Seite 8 von 18
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 11:07
von Susanne
Ich überlege gerade, ob es möglich ist, nach einer ersten Frierphase, wenn der Tropfen die Form schon hält, einen langen Aufhänger in den Ballon einzuführen und dann mitfrieren zu lassen... auf die Weise könnte man die Tropfen "richtig rum" aufhängen ohne daß der Aufhänger abreißt...
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 11:34
von rusianto
Susanne , dann musst du laufend kontrolieren wie weit sie gefroren sind.Ich habe 9 Stück zur gleichen Zeit aufgehängt , davon sind 4 innerhalb einer Nacht gefroren - die anderen brauchten bis zu 3 Tage und Nächte , irgendwie komischaber wie heisst es so schön - Versuch macht klug

Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 11:39
von Susanne
Das Problem dürfte sein, das sie an der schmalen Seite schneller frieren als an der bauchigen. Ich fürchte, daß der Ballon platzen wird, wenn man zu früh oben einsticht, bzw. daß man nicht mehr oben einstechen kann, wenn die bauchige Seite stabil gefroren ist... Du hast recht, man muß es ausprobieren.
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 11:40
von Staudo
Ich habe gestern abend und soeben auch mit den Eislichtern experimentiert. Es ging, leider sind die Ergebnisse noch nicht vorzeigbar.Mit kalten FingernPeter
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 11:44
von oile
Ich schau heute mal, ob ich Luftballons kriegen kann. Unseren Vorrat musste ich leider entsorgen, er zeigte klebrige Auflösungstendenzen.
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 11:53
von Staudo
;DEs ist überall das Gleiche.Es fiel mir übrigens schwer, Wasser in die Ballons zu bekommen. An einfachsten geht das mit einer Halbzollschlauchkupplung. Außerdem ist es eine ganz schöne Kleckerei.
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 11:57
von rusianto
ich mach - oder besser gesagt der Frost - Eislichter , aber unser Hund hat nichts besseres zu tun als daran seine Fuss zu lupfen >:(das ganze nochmal von vorne meine Finger tauen jetzt langsam wieder auf

Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 12:00
von rusianto
;DEs ist überall das Gleiche.Es fiel mir übrigens schwer, Wasser in die Ballons zu bekommen. An einfachsten geht das mit einer Halbzollschlauchkupplung. Außerdem ist es eine ganz schöne Kleckerei.
Hast du drinnen keinen Wasserhahn , wo man die Ballons drüberstülpen kann zum füllen ?
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 12:08
von Staudo
Nein. Ich nehme jetzt den Hahn, der für die Nachfüllung des Heizungssystem gedacht ist und schraube eine Gekakupplung an. Luna hat uns ganz schön was eingebrockt.
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 12:19
von tomatengarten
Nachfüllung des Heizungssystem
aber kein warmes wasser
aus der heizung nehmen. das ist kontra-produktiv

Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 12:26
von Albizia
Ich probiere das jetzt auch gleich aus. Habe vorgestern von Lunas Eislichtern auf der Arbeit erzählt. Gestern morgen brachte mir eine Kollegin 5 Luftballons von ihren Enkeln in allen Farben mit. Leider war gestern keine Zeit.Mal schauen, ob es gleich beim Einfüllen ohne Wasserschlacht abgeht.
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 13:52
von Susanne
Luftballons in der Küche über der Spüle auffüllen, zuknoten. Handschuhe anziehen, Luftballons raustragen. Was ist daran schwierig oder wasserschlachtig?
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 14:05
von oile
Luftballons in der Küche über der Spüle auffüllen, zuknoten. Handschuhe anziehen, Luftballons raustragen. Was ist daran schwierig oder wasserschlachtig?
Ich war nicht in der Küche, aber aufgefüllt habe ich welche. Handschuhe waren nicht nötig: ich habe es mir verkniffen, gleich noch den Garten zu inspizieren

.
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 14:17
von Staudo
Luftballons in der Küche über der Spüle auffüllen
Die meisten Armaturen, die an die zentrale Warmwasserbereitung angeschlossen sind haben Ausläufe, die zum einen zu dick sind und zum anderen Luft in das Wasser mischen.
Re:Adventsdeko
Verfasst: 19. Dez 2009, 14:32
von Susanne
Moderner Schnickschnack... das hast du nun davon.