Seite 8 von 15
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 10. Nov 2018, 22:15
von b-hoernchen
Schnecken drehen beleidigt ab, wenn man ihnen Ferramol vor die Nase streut - ganz im Gegensatz zu den Metaldehyd-haltigen Körnern, auf die sie gierig zusteuern.
Dass andere Tiere Ferramol fressen, wusste ich nicht, ist aber ein weiterer Grund dafür kein Geld auszugeben. Bedenkt man die Dosis/Körpergewichtrelation kann man sich leicht vorstellen, dass das für diese Tiere tödlich ausgeht.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 07:46
von lord waldemoor
nein das stimmt nicht, bei meiner mutter stand eine packung feramol offen auf der terrasse, da sah ich eine menge schleimspuren
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 09:15
von biene100
Bei mir blieb das Ferramol liegen bis es verrottet ist. Die Schnecken habens jedenfalls nicht verputzt.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 09:22
von Bristlecone
Ob die Schnecken den Köder fressen, hängt von den "Zutaten" ab, nicht vom Wirkstoff.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 09:38
von maliko
Die Beobachtung, dass das F.-Schneckenkorn wirkungslos ist, kann ich nicht bestätigen. Auch nicht, dass die Vögel es aufpicken. Vielleicht sind unsere Vögel von der Fütterung und dem sonstigen Nahrungsangebot zu gesättigt ;)
Bei all den Zulassungsvorschriften für Pflanzenschutzmittel kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Körnerprodukt mit vergiftender Wirkung auf Vögel zugelassen würde. Zumal Neudorff ausdrücklich angibt: "nicht giftig für Haustiere und schont Igel, Regenwürmer, Bienen und andere Nützlinge".
Aber wo es durch eigene Beobachtung genau das Gegenteil bewirkt - Schnecken verschont und andere Tiere vergiftet - ist das Geld für Schneckenbekämpfung vielleicht in einer anderen Art besser angelegt.
Hier bleibe ich dabei - mit umliegenden Wiesenflächen wäre es hier sonst kaum möglich Pflanzen wie Rittersporn zu kultivieren.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 12:36
von lord waldemoor
Bristlecone hat geschrieben: ↑11. Nov 2018, 09:22Ob die Schnecken den Köder fressen, hängt von den "Zutaten" ab, nicht vom Wirkstoff.
die zutaten werden überall gleich sein, aber es ist schon interessant dass stellenweise angenommen wird und anderswo nicht
diese kleinen grauen sind hier bissl problematisch
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 13:08
von Anke02
Ich habe für "Schneckenzeiten" Schneckenlinsen von Et.... Halten auch bei Regen viel besser als Körner. Vögel habe ich die noch nicht picken sehen. Und die sind hier regelmäßig im Garten und helfen gegen Läuse und Co....
Mit den Linsen jetzt schon mehrere Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 13:39
von Secret Garden
Die "Linsen" enthalten Metaldehyd als Wirkstoff, was wirklich gut gegen Schnecken wirkt, aber auch für andere Tiere giftig sein kann.
Ich bin kein Chemiker und es ist meine ganz persönliche Meinung, dass Ferramol-Schneckenkorn mit Eisen-III-phosphat (um das es hier ging) für Vögel und Mäuse lecker ist, aber ansonsten keinerlei Wirkung hat. Laut Sicherheitsdatenblatt darf man das Zeug kompostieren, Handschuhe sind auch nicht notwendig. Professionellen Anwendern bietet man den Kram jetzt halt gar nicht mehr an.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 13:55
von maliko
Was verwendest du denn? Oder brauchst du vielleicht glücklicherweise gar keine Alternativen? Nicht jeder Gärtner hat ja auch mit vielen Schnecken zu kämpfen.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 14:24
von Secret Garden
Doch, mein Garten grenzt an feuchte Wildnis...Wenn die Schleimer über meinen Garten herfallen, macht mich das sehr wütend und es liegt immer eine Schere griffbereit. Einsammeln und, wenn ein Eimer voll ist, mit Spülmittellösung abtöten, geht auch. Solche Massaker sind nicht gerade appetitlich. :-X Weil das harmlose Schneckenkorn sich nicht bewährt hat, greife ich (mit schlechtem Gewissen) auch zu metaldehydhaltigem Schneckenkorn.
