News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rehbesuch (Gelesen 19487 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Rehbesuch

partisanengärtner » Antwort #105 am:

Das mit der schweren Schädigung vom Pilzmycel halt ich für ein Gerücht. In der Schweiz gab es eine Untersuchung in der in abgezäunten! Parzellen über einige Jahre der Einfluss von Absammlung auf den Bestand untersucht wird. (Leider vergessen wo das war, aber der Versuch war sehr langfristig angelegt und kann sogar noch laufen)Das Zwischenergebnis war damals kein Effekt nachweisbar.Nachdem Wild auch sehr häufig Pilze umstösst ausgräbt etc. müsste dann das Mycel flächig abgestorben sein. Bei Kulturpilzen hab ich oft abgedreht und keinen Unterschied gemerkt, ausser das weniger Fäulnis (keine) zu finden war. Schnecken waren als Nachreinigung nicht so optimal.Nach meinen Erfahrungen sind klimatische Einflüsse (Trockenheit, Temperaturverlauf) Holzeinschlag und der Krieg unterschiedlicher Pilze (auf Mycelebene) eher für eine Veränderung ursächlich als der Sammler. Aber Jäger sehen den Pilzsammler eh nicht gern im Wald, aus welchen Gründen auch immer. Der Fuchsbandwurm ist als Abschreckung ja nicht absolut wirksam. ;D 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
we-went-to-goe

Re:Rehbesuch

we-went-to-goe » Antwort #106 am:

:-X hart!Heute morgen sahen wir wieder den Fuchs! Im Sprint aus dem Wald über die Felder Richtung Stall... bei hellichtem Tag. Die Not ist schon gewaltig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rehbesuch

Staudo » Antwort #107 am:

Natur ist nicht immer niedlich. Gönnen wir den Fleischfressern das Festmahl.Hier haben die Rehe die Efeublätter bis auf anderthalb Meter Höhe von den Bäumen gefressen. Morgen mache ich mal ein Bild. Die müssen schon verdammt hungrig sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rehbesuch

Dunkleborus » Antwort #108 am:

Bei diesem Dauerpilzversuch hatte bis jetzt weder Erntemethode noch sonstwas eine Auswirkung - ausser das Begangenwerden des Waldbodens, wahrscheinlich aufgrund von Bodenverdichtung.
Alle Menschen werden Flieder
Günther

Re:Rehbesuch

Günther » Antwort #109 am:

Aber Jäger sehen den Pilzsammler eh nicht gern im Wald, aus welchen Gründen auch immer.
Ist die Frage, ob Jäger im Wald so was erstrebenswertes sind ::)Manche (verblödeten) Sammler reißen für ein paar mickrige Eierschwammerl quadratmeterweise die Bodendecke auf - Wildschweine sind oft schonender. SOLCHES Volk ist schädlich.Und wenn die (zu vielen) Rehe keinen Jungwuchs mehr zu verbeißen haben, kommen sie eben in die Felder und Gärten. Jö, was für ein herziges Bambi! >:(
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rehbesuch

Susanne » Antwort #110 am:

Ich habe heute eine relativ junge Obstbaumpflanzung gesehen, deren Betreibi gedacht hat, er käme ohne Wildverbißschutz aus. Die Bäume waren bis in Kniehöhe sauber geschält.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rehbesuch

Staudo » Antwort #111 am:

Selber schuld.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Rehbesuch

neinties » Antwort #112 am:

Jäger - und das wird gern durch die entsprechende Berufsgruppe übersehen - haben eigentlich die Aufgabe, den Wald (Flora) zu pflegen und die darin lebende Tierwelt (Fauna) zu schützen.Ihre Tätigkeit beinhaltet nicht, dass sie sich hemmungslos an Pilzen zu schaffen machen können, ohne Rücksicht auf Verluste angeblich kranke Bäume fällen und anschließend für horrende Summen an Privatkunden verkaufen dürfen oder sogar scharenweise Rot- und Schwarzwild schießen sollen - gern auch außerhalb der Schonzeit. Diese Auflagen werden jedoch meist ignoriert. Man lädt sich Freunde und Hobbyschützen ein, um gemeinsam (natürlich bei ein paar Flaschen Schnaps und Bier) Jagd auf Wildschweine zu machen. Die wahre Anzahl der erlegten Tiere wird natürlich runtergerechnet, das meiste Wild wandert in die heimischen Tiefkühltruhen und anschließend auf den Grill. :( Die korrekte Bezeichnung ist eigentlich Förster, aber Jäger oder Wilderer wird diesem Raubverhalten an der Natur eher gerecht.Der Wald ist kein Selbstbedienungs-Laden! >:(
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Rehbesuch

oile » Antwort #113 am:

Ach so ist das. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rehbesuch

Staudo » Antwort #114 am:

Hier ein Bild aus unserem Park. Dass die Rehe sich derart am Efeu vergreifen, habe ich noch nie beobachtet. Der Hunger muss gewaltig gewesen sein.
Dateianhänge
Rehbesuch_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rehbesuch

Knusperhäuschen » Antwort #115 am:

In diesem auch sonst ganz interessanten Artikel steht, dass untersuchte Rehe im westlichen Frankreich sich im Winter fast zur Hälfte von Efeu ernährten, es scheint genau, wie bei den Eiben zu sein, es ist für sie wohl nicht giftig.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Rehbesuch

neinties » Antwort #116 am:

Efeu ist auch für uns Menschen nicht schädlich - im Gegenteil!Er wird als Heilmittel in der Arzneibranche verwendet, z.b. gegen Husten.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Rehbesuch

oile » Antwort #117 am:

Tut mir Leid, neinties, ich muss Dir schon widersprechen:Efeu.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Rehbesuch

Natura » Antwort #118 am:

Es werden ja viele Giftpflanzen für Arzneizwecke verwendet. Die Dosis machts. @neinties: Sind Jäger und Förster nicht zwei verschiedene Dinge?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Günther

Re:Rehbesuch

Günther » Antwort #119 am:

Förster ist eine Sache.Und sonst gibts Jäger und "Jäger"....
Antworten