "irgendwelche"?Zwischenzeitlich ist hier auch eine "Papagena" eingezogen, und eine Gentle Hermione.LG Piccolina

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 18:40
von Piccolina
... und die zweite:

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 18:51
von Nova Liz †
Hallo liebe Rosisten,vor einiger Zeit habe ich mir - als Neuling - ein paar Rosen beim Discounter für 50 Cent gekauft... zum üben.... ;)Läßt sich anhand der Bilder bestimmen, um welche Rosen es sich handelt? Oder sind das einfach "irgendwelche"?Zwischenzeitlich ist hier auch eine "Papagena" eingezogen, und eine Gentle Hermione.LG Piccolina
Es handelt sich um Gloria Dei,eine sehr verbreitete und bekannte Teehybride.

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 18:53
von Nova Liz †
Die zweite könnte Schneewittchen sein.Um das mit Sicherheit zu sagen bräuchte man ein Habitusbild.Typisch ist eher hellgrünes Laub.

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 18:57
von martina 2
Andererseits sollte de la Grifferaie nicht so pomponartig nach unten gebogene Blütenblätter haben und je nach Bildquelle (Exemplar) wirkt sie viel dunkler. Die Stacheln sind auch anders, finde ich. Auch die Blütenbüschel sind anders, bei Christinas Rose entspringen wohl alle Blütenstängel am gleichen Punkt des Zweiges, bei d L G. ist der Blütenstand anders verzweigt. Mal davon abgesehen, dass ich der Meinung bin, bei den ganzen angeblichen Grifferaies handelt es sich um unterschiedliche Rosen.
Ich habe meine als Ausläufer von Rocknroller bekommen, der sein Prachtexemplar einem alten Friedhof verdankt. Die ist im ersten Jahr so losgezogen, wie ich es noch nie bei einer Rose erlebt habe. Die Farbe wechselt von Anfangs kirschrot bis zartflieder.Die Farbwiedergabe ist beim nächsten Bild besser.

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 18:58
von martina 2
...

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 19:01
von martina 2
...

Re: Rosenbestimmung

Verfasst: 29. Jun 2016, 19:03
von martina 2
Jetzt hab ich endlich das richtige Bild gefunden, das die Üppigkeit zeigt - sogar in sibirisch-NÖ ;)