Seite 8 von 29

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 8. Sep 2009, 18:16
von Werner987
Nochmal LORA=FLORA#JULIANADer Name Juliana ist definitiv in Deutschland vergeben worden.
nachdem trauben-freund von unterschiedlichen blattformen dieser sorten schrieb war zu erwarten, daß es sich um 2 eigenständige sorten handelt.die beerenform/farbe der Julian ist anders als bei Juliana, das bezweifle ich auch nicht.merkwürdig finde ich die "rein zufällige" namensvergabe für Juliana in Deutschland.
jakob hat geschrieben:Ich habe in Ukrainische forum gelesen,das Juliana aus dem Lora samen gross gezogen wurde.Also das muss ein baby von Lora sein,nicht Klon.Und Juliana heist bei dennen auch Juliana.
interessant wäre ein ukrainischer link, der diese Juliana beschreibt.das umtaufen der aus osteuropa eingeführten Flora wurde notwendig, weil bereits 2 nichtverwandte sorten aus den USA diesen namen tragen.FLORA(USA)#LORA#LORA2=FLORA(Ukraine)=JULIANA(Deutschland)#JULIAN(Ukraine)?

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 8. Sep 2009, 18:34
von Siebenstein
Laut Schmidt hat Dornauer die Sorte nach seiner Freunin Juliane benannt. Ein völlig neuer Aspekt ;).

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 8. Sep 2009, 19:14
von Giaco85
Da nicht wußte, ob ich zur Verbreitung autorisiert war, habe ich den folgenden Aspekt des Gespräches mit Marcus Dornauer verschwiegen:"Ich habe die JULIANA nach meiner damaligen Freundin benannt. Die Freundin ist weg, der Name blieb." Zitat nach dem GedächtnisDer Name JULIANA ist also ganz prosaisch zustande gekommen :)Übrigens der Sämling von LORA heißt JULIA und hat blaue Beeren siehe auch die Sortenliste ganz unten (http://vine.com.ua/pavlij.html) von Bogdan Pawlij, der auch ein Teil unserer Reben aus Osteuropa geliefert hat.Wer hat die "echte" LORA=FLORA in Ertrag?VGGiaco

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 8. Sep 2009, 20:46
von Siebenstein
Die echte Lora/Flora ist Juliana. Und die trägt inzwischen bestimmt bei einigen Anbauern. Und im Stutel wurde wahrscheinlich auf Anweisung von Dornauer aus Flora Juliana.

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 8. Sep 2009, 21:20
von Syrah
Hallo,Ich trage zwar nicht zu Eurer obigen Disskusion bei, aber vielleicht interessiert es Euch trotzdem.Bei uns in Südfrankreich sind wir mitten in der Weinernte. Syrah & Cinsault sind praktisch schon geerntet, mit Merlot & Grenache sind wir daran und andere werden folgen. Ca. in 2 Wochen als Abschluss dann die Cabernet Sauvignon. Die Qualität ist ausgezeichnet: Syrah mit 14 - 15 % Zucker aussergewöhnlich, Merlot mit 15 - 16 % ist doch eher schon zuviel. Die Erträge sind eher klein, denn es hat seit anfangs Juli nie mehr geregnet. Wenn im Fass nichts mehr schief geht, dann sollte es ein ausgezeichneter Jahrgang geben.Gruss zu Euch in den Norden und auch Euch eine gute Ernte!

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 8. Sep 2009, 21:31
von max.
schön, daß du dich wieder mal meldest, syrah. beiträge von winzern sind hier sehr willkommen.nachfrage: kannst du vielleicht die -offensichtlich französischen -angaben zum zuckergehalt in die hier eher vertrauten öchsle übersetzen?

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 8. Sep 2009, 21:33
von Werner987
schöne grüße nach Frankreich, wünsche gleichfalls eine gute ernte. :)die hiesigen winzer hatten winterfrostschäden an den reben.der eingeschränkte ertrag läßt aber auf hohe qualitäten hoffen...
Die echte Lora/Flora ist Juliana. Und die trägt inzwischen bestimmt bei einigen Anbauern. Und im Stutel wurde wahrscheinlich auf Anweisung von Dornauer aus Flora Juliana.
aber welche rebe hat dann trauben-freund aus Polen bezogen, die mit der dortigen beschreibung übereinstimmt?
"Ich habe die JULIANA nach meiner damaligen Freundin benannt. Die Freundin ist weg, der Name blieb."
..ist ja wie mit dem hexenschuss: die hexe ist weg, der schuss blieb drin. :odie weinrebe Laura(Lora) wurde in der ukraine als Flora lizensiert.es hätte mich doch verblüfft, wenn den Ukrainern der namen der ehemaligen freundin eines deutschen reblieferanten noch besser gefallen hätte (siehe zitat aus antwort #105). ::)
Giaco85 hat geschrieben:Wer hat die "echte" LORA=FLORA in Ertrag?
da es anscheinend mehrere varianten der sorte gibt sollten auch besitzer "unechter" Lora/Flora posten dürfen. ;)

