Seite 8 von 26
Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:15
von Katrin
Ui, Anemonella muss ich auch noch ins neue Schattenbeet pflanzen... weil du grad da bist:Das rosa Lathyrus freut mich jeden Tag, so eine schöne Pflanze!LG, Katrin
Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:20
von knorbs
sanguinaria canadensis 'multiplex' ...ein florist könnte das nicht schöner hinbekommen

ich habe erst mal googeln müssen, um diesen kleinen frühlingsblüher bestimmen zu können. vermutlich als beifang mit anderen pflanzen aus den usa ins beet geraten...
claytonia lanceolata 
Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:37
von lerchenzorn
Scopolia carniolica var. hladnikiana braucht noch ein paar Tage bis zur vollen Blüte.
Mit der waren die Schnecken in nicht mal einem Tag fertig

. Hat sich nie wieder blicken lassen, so beleidigt war sie. "Zwanenburg" sieht auch toll aus mit dieser kräftigen Farbe. Meine einfache ist in diesem Jahr endlich einmal ein erfreulicher Anblick, nicht befressen und mit Blüten.
Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:39
von lerchenzorn
Dicentra cucullaria hat wirklich eine Menge Brutschuppen an Grund der Pflanze:
Holländerhosen auf der Wäscheleine

Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:43
von lerchenzorn
Da, wo ich das Troddelblümchen (Soldanella carpatica) vor Jahren ausgesät habe, blüht´s aller 2 bis 3 Jahre bescheiden und hält sich, Teilstücke wachsen anderswo nur sehr langsam ein und verschwinden auch gern einmal. Wahrscheinlich habe ich nicht die richtigen frischen Ecken:

Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:45
von lerchenzorn
@knorbs: Claytonia lanceolata gefällt mir. Ist die staudig?
Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:48
von lerchenzorn
... was Normales: Das Leipziger Windröschen ist robust und wüchsig, passt mit seinem Pastellton gut zu Anemone nemorosa "Robinsoniana".

Nicht weit davon blüht zur gleichen Zeit das Muschelblümchen (Isopyrum thalictroides):

Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:48
von knorbs
keine ahnung, denke schon. ich meine sie schon letztes jahr mit den beiden länglichen rotbraunen blättern gesehen zu haben, aber noch ohne blüten. ist aber was zum hinknien

, kein "eyecatcher".
Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:50
von lerchenzorn
... und die Neunblatt-Zahnwurz (Cardamine enneaphyllos) hat es endlich einmal zu einer vernünftigen Blüte gebracht.
Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:52
von lerchenzorn
kein "eyecatcher".
Die sind in dieser Sparte ja ohnehin nicht die übergroße Mehrheit. Ist nur immer so wenig Platz zum Knien, gleich zerdrückt sich wieder was oder beim Spitzentanz durchs Beet knickt der Strauchpäonie mal wieder die einzige Knospe

Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:54
von lerchenzorn
Pachyphragma oder Thlaspi macrophyllum ist im Endspurt. Die Einzelblüten sind durchaus ansehnlich.

Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 10. Apr 2009, 21:55
von knorbs
beim Spitzentanz durchs Beet knickt ...
jo...heute passiert...einer adonis brevistyla den blütentrieb abgeknickt

...gut das die mehr macht + noch ein paar andere rumstehen
Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 11. Apr 2009, 00:25
von pearl
heute hat meine Sanguinaria zwei Blüten geöffnet:

mir gefällt sie immer besser neben der Wolfsmilch!trudi hatte irgendwann im Eranthis fred geschrieben, dass die Blutwurz es eher trocken mag, wie sind da eure Erfahrungen?
Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 11. Apr 2009, 00:31
von cimicifuga
Re:Schattenstauden 2009
Verfasst: 11. Apr 2009, 19:40
von Ulrich
Saruma henryi steht auch in den Startlöchern.