Bevor jetzt jemand sagt, man müsse mit Schnecken in friedlich zusammenleben: ich möchte in meinem Garten Schneeglöckchen, Märzenbecher, Narzissen, Clematis, Astern, Hosta, Salbei, von Erdbeeren und Gemüse ganz zu schweigen - ohne Schneckenbekämpfung bliebe davon nichts übrig.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 15:02
von maliko
Friedliches Zusammenleben - nee... Nachdem sich hier die Schnecken völlig stur beim Versuch "dein und mein" zu erklären gezeigt haben ist klar: Schnecken und Gärtner - das geht nicht zusammen.
Und beim Begegnen im Garten versuche ich nicht sie mit Schneckenkorn zu erschlagen, sondern es kommt auch die "Sofort-Methode" zum Einsatz ;D
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 15:35
von lerchenzorn
Wir verzichten inzwischen auf Schneckenkorn, haben in beiden Gärten mehr als genug Nacktschnecken und ich ärgere mich regelmäßig über Fraßschäden, lerne aber, sie hinzunehmen. Ich will keine gelähmten Molche mehr im Teich sehen und sicher sein, dass sie auch an Land nicht ungesehen wegsterben, wenn sie an vergifteten Schnecken kosten.
maliko hat geschrieben: ↑11. Nov 2018, 09:38... Bei all den Zulassungsvorschriften für Pflanzenschutzmittel kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Körnerprodukt mit vergiftender Wirkung auf Vögel zugelassen würde. ...
Für Ferramol mag das zutreffen. Bis vor kurzem (2014) waren aber mit Methiocarb arbeitende Schneckenkorn-Produkte zugelassen, die bei Wild-und Haustieren Vergiftungen hervorgerufen haben. Wie es mit Metaldehyd aussieht, dass gegenwärtig verwendet wird, weiß ich nicht.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 17:15
von Rieke
Ferramol und vergleichbare Mittel sind möglicherweise schädlich für Regenwürmer. Hier steht mehr:
The relative toxicity of metaldehyde and iron phosphate-based molluscicides
to earthworms. Verantwortlich dafür ist nicht das Eisen-III-Phosphat, sondern EDTA und EDSS. Diese beiden Stoffe sind in den Pellets enthalten, damit der eigenliche Wirkstoff, das Eisen-III-Phosphat, in den Schnecken biologisch verfügbar ist. Für Regenwürmer ist das Eisen-III-Phosphat alleine unproblematisch, aber EDTA und EDSS sind für sie toxisch - zumindest nach den Ergebnissen dieser Studie.
Ich verwende Ferramol nur noch sehr selten, eigentlich vor allem, nachdem ich die Kürbisse ausgepflanzt habe. Mir ist bei Schneckenkorn unsympatisch, daß die armen Viecher mehrere Tage zum Sterben brauchen. Bei starkem Schneckenbefall murkse ich sie lieber direkt ab. Im Gemüsebeet, hinter dem Schneckenzaun, sammle ich sie ab und verfrachte sie in andere Gartenteile.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 11. Nov 2018, 18:06
von Gartenplaner
Bristlecone hat geschrieben: ↑9. Nov 2018, 18:50Ich denke, dass hängt hiermit zusammen:
https://www.heinrichs-agrar.de/pflanzenschutz/profibereich/molluskizide/schneckenkorn_20_kg_derrex_nachfolger_v_neudorff_10_kg_ferramol_p:425.html
Demnach ist für den Profibereich ein Nachfolgeprodukt auf dem Markt, und im Zuge dessen hat der Anbieter das alte Produkt ausgelistet.
Im HuK bleibt alles beim alten, da das neue Produkt dort keine Zulassung hat.
Derrex gibt es aber schon jahrelang parallel zu Ferramol - ich hab noch einige "Reservesäcke" hier stehen, als man es noch ohne Sachkundenachweis bestellen konnte....
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 12. Nov 2018, 08:59
von Wühlmaus
thuja hat geschrieben: ↑10. Nov 2018, 00:14...Königsdiskussion.
[/quote]
8)
Mir ging es eigentlich um diese Formulierung :
[quote]Der Widerruf erfolgte auf Antrag des Zulassungsinhabers...
Bisher ging ich immer davon aus, dass die Zulassung durch das entsprechende Bundesamt erteiltwird und umgekehrt auch durch das Bundesamt entzogen werden kann.
Dass die Zulassung auf Antrag des Herstellers widerrufen werden kann, war mir neu.
Und mich hat schlicht und ergreifend verwundert, dass dieser Widerruf nur den Profi und nicht den HuK betrifft...