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 8. Sep 2009, 21:36
von Syrah
Hallo Max,Ja eben, wollte ich auch machen, aber ich weiss selber nicht wie man das umrechnet. Vielleicht finde ich demnächst irgendwo eine Umrechnugstabelle. Hab ein bischen Geduld.Gruss

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 8. Sep 2009, 22:33
von Werner987
hier kann man die gewichts-prozente von zucker in oechsle umwandeln:http://www.schnapsbrennen.at/zuckerAlkohol.phpeine vielseitige umrechnungstabelle für winzer findet man in dieser excel-kalkulationstabelle.

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 9. Sep 2009, 02:16
von jakob
Da nicht wußte, ob ich zur Verbreitung autorisiert war, habe ich den folgenden Aspekt des Gespräches mit Marcus Dornauer verschwiegen:"Ich habe die JULIANA nach meiner damaligen Freundin benannt. Die Freundin ist weg, der Name blieb." Zitat nach dem GedächtnisDer Name JULIANA ist also ganz prosaisch zustande gekommen :)Übrigens der Sämling von LORA heißt JULIA und hat blaue Beeren siehe auch die Sortenliste ganz unten (http://vine.com.ua/pavlij.html) von Bogdan Pawlij, der auch ein Teil unserer Reben aus Osteuropa geliefert hat.Wer hat die "echte" LORA=FLORA in Ertrag?VGGiaco
@Giaco86JULIA(blau) hat Eltern (gibrid Samarkandskij 1488 x Zhemchug Saba)=(Samarkandskij 1488 x Perle von Zala).Muss aber Lora haben. ;)

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 9. Sep 2009, 08:23
von Giaco85
@jacobDanke für deine Aufklärung. Es ist aber von Vorteil, wenn du den link benutzt, den ich angegeben habe und du in der Angebotsliste von Herrn Pavlij nach Julja suchst. Dort findest Du auch den Vermerk Sämling von Lora. ;)Kurz: Die von Dir angeführte Julja aus der Datenbank von www.vine.com.ua ist nicht gemeint.Liebe Grüße aus dem NordenGiaco

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 9. Sep 2009, 14:26
von flammeri
Die Lora=Flora, die traubenfreund hat, müßte die eingetragene Sorte sein. Die ist in Polen weit verbreitet, muß mal schauen, ob ich wo anders noch Bilder finde.Wird dann wohl die Mutter von Juliana sein, denke ich.Hier noch ein Foto: http://www.winogrona.org/modules.php?na ... egol&id=72

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 9. Sep 2009, 21:26
von Giaco85
Die Lora=Flora, die traubenfreund hat, müßte die eingetragene Sorte sein. Die ist in Polen weit verbreitet, muß mal schauen, ob ich wo anders noch Bilder finde.
Jeep! Das ist auch meine Meinung 8). Sie ist nicht nur in Polen, sondern vor allem auch in der Ukraine verbreitet.Lassen wir es für dieses Jahr doch dabei: JULIANA=JULIANA ::) ;).Schaun´mer mal, dass noch ein paar LORA=FLORA ins Land kommen und lassen uns dann überraschen wer dann die Sorte schützen läßt und die Vermehrungsrechte vergibt. ;) ;D ;)VGGiaco

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 10. Sep 2009, 01:42
von jakob
@jacobDanke für deine Aufklärung. Es ist aber von Vorteil, wenn du den link benutzt, den ich angegeben habe und du in der Angebotsliste von Herrn Pavlij nach Julja suchst. Dort findest Du auch den Vermerk Sämling von Lora. ;)Kurz: Die von Dir angeführte Julja aus der Datenbank von www.vine.com.ua ist nicht gemeint.Liebe Grüße aus dem NordenGiaco
@Giaco85Entschuldegung,falsch verstanden.Tatsechlich,800g schwer,blau, und so.....teuer.Ein 100-er für ein edelreis ::)im vergleich sind andere sorten mit 6 Griwen,relatiw günstig.Vom preis her,muss eine begerte sorte sein.Spricht aber nimand über sie.Komisch......Vieleicht solen wir die sorte bestelen....

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 10. Sep 2009, 13:39
von Siebenstein
War denn jemand beim Tafeltraubentag in Garstadt?? Ich habs leider aus zeitlichen Gründen mal wieder nicht geschafft. Möchte mir aber die Anlage bei Gelegenheit mal ansehen. Lohnt es sich??