Seite 8 von 12

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 3. Jan 2010, 17:37
von macrantha
Aber auch diese ist mit "pinkish-white" beschrieben - ich hätte aber eher cremegelb bis aprikot gesagt ...Doch immerhin stehen ja im Kopenhagner Bot. Garten gleich zwei Bäume mit gelben Früchten und rehderiana im Artnamen - also wenn, dann ist es eine Verwechslung mit System.@ fars:nicht, dass die GP (oder ihre Autoren, in diesem Fall U. Fischer) unfehlbar wären, aber die von mir genannten Photos zeigen S. rehderiana in Herbstfärbung am Naturstandort - leider ohne Beeren). Leider steht dort nicht, worauf sich die Quellen stützen.

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 3. Jan 2010, 17:51
von pumpot
Das Problem bei den Sorbus ist, sie fallen bei generativer Nachzucht nicht echt. Nichts Hybridisiert so leicht wie Sorbus. Sobald eine andere Art in der Nähe steht gibts wieder Hybriden und solche sieht man dann oft in den Bot. Gärten. Echt lassen sich diese Arten nur aus Saat vom Naturstandort heranziehen, bzw. per Propfung von Edelreisern auf eine geeignete Unterlage.

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 3. Jan 2010, 18:08
von macrantha
Meinst Du wirklich ein bot. Garten würde "irgendwelches" Saatgut heranziehen? Aber gut - wissen kann man nie. In dem Fall hätte ich dann gerne Veredlungsmaterial dieses Baumes :PIn mancher Literatur ist ja auch die Sorte 'Joseph Rock' als rehderiana angegeben - und diese sieht meiner Gesuchten ja doch recht ähnlich ...

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 3. Jan 2010, 18:17
von pumpot
Das ist leider so. Die Bot. Gärten tauschen Saatgut untereinander und alles ist von "kontrollierten" Pflanzen. Bei vielen Pflanzen ist das auch sinnvoll, aber etliches Hybridisiert wie wild untereinander. Wenn man dann bei Gelegenheit den Finger in die Wunde legt, wird man z.T. regelrecht rausgeworfen...

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 3. Jan 2010, 19:27
von fars
die von mir genannten Photos zeigen S. rehderiana in Herbstfärbung am Naturstandort - leider ohne Beeren). Leider steht dort nicht, worauf sich die Quellen stützen.
Die Frage ist doch, ob es die Art r. gibt oder eine andere Art/Hybride als solche bezeichnet wird.Wie du selbst schreibst, soll r. mit J.R. gleichgesetzt/verwechselt werden.

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 3. Jan 2010, 19:28
von fars
Das ist leider so. Die Bot. Gärten tauschen Saatgut untereinander und alles ist von "kontrollierten" Pflanzen. Bei vielen Pflanzen ist das auch sinnvoll, aber etliches Hybridisiert wie wild untereinander. Wenn man dann bei Gelegenheit den Finger in die Wunde legt, wird man z.T. regelrecht rausgeworfen...
Was das betrifft, so sind hier im BoGa Gießen zumindest Rhododendren falsch benamst. Meine Hinweise wurden bislang ignoriert.

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 3. Jan 2010, 19:59
von Danilo
Vielleicht liegts bei den Sommerphotos auch einfach am Reifegrad der Beeren? "Sommer" ist ja ein dehnbarer Begriff :)Schon ein halbschattiger Standort kann die Reife ja durchaus um einige Wochen verschieben.

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 3. Jan 2010, 20:23
von macrantha
Nein - daran lag es sicherlich nicht. Es gab dort eine ganze Sorbus-Abteilung und beide Bäume (die golden Form und die Normale) machten einen durchaus reifen Eindruck - wie auch alle anderen Arten.

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 7. Jan 2010, 16:48
von Gartenlady
Falls es jemanden geben sollte, der am 27. Februar noch nichts vorhat, insbesondere nicht zu den Schneeglöckchentagen nach Nettetal fährt, der kann hier einen Vortrag von Dr. Ullrich Fischer über die Gattung Sorbus und ihre Unterpflanzung hören (und sehen).

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 19. Sep 2010, 17:44
von freitagsfish
ich möchte in diesem herbst Sorbus thuringiaca 'Fastigiata' pflanzen.frage: braucht mein thüringer baumschuler noch andere angaben von mir? muß ich mit ihm über unterlagen sprechen (wovon ich keine ahnung habe)?das ding soll nicht in den himmel wachsen, denn ich habe vor, den vögeln konkurrenz bei der ernte zu machen!

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 20. Sep 2010, 08:55
von macrantha
Wie mans nimmt - Fastigiata sollte sowieso auf Sorbus intermedia veredelt sein. Wenn 'Fastigiata' auf S. aucuparia veredelt wird, gilt die Sorte als extrem kurzlebig (so um die 20 Jahre) und die Krone neigt dazu, auseinander zu fallen.Also sicherheitshalber nachfragen, aber die Veredlung auf S. intermedia ist heute wohl die Regel.

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 20. Sep 2010, 19:45
von freitagsfish
danke für den tip, ich werde es mit "meinem" baumschuler klären - sicher ist sicher! ;)

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 20. Sep 2010, 21:14
von macrantha
Upps - mir fällt gerade erst auf, dass Du Sorbus thuringiata 'Fastigiata' pflanzen möchtest. Ich habe schlampig gelesen und ging von S. aucuparia aus. Ob für die Säulenform der Thüringischen Eberesche das gleiche gilt, wie für S. aucuparia 'Fastigiata', kann ich leider nicht sagen :-\

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 26. Feb 2012, 14:01
von Gartenentwickler
Hallo,ich finde Sorbuse sehr schön: schöne Blüte, schöne Früchte und meist eine schöne Herbstfärbung.Nun weiß ich nicht genau, ob ich einen Sorbus, z.B. auccuparia, frei auf eine Rasenfläche pflanzen kann. Er würde kompltt frei stehen , keinen Schutz, sonnig. Der Boden ist schwer und meist etwas feucht (wobei man da ja noch etwas Sand bzw. leichte Drainage drunter einbauen könnte)Lg

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 26. Feb 2012, 16:21
von Treasure-Jo
Ich sehe da kein Problem. Um Staunässe zu vermeiden würde ich auch ein tieferes Pflanzloch graben, mit Sand anfüllen und auch den schweren Boden mit 20-30% Sand (und ca. 10 reifem Kompost) durchlässiger machen. Mein Sorbus aucuparia steht auch völlig frei und sonnig. In der Natur besiedeln sie offene Brachflächen und sonnige Gehölzränder von trocken bis feucht.