Seite 8 von 18
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 20. Mär 2009, 01:16
von lubuli
ja das ist tiefblau.selbst farbenhersteller benamsen ihre farben, das es zum mäusemelken ist.tatsache ist, dass vielen menschen ein ausgeprägtes farbgefühl abgeht, sie mögens halt bunt. wenn man das nie trainiert hat, ist das auch schwer. wenn man´s gelernt hat, erträgt man vieles nicht.noch ein wenig ot:es gibt hier ein ehemaliges kupferbergwerk, wo sich tief im berg ein stollen zu einer höhle ausweitet. die wände komplett bedeckt mit azurit und malachit. der platz heißt der türkisblaue dom, atemberaubend.
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 20. Mär 2009, 01:18
von zwerggarten
ich gebe ja zu, auch azurit hat so einen komischen stich... deswegen will ich im garten weder azurblau noch azurit an einer pflanze sehen - da will ich chionodoxablau und scillabifoliablau!

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 20. Mär 2009, 07:43
von Staudo
tatsache ist, dass vielen menschen ein ausgeprägtes farbgefühl abgeht, sie mögens halt bunt.
Genau!
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 20. Mär 2009, 08:08
von oile
Tatsache ist auch, dass es bei Farbempfindungen sehr viele kulturelle Prägungen gibt, ganz zu schweigen von individuellen Unterschieden. Was habe ich mich früher mit meinem Vater gefetzt, ob das, was er als Blau ansprach wirklich noch Blau oder schon eher Grün war (oder war es umgekehrt?), ob ein bestimmtes Rot kühl oder warm war usw. Mein Vater hatte übrigens ein ausgeprägtes sehr differenziertes Farbempfinden.Ich nehme also zur Kenntnis, dass manche das Blau der Scilla sibirica als unangenehm empfinden, aber das heißt noch lange nicht, dass diejenigen, die es mögen, einen schlechten Geschmack haben.
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 20. Mär 2009, 09:15
von zwerggarten
dem stimme ich aus vollem herzen zu - mich hatte nur interessiert ob es neben lieben und dulden noch andere affekte gegenüber scilla siberica hat, ob z.b. mal irgendwer ein frühjahrsbild ohne sibericablau komponieren wollte und dafür erstmal die vorhandenen zwiebelchen aufwendig beseitigen musste. aber offenbar nicht! der allgemeine tenor ist, wenn ich es richtig verstehe: demut vor der gewalt des frühlings!

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 20. Mär 2009, 09:49
von tiarello
Na ja, es gibt da noch einen anderen Aspekt. Das ziemlich kalte Blau von Scilla siberica hat bei Massenbeständen eine sehr viel bessere Fernwirkung als der wärmere Blauton der Scilla bifolia. Meinen Erfahrungen nach mindert bei Violetttönen ein höherer Rotanteil die Auffälligkeit gegenüber den Brauntönen des (Garten-) Bodens. Im Übrigen verschwindet m. E. dieser etwas disharmonische Effekt des Scilla siberica-Blau aus der Ferne.
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 20. Mär 2009, 09:53
von oile
Die Kombination mit Carydalis cava finde ich übrigens gerade gelungen

. Mit rotblühenden Corydalis allerdings weniger

.
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 20. Mär 2009, 09:59
von agathe
im garten meines vaters gibt es beides:sc. sib. in völlig unkontrollierbaren massen + ein paar von den wunderschönen sc. bif. die sich aber nie in nennenswertem umfang vermehrt haben.haben die vielleicht andere bodenansprüche?die sibiricas wachsen in einem verwilderten gartenteil, zwischen sträuchern, den hang hinauf + das schaut von unten schon gut aus.
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 20. Mär 2009, 10:11
von thomas
Interessant, welches Spektrum als Azurblau bezeichnet wird! Das RAL-Blau 5009 würde ich niemals als Azurblau bezeichnen, auch nicht das des
Azurits . Das sind beides eher Töne, die dem
Ultramarinblau ähnlich sind (mit einem höheren Magenta-Anteil als Azurblau).Ich verstehe darunter eben das Himmelsblau eines schönen Sonnentages - azzurro - ähnlich wie im zitierten Wikipedia-Artikel abgebildet. Habe auf die Schnelle zwei Fotos gefunden, die das Spektrum zeigen:
blasses Himmelsblau,
kräftiges Himmelsblau.Jedenfalls kann ich nur zustimmen, dass 'einfach nur bunt' selten schön ist. Liebe GrüßeThomas
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 20. Mär 2009, 19:12
von Eva
Ich finde ja, scilla sibirica hat noch gar kein richtiges Schwimmbadblau. Das hat erst Brunnera. Aber selbst die hab ich mir in den Garten geholt - blüht ja nur kurz

, ich finde zur Blütezeit beisst sich Jack Frost mit sich selbst - das kalte Blau und das wärmere weiß in den Blättern. Ich schaue halt, dass da in der Nähe nicht mehr viel in auffälligen Farben zeitgleich blüht.
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 21. Mär 2009, 21:41
von zwerggarten
... Ich schaue halt, dass da in der Nähe nicht mehr viel in auffälligen Farben zeitgleich blüht.
danke, das und nur das werde ich wohl probieren müssen, statt irgendwelchen sisyphos-umbettungsversuchen... gg hat heute die ersten scillaknospen entdeckt und leider lunte gerochen, als er ein paar beiseite gestellte scillen im topf entdeckte...

"meine lieblingspflanze!" :ojetzt gilt für mich ausdrücklich silla-siberica-tabu, solange ich wert auf seine gartenunterstützung lege.

:(also muss ich wohl alles wegpflanzen, was gleichzeitig blüht und stört.oder ich muss wirklich lernen, stark (und teilzeit-farbenblind) zu sein. ooohhhmmm...

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 21. Mär 2009, 21:42
von zwerggarten
was hältst du von scilla siberica? was kombinierst du mit ihr?
Wenn sie nicht flächendeckend im Garten sind, passen Cyclamen coum ganz gut dazu - magenta und ultramarin passen doch sehr gut zusammen.

hmmm...

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 21. Mär 2009, 21:44
von zwerggarten
Ich würde hundertjährige Buchen als geeignet erachten. ...
das hätte was im kleingartenverein, wenn ich mit schwerlasthelikopter ein paar hundertjährige buchen auf meine parzelle pflanzen lasse... leider sind waldbäume nicht erlaubt.

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 21. Mär 2009, 22:02
von lubuli
... Ich schaue halt, dass da in der Nähe nicht mehr viel in auffälligen Farben zeitgleich blüht. [/quote"meine lieblingspflanze!"

dann flück ihm doch ein sträußchen. das stellst du außen auf den balkon und er kann sie täglich genießen.[size=0]und du hast vielleicht die eine oder andere gartenkomposition gefälliger.[/size]
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Verfasst: 21. Mär 2009, 22:02
von Hellebora
Ich würde hundertjährige Buchen als geeignet erachten. ...
das hätte was im kleingartenverein, wenn ich mit schwerlasthelikopter ein paar hundertjährige buchen auf meine parzelle pflanzen lasse... leider sind waldbäume nicht erlaubt.

Ich habe Staudo so verstanden, daß man Scilla siberica dort hinpflanzen soll, wo schon 100-jährige Buchen stehen (also etwa in seinen Park), und nicht 100-jährige Buchen dorthin, wo schon Scilla sibericas stehen. Aber das willst Du einfach nicht verstehen, weil Du auf Deinen Gartenknecht nicht verzichten kannst.