Seite 8 von 17

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 20. Apr 2009, 20:45
von Hellebora
Schön!Bei mir steht auch eine Gruppe gelber E.s zusammen mit Trillium kurabayashii, aber das wollte in diesem Jahr nicht blühen. :'(

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 20. Apr 2009, 20:54
von cornishsnow
Schade, wieviele Triebe hat es denn? Wenn Du jetzt noch ein wenig düngst, hast Du nächstes Jahr entsprechend viele Blüten. :DBei mir wächst es gut, nicht so schnell wie T. sulcatum, hat aber dieses Jahr fünf Blüten und es gibt noch mehrere nicht blühfähige Triebe.Bei den Trillium verfahre ich beim Düngen genauso wie bei den Erythronium. ;)Das blaue Korn ist kein Standart bei mir, aber bei manchen Knollen und Zwiebelpflanzen habe ich als Startdüngung gute Erfahrungen damit gemacht, kurz vor und nach der Blüte evtl. ein oder zwei Blattdüngung mit einem Tomatendünger in geringer Konzentration, runden das Ernährungsprogramm dann ab. Bei Stauden und Gehölzen verwende ich nur Kompost und getrockneten Rinderdung, da gibt es kein blaues Korn. ;)LG., Oliver

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 20. Apr 2009, 21:00
von Hellebora
OT:Es hat nur ein Blatt, ich bin schon froh, daß es lebt. Zuvor hatte es langsam zugelegt und wenigstens 2 Blüten. Ich schätze, irgendein Vieh hat es beleidigt, die Katzen hüpfen an der Stelle immer über die Mauer. >:(

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 26. Apr 2009, 21:09
von pumpot
Langsam neigt sich die Erythroniumsaison gen Ende. Nun blüht einer der Riesen - Harvington Snowgoose

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 26. Apr 2009, 21:10
von pumpot
und Margaret Mathew

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 18. Mär 2010, 19:11
von Berthold
E. caucasicum ist wieder da, immer sehr frühhttp://farm5.static.flickr.com/4048/4442464243_304609fb2c_o.jpg

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 18. Mär 2010, 21:06
von knorbs
wunderschön berthold 8)...ich frag mich nur ob ich irgendwo in einem kalten loch gärtner...außer die üblichen vorwitze wie fritillaria montana + thunbergii tut sich zumindest sichtbar noch gar nichts, null, nada, nix :(. aus lauter verzweiflung hab ich neulich eine martagon ausgebuddelt nur um nachzuschauen, ob sie eine triebspitze hat ;D

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 18. Mär 2010, 22:08
von lerchenzorn
Hier zeigt auch nur "Pagoda" die ersten Blattspitzen. Die "Hunde" sagen auch an den wärmsten Ecken noch gar nichts. Hoffe, dass ich sie im letzten Jahr nicht mit Holzasche versalzen habe.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 19. Mär 2010, 10:48
von Nina
Ich sehe auch schon ein paar Zentimeter vom ersten Erythronium. :D
... aus lauter verzweiflung hab ich neulich eine martagon ausgebuddelt nur um nachzuschauen, ob sie eine triebspitze hat ;D
Du bist die Ungeduld in Person. ;D

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 19. Mär 2010, 10:51
von knorbs
stimmt...ich weiß bei allen töpfen, was sich darin abspielt, auch wenn noch nichts zu sehen ist....ich hab vieeele töpfe ;D ;D anders würde ich die winterzeit gar nicht überstehen können 8)

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 19. Mär 2010, 10:56
von Katrin
Sehr beruhigend, dass das auch andere machen. Ich grabe auch immer etwas herum, wenn ich denke, Pflanzen sollten schon weiter sein :-X .

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 19. Mär 2010, 11:04
von cornishsnow
Ich mache das auch manchmal... 8)Bis auf E. japonicum sind alle Hündchen schon zu sehen und mein frühester E. dens-canis zeigt schon die ersten Knospen. :D

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Verfasst: 19. Mär 2010, 14:41
von mame
Bei meinen E.s sind aktuell etwa 3 cm zu sehen.Der Thread-Titel bzw. die Jahreszahl passt nicht mehr so ganz

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 19. Mär 2010, 14:44
von cornishsnow
Danke! ;)Jetzt paßt er! :)

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 19. Mär 2010, 21:08
von Hellebora
Bei E. dens canis scheiden sich bereits wieder die Geister: die Blühenwoller von den bloßen Blätterrollern.Hier ein Blühenwoller.