News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Soldanella (Gelesen 24312 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Soldanella

Waldschrat » Antwort #105 am:

Ja, deshalb 'lt. Schild' :-\

Die anderen Damen sind hier bislang etwas unwillig: von S. pusilla steht wohl nur noch das Schild. S. cynaster und chrysostricta treten quasi auf der Stelle, verweigern die Blüte, S. minima hat sich prima flächenmäßig vermehrt, verweigert die Blüte, S. pindicola steht hier erst seit dem letzten Jahr, es geht ihr offenbar gut, bislang auch noch keine Blüte. :-\
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Soldanella

pearl » Antwort #106 am:

gut zu wissen. Dann bin ich mit meinem blühenden Soldanella montana umso zufriedener.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Soldanella

lerchenzorn » Antwort #107 am:

Sehr eindrucksvolle Sammlung, Waldschrat.

(S. chrysostricta gibt es zwar in einer bulgarischen Bestimmungsflora, aber nur als Schreibfehler. Richtig heißt sie Soldanella chrysosticta. Soldanella cyanaster ist dazu ein Synonym, also die gleiche Art.)
Waldschrat

Re: Soldanella

Waldschrat » Antwort #108 am:

Danke für die Info, dann dürfen sie sich natürlich auch gleich verhalten. :-\ ;D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Soldanella

lerchenzorn » Antwort #109 am:

Hast Du schon Soldanella carpatica? Die ist in er Blütenform eine der schönsten und im Tiefland eine der am besten wachsenden.
Wobei ich von meiner sagen muss, dass sie ca. 15 Jahre nach der Aussaat allmählich ins Mickern kommt. Immerhin, so lange lebt sie schon, mehrfach zer- und verteilt, im märkischen Sand. Ich hätte gerade ein paar Sämlinge, die ich nicht unbedingt alle im eigenen Garten unterbringen muss.

Ansonsten verstärkt sich, nachdem ich 'Sudden Spring' nun blühen sehe, meine Vermutung, die ich in den letzten Jahren nach Bildern im Internet hatte. Hybriden könnten die für die Gartenkultur besten Pflanzen liefern. Sowohl ästhetisch als auch in der Kulturfreundlichkeit. Abwarten, was die nächsten Jahre bringen.
Waldschrat

Re: Soldanella

Waldschrat » Antwort #110 am:

Nein,,habe ich nicht und wenn das ein Angebot war, würde ich es gerne annehmen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Soldanella

Gartenplaner » Antwort #111 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Mär 2017, 10:14
...
Danke, Gartenplaner. Falls Deine Apparat es hergibt, würde mich eine Nahaufnahme der neu austreibenden Blattsteile interessieren, die Behaarung, genauer gesagt.


Vielleicht kann ichs doch nicht....
Ich liefer mal alles, was einigermaßen taugt - von den 5 Blütentrieben kamen dank Mini-Schnecken nur einer zur Blüte ::)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Soldanella

partisanengärtner » Antwort #112 am:

Ein hübsches Ding, aber die Blätter sehen ein wenig weich aus. Vielleicht ein suboptimaler Standort?
Meine die mir unter vielem anderen Emma Campanula mal geschenkt hat blüht gerade zum ersten Mal. Die hat ganz kurze Stiele an den Blättern und eine sehr kleine harte Blüte.
Da frisst seit den ersten zwei Jahren auch nichts mehr dran. Kann am Borax liegen oder irgend was anderes passt jetzt besser.
Das Sphagnum werde ich wohl mal zupfen. Das wächst selbst da schneller als ich dachte. Es war noch wenigstens 10 cm weg im letzten Frühling.
Dateianhänge
Soldanella-Emma 2017.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
polluxverde
Beiträge: 4977
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Soldanella

polluxverde » Antwort #113 am:

