Seite 8 von 38
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 11. Okt 2008, 21:50
von Luna
Luna, warum fügst du den Ingwer immer erst nach dem Kochen bei?
... weil er beim kochen an Schärfe verliert
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 11. Okt 2008, 21:51
von lalilu
Nur bei einem bin ich unsicher. - Als Alkohol "Klarer oder Korn". Das mag ich nicht sooo gerne. Sollte ich besser einen (wenigstens) mittelmäßig guten Weinbrand/ Cognac nehmen oder vielleicht Calvados? Mh.
Wodka haben wir auch probiert, auch Strohrum.er sollte halt 50% oder mehr haben. je weniger Eigengeschmack desto besser Quittengeschmack..theoretisch ginge auch ein Vorlauf...aber calva oder cog wären nicht sinnvoll, so dominant sind die Quitten nun auch nicht..
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 11. Okt 2008, 21:58
von Marion
Wodka, Klarer, Weinbrand, Calva .... echt schwierig.Oder wie wäre es mit einem guten Birnenschnaps?Ich riech mal an der Wodkaflasche und schaue was passiert.

... weil er beim kochen an Schärfe verliert
Guter Hinweis! Aber Ingwer reiben finde ich nun echt gruselig. Ja, ja, ich probiere es trotzdem mal aus.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 13. Okt 2008, 21:49
von Susanna
Auch ich hab ein leckeres Rezept für die Verwertung von Quitten
Quittenmostarda (Es gibt keine genauen Mengenangaben, es muß einem halt schmecken)Quitten schälen und entkernenin Stücke schneideneinige Esslöffel gelbe und braune Senfkörner zugeben,(Ersatzweise geht auch fertiger gelber Senf), Gelierzucker 2:1 einrühren und kurz pürieren.(Je nach Konsistenzwunsch, stückig oder cremig)mit Weißwein und evtl. etwas Essig aufgießen.Alles miteinander zum kochen bringen.Derweil Chilis, je nach Schärfegrad kleinhacken und noch unter die kochende Masse rühren.Es sollten einfach ein paar rote Flecken zu sehen sein! Optisch schöner als Pulver! Fertig! In kleine Gläser einfüllen und zu Gegrilltem oder zu Käse dippen, auch einfach nur mal als Brotaufstrich.Lecker!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 13. Okt 2008, 21:55
von elis
Hallo !Ich nehme für den Quittenlikör immer Wodka. Der hat am wenigsten Eigengeschmack und so schmeckt man das gute Aroma von den Quitten raus. Strohrum ist Fusel, das ist synthetisch hergestellter Rum, da ist schade um die guten Quitten.lg. elis
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 14. Okt 2008, 08:46
von Marion
Eigentlich mag ich weder den Geschmack von Wodka noch von Korn (mag nur Whisky), weshalb ich mich für Korn aus einer hiesigen Brennerei entschieden habe. Damit habe ich etwas getan, was ich nie, nie, nie tue, ... Alwin, ich habe den Quittenlikör exakt nach deinen Angaben gemacht.Er riecht schon heute verwegen gut.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 14. Okt 2008, 08:54
von Crispa †
Früher habe ich mir des öfteren reinen Alkohol (96 Vol%)aus der Apotheke zur Likörherstellung geholt. Er ist geschmachsneutral aber ich habe auch die letzte Zeit Korn genommen. Das eigentliche Aroma der Früchte kommt besser bei dem reinen Alkohol raus.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 14. Okt 2008, 09:16
von Marion
Mit reinem Alkohol hatte ich auch geliebäugelt. Dann war mir das aber zu fremd.Crispa, 96 Vol % Alkohol.

Verdünnt man den? Überhaupt, wie geht man damit um?
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 14. Okt 2008, 09:24
von Staudo
Ein ehemaliger Chemielehrer hat den 1:1 im Reagenzglas verdünnt und dann getrunken. :oIch würde ihn ebenfalls einfach verdünnen - z.B. 1:3 um auf den Alkoholgehalt von Korn zu kommen.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 14. Okt 2008, 09:30
von lalilu
Der sogenannte -Vorlauf- beim brennen,hat meistens auch über 80%.Man kann ihn mit gekochtem Zuckerwasser abschwächen,muss aber nicht.Wenn er denn länger gelagert wird, verliert er an Stärke allemal,und man nimmt dann eben doppelte Menge an Quitten.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 15. Okt 2008, 01:16
von pearl
auf jeden Fall putzt man sich mit EtOH abs. nicht die Zähne.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 15. Okt 2008, 07:24
von Staudo
Hallo,ich habe gestern Abend Quittenmarmelade aus ganzen Früchten gekocht. Weil solche Quittenmarmelade von allein fest wird, habe ich normalen Zucker genommen (die Konserverierungsmittel in Gelierzucker finde ich auch nur mäßig appetitlich). Es war nicht genug Zucker im Haus und so habe ich nur knapp 1 kg Zucker auf gut anderthalb kg Quittenbrei genommen. Hält sich das oder sollte ich es noch einkochen? Die Marmelade ist in Twist-Off-Gläser abgefüllt.Viele GrüßePeter
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 15. Okt 2008, 07:59
von Marion
(die Konserverierungsmittel in Gelierzucker finde ich auch nur mäßig appetitlich).
Noch jemand!

Und ausgerechnet Staudi! :DIn diesem G-Zucker sind neben Konservierungsstoffen u.a. auch Schaumhemmer. Merkt man erst, wenn man mal ohne das Zeugs eingekocht hat.Solange deine Twist-Off-Gläser geschlossen bleiben, wird nichts schimmeliges passieren. Sind sie geöffnet, sollte das kostbare Gut im Kühlschrank aufbewahrt und binnen 1-3 Wochen aufgemümmelt werden.Wobei ... 'Quitten sind sauer' ... Vermutlich hast du richtig viel Zucker dran. Könnte auch geöffnet als dauerhaftes Konservierungsmittel reichen.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 15. Okt 2008, 08:03
von Marion
Zu diesem reinen Alkohol.Meint ihr tatsächlich einfach mit Wasser verdünnen? Hat was seltsames.Alwin, dein, mein Quittenlikör riecht verboten gut.Sowieso, eine Hymne für die Quitte. Welch' wunderbare Frucht.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 15. Okt 2008, 08:05
von Staudo
Danke für den Zuspruch. ;)Klassischerweise konserviert ein Obst-Zucker-Verhältnis von 1:1 ausreichend. Allerdings war zu wenig Zucker im Hause und gar so süß wollte ich es doch nicht.