Seite 8 von 12
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 24. Jan 2005, 15:20
von Sossenteufel
hi, ixh finde die "aurora" ist gelber als bourbonvanilleeis, eher ein "cremiges gelb", und die von Roland ist Rharbarbersorbetfarben :-)
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 24. Jan 2005, 19:11
von Nova Liz †
die von Roland ist Rharbarbersorbetfarben :-)
Lecker"Rhabarbersorbetfarben" mit "Vanillesoßenrändern"

Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 24. Jan 2005, 22:53
von Roland
Im Sangerhausenverzeichnis wird diese Rose als rosa bis hellrötlichgelb bezeichnet
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 24. Jan 2005, 23:25
von Raphaela
Welche? Ihr habt wieder soviele schöne Bilder gezeigt, daß ich gar nicht mehr durchblicke

Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 24. Jan 2005, 23:37
von Roland
Welche? Ihr habt wieder soviele schöne Bilder gezeigt, daß ich gar nicht mehr durchblicke

Na, die Rharbarberfarbene

, vorherigeseite von mirHerrmann Kiese, heißt sie
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 24. Jan 2005, 23:41
von Roland
Dies Aurora bringt mich auch voll durcheinander. Ich habe Nova Liz schon den Floh ins Ohr gesetzt, daß Auroa die Morgenröte sei.... ::)Also blasses Gelb?Übrigens sieht meine William R. Smith so aus, von Beales und bei Branchi.In der Sonne hat sie außen einen Himbeerfarbenen RandIst hier denn Aurora drin zu finden?
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 25. Jan 2005, 00:21
von Raphaela
Da müßtest du schon Herrn Weihrauch fragen, der ist der Experte für schräge Farbbezeichnungen

Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 25. Jan 2005, 09:15
von rorobonn †
jo ne nö, datt is jett sonen appriko, ne?(rheinische slang-verhunzung)
Ich glaube Apricot reicht nicht um die Farbe zu beschreiben
im inneren von einem warmen rosigen lachston, den man lieber apricot nenne möchte, steht dies zarte, feminine farbe im kontrast zu den festen petalen, die beim langsamen öffenen der schön gteformten blüte allmählich zu einem leichten creme-ton verblassen...besser?:-)
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 25. Jan 2005, 12:33
von Tilia
rorobonn, toll! Der Aspekt der feminen Farbe ist noch nicht einmal berücksichtigt worden. ;)Aber du hast schon recht. Sie wirkt weiblich.
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 25. Jan 2005, 12:49
von Günther
Und wie ist dann ein Roserich gefärbt? ;DSolche Farbbeschreibungen erinnern schon fast an den Schmonzes, den die Wein"experten" zu Geschmack und Geruch abgeben.Die Farb- und Lackmenschen haben objektive Farbangaben, die sind zwar technisch, aber doch objektivierbar. Hört sich nicht so "schön" an, aber funktioniert.
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 25. Jan 2005, 13:37
von Roland
Und wie ist dann ein Roserich gefärbt? ;DSolche Farbbeschreibungen erinnern schon fast an den Schmonzes, den die Wein"experten" zu Geschmack und Geruch abgeben.Die Farb- und Lackmenschen haben objektive Farbangaben, die sind zwar technisch, aber doch objektivierbar. Hört sich nicht so "schön" an, aber funktioniert.
Die Roseriche sind oft Tiefrot, können aber auch anders gefärbt sein... ;)Günther, Du mein wahrscheinlich die RAL Farben mit den dazugehörigen Nummern.... ;)Ich für meine Teil, brauche diese Beschreibungen, wie sie roro bonn beherrscht.Grade wenn ich einen geschriebenen Text lese, beflügeln mich derartige Beschreibungen viel mehr , als ein RAL nummer. Die Fähigkeit eine Rose , oder eine sonstige Pflanze, derart schön beschreiben zu können, schätze ich sehr, da sie meine Fantasie beflügelt und ich kein Foto brauche um mir die Rose vorzustellen.Dazu muß ich sagen , daß meine Beziehung zu Rosen eher romantisch ist, auch wenns blöd klingt.Selbst, die alten Farbbeschreibungen verwenden eine große Vielzahl von Adjektiven, um einem jede Farbnuance näher zu bringen.Ich weiß, bzw ich glaube zu wissen, daß Du ja eher einsachlich-intelektueller Typ bist, insofern hast Du für Dich gesehen natürlich rechtLGRoland
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 25. Jan 2005, 13:44
von Günther
Es gibt nicht nur die RAL-Farben, es gibt auch z.B. den Ostwaldschen Farben(doppel)kegel...Immerhin sollten die Rosen und ihre Farbe auch für andere Beobachter eindeutig beschrieben sein. Die Identifizierung eine Rose anhand schwammiger subjektiver Farbwertungen stell ich mir schwierig bis fast unmöglich vor.
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 25. Jan 2005, 13:46
von Roland
ja, mag sein, es stellt sich ja auch die Frage, wer welche Farbbeschreibung braucht, und wozu. Wie gesagt, ich schätze auch die "schwammigen subjektiven Farbwertungen", aber das ist mein Problem ;)Manche brauchen ja auch nur die Palette: Rose rot, Rose rosa, Rose gelb, Rose Weiß

Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 25. Jan 2005, 13:55
von Günther
"Rose schön" fehlt ;DVergleiche einmal von Dir gegebene Beschreibungen mit Beschreibungen durch andere Personen - ohne diese vorher zu kennen. Da wirds weitgehende Parallelen geben, sicher aber auch so starke Abweichungen, daß "Rose rot" fast die einzige Übereinstimmung ist 8)Schließlich ist ja auch die Wortwahl sehr persönlich bedingt.Noch ärger wirds beim Duft. Der Jargon der Parfumeure ist ein Fall, für den Laien unverständlich, die übliche Beschreibung in Katalogen ist relativ wertlos.Wenn irgend möglich, schau ich mir die Rose in natura an, steck meine eigene Nase hinein. Beschreibungen sind bestenfalls eine Krücke.
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 25. Jan 2005, 14:41
von Raphaela
Aber Beschreibungen können Sammler in höchstes Entzücken versetzen ;)Hab schon sehr viele Sorten nur aufgrund von Beschreibungen bestellt und bin noch nie enttäuscht worden: Sie waren immer so, wie meine durch die Beschreibungen inspirierte Fantasie sie mir vorab erträumt hatte