Wir haben eine Soldanelle Hybride ( carpatica X pusilla Spring Symphonie )seit 4 Jahren im Garten, bisher
weder Blüte noch Wachstumstendenz, sondern leidliches Überleben. Ich habe diesen Thread gelesen
und hoffe , daß ich nach Umquartierung der Pflanze in eine eher halbschattige ( bisher 95 % Schatten)
und humos - lehmig - saure Gartenecke ( bisher eher kalkig- neutral ) mehr Erfolg haben werde.
Falls jemand noch den einen oder anderen Hinweis hierzu hat, bin ich dankbar, vielleicht auch ein Tipp
welche Soldanellen im norddeutschen Tiefland ( Raum Bremen Nord / Übergang von Geest zur Marsch )
gedeihen.
Rus amato silvasque
Waldschrat

Re: Soldanella

Waldschrat » Antwort #114 am:

Ich würde einen Versuch mit S. montana empfehlen.
Querca
Beiträge: 60
Registriert: 29. Jun 2016, 13:45

Re: Soldanella

Querca » Antwort #115 am:

Mmh bei mir funktioniert sie super habe allerdings humosen sandboden der leicht sauer ist allerdings auch vei mir typisch norddeutsches wetter daran liegt es schonmal nicht ;)
Dateianhänge
IMG_20170330_132147.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Soldanella

Gartenplaner » Antwort #116 am:

partisaneng hat geschrieben: 9. Apr 2017, 20:56
...Vielleicht ein suboptimaler Standort?
...


Zu schattig könnte gut sein - die Ramonda myconi, vom ersten Bild im Hintergrund hat noch nie geblüht und steht seit 2013, das führe ich auch auf zu wenig Licht zurück.
Der Gartenhof liegt im Dauerschatten des Hauses, da kommt nie ein Sonnenstrahl hin.
Und die senkrechte Mauer hält auch nochmal Licht ab.
Wenn ichs nochmal zu machen hätte, würde ich den Mauerbauer bitten, der Tuffsteinmauer eine leichte Neigung nach hinten zu geben, wie das bei Trockenmauern aus Naturstein Pflicht ist, das erhöht in so einer Situation die Lichtmenge, die die Pflanzen bekommen und Pflanzen in oberen Fugen nehmen den Pflanzen in Fugen darunter nicht so viel Licht weg durch ihren Schattenwurf.

Da ich keinen anderen Standort für die Soldanella (und alle anderen der Tuffmauer) habe, muss sie so klarkommen oder eben nicht - wobei, sie hat an Blattmasse zugelegt und ja ursprünglich 5 Blütenstengel produzieren wollen zu 2 im Vorjahr.
Mit nur Laub von der Ramonda kann ich auch leben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Soldanella

lerchenzorn » Antwort #117 am:

Deine Pflanze sieht super gesund aus. Alte Blätter sind gut erhalten und der Neutrieb stimmt.
Es wirkt, als wären die Blattstiele kaum behaart, bzw. nur sehr kurz behaart. Das und die allgemeine
Erscheinung der Blätter würden gut zu Soldanella carpatica passen. Ohne Lupe am Blattstiel
oder ein Makrofoto ist das aber Spekulation.

@Querca: eine tolle Pflanze! :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Soldanella

Gartenplaner » Antwort #118 am:

Hm, mit bloßem Auge konnte man an den Stielen der jungen Blätter etwas wie eine "Bereifung" erkennen, also wie ein feiner Flaum, der aber nicht wirklich vom Blattstiel abstand.
Ich hatte sie in Nettetal auf dem Schneeglöckchenmarkt vor 3 Jahren bei "Gartenbau Härtl" als S. hungarica glaub ich gekauft.
Hauptsache, sie wächst dort, wo sie steht, egal welche Art 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Soldanella

lerchenzorn » Antwort #119 am:

Soldanella pindicola aus dem eindrucksvollen Sortiment von Peters. (Was für prächtige Pflanzen durch die Bank!)
Eine der wenigen Arten mit eindeutigem Erkennungsmerkmal. Hier ist es die weißliche Bemehlung der Blattunterseite.

(Partisanengärtner: eine wunderschöne Szenerie und die Soldanelle fühlt sich offensichtlich wohl.)
Dateianhänge
soldpind171.jpg
Antworten