Seite 8 von 9
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 12. Jun 2009, 11:19
von agathe
bei mir:
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 12. Jun 2009, 11:19
von agathe
oder gefüllt:
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 12. Jun 2009, 11:20
von agathe
+ manchmal gibt es eher schräge kombinationen:
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 12. Jun 2009, 12:07
von partisanengärtner
Noch mal @ Susanne: bisher habe ich auch nur selbst aus Samen gezogene Akeleien, allerdings aus im Tausch erhaltenen Samen und da ist es nicht immer garantiert, dass es das wird, was die Mutterpflanze war... so hatte ich Samen aus Schweden von einer zartrosa Akelei, geworden ist es dunkelviolett gefüllt...LG,Soili
Leider wohnst Du sicher weiter weg dann wüsste ich wo ich das ganze zartrosa Unkraut entsorgen könnte. Bei mir nur weiß blau oder Abstufungen. Hab Jahrelang alle rosa Teile beim Aufblühen für die Vase gebrochen. Doch sind immer wieder rosa Pflanzen dabei. Jetzt nehm ich ihnen nur die Samenkapseln nach dem Abblühen.
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 12. Jun 2009, 13:10
von Soili
Ich suche zwar nach wie vor eine zart rosa Akelei, aber eher was niedriges... und ich wohne schon ein ganzes Stück von Dir entfernt...LG,Soili
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 13. Jun 2009, 08:36
von tarokaja
Sie blüht nun schon eine WeileAquilegia caerulea-hyb. 'Rotstern' in Karminrot und Weiss.(also eigentlich in sehr schönem dunklerem Rot als auf dem Foto)
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 25. Jun 2009, 15:02
von Wild Bee
die hat eine schóne farbe..
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 13. Sep 2009, 23:27
von zwerggarten
was macht ihr eigentlich mit diesen undurchdringlichen mega-akelei-laubbüschen, die alles darunter- und danebenstehende ersticken? kann man die jetzt (oder schon früher- wann?) einfach mal abschneiden, ohne die pflanze damit allzusehr zu schwächen? meine akelei sind derart üppig, dass sie rosen, hemerocallis, helleborus und hosta erdrücken...

Re:Akeleien 2009
Verfasst: 13. Sep 2009, 23:37
von Nina
Die kriegen doch gerne mal Mehltau. Dann werden sie bei mir runtergeschnitten und treiben wieder manierlich und nicht zu groß aus.
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 13. Sep 2009, 23:45
von Crambe
Ich habe einige schon Ende Juli zurückgeschnitten ( bodenkurz

), weil sie auch alles überdeckten, und sie sind schon wieder relativ groß. Akeleien nehmen außer Rausreißen nichts übel!
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 14. Sep 2009, 08:07
von marcir
Einmal habe ich frühzeitig die Samenkapseln abgeschnitten, wobei man nie alle erwischt. Dann habe ich nur noch die bestimmten Farben (hell bis dunkelblauviolett) in einer Reihe in der Mitte als Streifen im Beet stehen gelassen. Alle anderen am Rand oder sonst kreuz und quer gewachsenen, habe ich kurzerhand ausgestochen, da man sie kaum aus dem Boden ausreissen kann.Sie sind jetzt zur richtigen alles überwachsenden und überdeckenden Plage geworden, nachdem ich sie ein paar Jahre wachsen liess, wo sie wollten

.
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 14. Sep 2009, 09:57
von zwerggarten
... Sie sind jetzt zur richtigen alles überwachsenden und überdeckenden Plage geworden, nachdem ich sie ein paar Jahre wachsen liess, wo sie wollten

.
genau so bei mir. :Pleider.

Re:Akeleien 2009
Verfasst: 14. Sep 2009, 09:58
von rorobonn †
grins, bei mir auch...zuesrt habe ich mich gefreut, dass meien schwarz-braunblütigen akeleine sich so gut kräftigen...und jetzt überwuchern sie gerade alle schönen schmuckstauden

Re:Akeleien 2009
Verfasst: 14. Sep 2009, 18:15
von oile
Meine werden im Moment leider gar nicht zur Plage. Dafür sorgt eine Blattwespe, v.a. an den frisch ausgesäten

.
Re:Akeleien 2009
Verfasst: 14. Sep 2009, 20:06
von Dunkleborus
Ich schneide fast alle nach der Blüte radibutz runter und lasse nur die schönsten/kompaktesten stehen zum Versamen. Danach bekommen auch diese den Totalrückschnitt.Übelfarbige werden beim Aufblühen gemeuchelt und kommen in die Vase.Zu grosse Blattbüschel werden einfach nochmals frisiert...Seither gehorchen sie.
