Seite 8 von 131

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 15. Nov 2012, 08:42
von hargrand
der Baum ist längst im Winterquartier, bei uns ist es im Winter sehr kalt, also bleibt er im Topf 8)

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 15. Nov 2012, 14:06
von hargrand
Achso, Sorte weiß ich nicht, vermute aber Tipo ;)zwei hab ich schon gegessen, der Rest hängt entweder noch am Baum oder wird gerade reif 8) :D

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 15. Nov 2012, 19:06
von paulche
Ich hatte mal eine Kaki Tippo und eine Kaki Brilliante. Beide sind mir erfroren. Die Kaki Tipo, als wir (in Klimazone 7 b) fast - 22 Grad hatten. Es hat also keinen Sinn bei uns orientalische Kakis zu pflanzen. Ich habe allerdings ein paar amerikanische Kakis als Jungpflanzen und Diospyros Lotus. Meine Hybride Nikitas Gift u. amerikanische Edelsorten sind kaput gegangen, weil die Unterlage die Veredelung verdrängt hat. Ich bin also auf der Suche nach merystemvermehrte Nikitas Gift o. Rosseyanka...Fruchten solche Merystemvermehrte Pflanzen auch früher, wie erwachsene Pflanzen, ähnlich Stecklingen?Ich suche auch Merystemvermehrte Asimina Triloba, weil ich dort das gleiche Problem hatte.

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 16. Nov 2012, 00:23
von Gartenplaner
Na, ich hoffe dass meine durchhält - letzten Februar gabs -17C° als Tiefsttemperatur :-X Aber darunter hatten wir zuletzt 1979 im Januar mit -18C° und 1985, auch Januar, mit -17,7C°, jedenfalls nicht kälter laut Tagestemperaturenarchiv.Hmm...ob die meristemvermehrten Pflanzen früher fruchten - so wie Edelreiser bei Veredelungen - ist eine spannende Frage :o ??? Im Prinzip wird eine Meristemvermehrung ja aus schlafenden Knospen am erwachsenen Baum gemacht, die sozusagen wieder zu Stammzellen gemacht werden.Insofern müssten die Pflanzen das Alter der erwachsenen Ausgangspflanze mitnehmen - also auch die schon bestehende Fortpflanzungsfähigkeit - bei manchen Baumarten dauert das ja oftmals einige Jahre bis Jahrzehnte!Sobald eine dafür ausreichende Größe der meristemvermehrten Pflanzen erreicht ist, würden sie blühen und fruchten.Es sei denn, bei der Meristemvermehrung wird die Lebensuhr komplett zurück gedreht - als ob die Pflanze aus embryonalen Stammzellen hervorgehen würde - dann würde es soviele Jahre bis zum ersten Fruchten dauern, wie der Baum braucht, wenn er aus einem Samen wächst.Ich tippe dem Bauchgefühl nach eher auf die erste Variante :)

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 16. Nov 2012, 09:49
von ivan mitschurin
Es sei denn, bei der Meristemvermehrung wird die Lebensuhr komplett zurück gedreht - als ob die Pflanze aus embryonalen Stammzellen hervorgehen würde - dann würde es soviele Jahre bis zum ersten Fruchten dauern, wie der Baum braucht, wenn er aus einem Samen wächst.
ich tippe eher darauf, siehe oben!

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 16. Nov 2012, 10:39
von Mediterraneus
Also bei Bambus z.B. wird die Lebensuhr zurückgedreht. Sogar soweit, dass die Pfanze komplett ihre Wuchseigenschaften vergisst.Ich vermute mal, dass man das schon richtig machen kann, wenn mans beherrscht. Die eine meristemvermehrte Pflanze hat durch richtige Kulturmaßnahmen die richtigen "erwachsenen" Gene, wenn der Vermehrungsbetrieb geschlampt hat, dann nicht.Glücksache ;)

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 16. Nov 2012, 16:05
von Gartenplaner
Hmm...grad bei Bambus hab ich aber auch schon geslesen, dass meristemvermehrten Fargesien aus blühenden Pflanzen gleich nach ein paar Jahren wieder angefangen haben zu blühen - spräche ja für konservierten "Reifegrad" ???

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 28. Jan 2013, 19:05
von hargrand
Ist es normal, dass an den Trieben wie bei Kiwis noch keine nospen zu erkennen sind?ich seh mal nix :-[

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 28. Jan 2013, 19:44
von Gartenplaner
Öhm...findest du es nicht etwas sehr früh, schon geschwollene Knospen zu erwarten?Ich denke mal, das ist doch die Frage, oder?Die Knospen sind bei dem Wetter der letzten Wochen noch kleine, braune "Schuppen", so braun wie der Ast und kaum erhaben, das dauert noch, bis die deutlich dicker werden.

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 29. Jan 2013, 14:15
von hargrand
Ich sehe überhaupt keine Knospen ???Bei Kiwiws sieht man im Winter ja auch nur Triebe und keine Knospen.Diese erst im Frühjahr.Ist es also bei Kakis dasselbe?

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 29. Jan 2013, 15:23
von tarokaja
@ hargrandKannst du mal von einem Zweig ein Bild machen? So ganz verstehe ich nicht, was du mit 'keine Knospen' meinst.Meine Kaki 'Vaniglia' trägt für mich ganz normale kleine Knospen, die aber noch schlafen. Es wäre im Januar ja noch viel zu früh, wenn sie zu schwellen beginnen würden.Und hier kommen Vorfrühling und Frühjahr eher früh.Ich mache nachher auch mal ein Foto.

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 13. Apr 2013, 14:14
von hargrand
hier ein Bild:an einem Ast sind Knospen zu erkennen:

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 13. Apr 2013, 14:15
von hargrand
an den anderen: nüx ???

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 13. Apr 2013, 14:17
von hargrand
hier der ganze Baum:was denkt ihr, treibt der an den Ästen, an denen eine erkennbaren Knospen sind noch aus? :-\grün ist er überall :)

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 13. Apr 2013, 16:10
von Gartenplaner
Leider sind sie Bilder wegen der Dateigrößenbeschränkung zu klein, um präziser was erkennen zu können - aber könnte es sein, dass an ganz vielen Stellen noch die trockenen Blattstielchen an den Ästen sitzen? ??? Wenn ja sind DARUNTER die neuen Knospen für dieses Jahr versteckt :) Die Stiele würden abfallen, sobald die Knospen anfangen zu treiben, aber die kann man auch einfach ablösen.