Seite 8 von 22
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 14:27
von sarastro
Aus meinen früheren Phloxtagen erinnere ich mich daran, dass 'Amethyst' ein heikler Bruder ist, der nicht überall zur Zufriedenheit blüht. Recht ähnlich verhält es sich mit 'Blue Boy', der hier nur spärlich zur Blüte gelangt. In Holland ist es eine prächtige Sorte, ebenfalls 'Amethyst'. Viele Sorten spinnen hier regelrecht, auch 'Starfire' ist hier keine Berühmtheit. In vielen Betrieben ist anstatt der echten 'Württembergia' die viel niedrigere Sorte 'Eva Foerster' oder 'Rhijnstroom' in Kultur. Es gibt leider immer weniger Staudengärtner, die auf Anhieb den echten 'Württembergia' bestimmen können ( in der Schweiz läuft er übrigens unter dem Namen 'Jules Sandeau' und ist dort in der Regel echt).Der Duft des Phloxes erinnert mich an früheste Gartengänge durch meiner Großmutters Garten. Dieser nostalgische Pfefferduft ist es, den ich heute mit der gesamten Staudenwelt in Verbindung bringe!Conni L: das ist ja hochinteressant! Ich war in fast derselben Gegend und habe damals (1988) die gesunden Bestände in den Bauerngärten rund um Tokaj bis zur ukrainischen Grenze bewundert. Dort ist ja beileibe kein Phloxklima und so habe ich immer die Bilder von dort in meinen Vorträgen gezeigt, um zu beweisen, dass Phlox sehr wohl im pannonischen Klima gedeiht, nur nicht die Sorten, welche in Norddeutschland, England und Holland gezüchtet wurden. Wir hatten zu jener Zeit im äußersten Osten in Österreich den ersten Staudensichtungsgarten installiert und mit Stauden bestückt. So wurden Phlox ausgepflanzt, mit jenen fatalen Ergebnissen, wo mich einige Kollegen in Wort und Brief bombadierten, dass die Ergebnisse stark anzuzweifeln wären. "Ein guter Dreisternephlox kann doch gar nicht schlecht sein", oder "Man sollte halt Phlox dort pflanzen, wo er auch gedeiht" usw. u.s.f. Aber verkauft haben die Baumschulen und Staudengärtner rund um Wien jede Menge der ruys'schen und foerster'schen Sorten. Die waren alle zum Tode verurteilt! So wäre es zu wünschen, dass mit den unbestimmbaren Phloxsorten aus dem Osten Ungarns weiterselektiert wird. Ich habe letztes Jahr 10 Sorten aus Russland bekommen. Mal sehen, wie sich die verhalten. Auch Russland hat ja ein kontinentales Klima, aber schwere Böden.
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 19:32
von tapir
Aus meinen früheren Phloxtagen erinnere ich mich daran, dass 'Amethyst' ein heikler Bruder ist, der nicht überall zur Zufriedenheit blüht. Recht ähnlich verhält es sich mit 'Blue Boy',
"Blue Boy" ist bei mir bereits verstorben, da dachte ich aber noch, dass ich eine schlechte Qualität gekauft hätte. Wenn die Amethyste heuer nicht blühen, werde ich sie entfernen.
... um zu beweisen, dass Phlox sehr wohl im pannonischen Klima gedeiht, ...
auf jeden Fall tut er das, ringsum in den Gärten blüht überall Phlox.
sarastro hat geschrieben:Ich habe letztes Jahr 10 Sorten aus Russland bekommen. Mal sehen, wie sich die verhalten. Auch Russland hat ja ein kontinentales Klima, aber schwere Böden.
Im Wiener Garten meiner Schwiegermutter blüht seit angeblich 30 Jahren ein rosafarbener Phlox, den damals die russische Uroma gepflanzt haben soll. In guten Jahren wird er 1,50 Meter hoch, in schlechten ist er voller Mehltau. Sortennamen weiß natürlich niemand. Mal schauen, ob ich mir ein Stückerl erbetteln kann.Liebe Grüße, Barbara
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 21:41
von zwerggarten
... Jetzt glaube ich auch, dass es sich bei meinem ziemlich blauen Phlox um 'Blauer Morgen' handelt.
ehrlich gesagt kann ich keinen unterschied zwischen 'blauer morgen' und 'blue paradise' erkennen - ich hatte von beiden je zwei und habe alle vier beim gartenumzug mitgenommen - sie sind auch im neuen garten nicht auseinanderzuhalten: gleiche höhe, gleiche blütezeit, gleiches violettblau... einfach schön!

Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 21:52
von raiSCH
Das ist interessant: Ich kannte beide nur an verschiedenen Standorten, so dass ein direkter Vergleich nicht möglich war. Haben sie vielleicht die gleichen Eltern oder handelt es sich nur um die auch von sarastro schon angesprochene Umtaufe deutscher Sortennamen ins verkaufsfördernde Englisch? Laut sarastro soll 'Blue Paradise' im Gegensatz zu 'Blauer Morgen' einen leichten Rotton im Auge haben.
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 22:01
von zwerggarten
ja, das habe ich gelesen - aber an meinen phloxen kann ich das nicht nachvollziehen. zur lindens, von denen ich den 'blauen morgen direkt gekauft hatte, sagen, dass ihre sorte zuerst auf dem markt war.
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 22:11
von raiSCH
Könnte es also sein, dass jemand die gleiche Züchtung nur unter anderem Namen herausgebracht hat? Meines Wissens werden neu angemeldete Sorten erst geprüft, bevor sie auf den Markt kommen.
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 22:17
von Staudo
Ähwo.Wer soll die denn wo anmelden? Vieles Staudensorten gibt es doppelt. Eine neuere Narretei ist die Aster-amellus-Sorte 'Pink Zenith'. Die gibt es seit über 40 Jahren schon als 'Rosa Erfüllung', eine Züchtung aus dem Foerster-Betrieb.
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 22:20
von raiSCH
Also wahrscheinlich doch die Masche mit neuen englichen Namen!
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 22:25
von raiSCH
Wer soll die denn wo anmelden?
Ich dachte an das Bundessortenamt in Marquardt.
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 22:30
von Staudo
Wir schweifen wieder mal ab.

Beim Bundessortenamt kann man Sorten zum Sortenschutz anmelden. Dort wird geprüft ob die Sorte wirklich einmalig ist und wenn die ganze Prozedur überstanden ist, bekommt die Pflanze ein (S) verliehen. Das kostet den Züchter Geld, es ist wie eine Art Patent. Sortenschutz haben im Verhältnis zum Sortiment nur ganz, ganz wenige Stauden. Alle freien Sorten kann jeder nach Belieben umbenennen. In Fachkreisen macht man sich damit unbeliebt bis lächerlich.Um den Bogen wieder zu kriegen: es gibt auch Phloxe mit Sortenschutz.
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 22:38
von zwerggarten
... Alle freien Sorten kann jeder nach Belieben umbenennen. In Fachkreisen macht man sich damit unbeliebt bis lächerlich.
soweit das ganze bekannt bzw. nachvollziehbar wird.
Um den Bogen wieder zu kriegen: es gibt auch Phloxe mit Sortenschutz.
ich nehme dann aber mal an, dass du dabei weder von 'blauer morgen' noch von 'blue paradise' sprichst?
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 22:41
von Staudo
Nein, die geschützten Sorten sind gartencenterkompatibel, halbhoch und kompakt im 2-Liter-Topf.
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 22:46
von raiSCH
ich nehme dann aber mal an, dass du dabei weder von 'blauer morgen' noch von 'blue paradise' sprichst?
Das nehme ich auch an. Mir war ja schon klar, dass nur wenige Züchter und nur bei ganz spektakulären Neuigkeiten Sortenschutz beantragen.
Re:Phlox 2009
Verfasst: 26. Jul 2009, 22:46
von zwerggarten
Nein, die geschützten Sorten sind gartencenterkompatibel, halbhoch und kompakt im 2-Liter-Topf.
*würg*

Re:Phlox 2009
Verfasst: 27. Jul 2009, 07:39
von sarastro
Die geschützten Phloxsorten waren alle irgendwie schon einmal da. Heutzutage wird alles und jedes patentiert, damit die Jungpflanzenfirmen auch daran noch ein paar Cent Royalties verdienen. Das sei ihnen ja vergönnt, nur sollte halt seriös vorgegangen werden. Ein schlechtes Paradebeispiel ist Geranium 'Rozanne' und 'Jolly Bee' Es reicht, wenn eine geschützt ist. 'Jolly Bee' ist vorangegangener sowas von ähnlich, dass es eigentlich eine Frechheit ist, diese nach üblicher, eingehender Prüfung auch noch zuzulassen. Und gegen Umbenennungen wie 'Rosa Erfüllung' zu 'Pink Zenith' oder 'Sarastro' zu 'Pink Surprise' laufe ich vergeblich Sturm. Du hast einfach keine rechtliche Handhabe, da diese Sorten nie geschützt wurden. Geschützte Sorten haben Vorteile und Nachteile. Aber darüber hatten wir ja schon ausführlich diskutiert.'Blauer Morgen' ist relativ unbekannt und daher kann es durchaus sein, dass daraus 'Blue Paradise' wurde. Aber sicher sagen kann ich es nicht. 'Blue Paradise' gibt es noch nicht sehr lange, man müsste nachforschen, wer ihn auf den Markt gebracht hat. Leider gibt es kaum noch Staudengärtnereien, die sich eingehender mit Phlox beschäftigen. Die Zeiten von Schöllhammer, Schöllkopf, Ernst und Pfitzer sind einfach passe. Auch der Kollege westlich von München hat sein Riesensortiment drastisch eingekürzt, nachdem er merkte, dass sich nicht alles verkaufen lässt. Es wäre eben sinnvoll, wenn Sichtungsgärten ein paar Erhaltungsexemplare pflegen. Aber bei der Sortenflut ist dies schon wieder eine Herausforderung! Eine Staudengärtnerei muss heutzutage wesentlich flexibler auf den Markt reagieren.OT: Geranium 'Sirak' wurde ziemlich zeitgleich auf den Orkney Islands unter einem anderen Namen selektiert. Wie eigenartig? ???Jedenfalls sagte Heinz Hagemann, ein damals schon alter Staudengärtner und Foersterschüler mir vor mehr als 10 Jahren:"Allet schon mal dajewesen".