Seite 8 von 48

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 16:30
von knorbs
Norbert, was macht Lilium ledebourii bei Dir?Ich habe einen Sämling im Garten wieder entdeckt und schnell in einen Topf gesetzt, damit er nicht verschwindet.Von den 10 rhodopeum-Samen sind 3 einblättrige Pflanzen übrig geblieben. Man, dauert das vielleicht lange.
berthold, was bohrst du so unsensibel in meinen wunden :P ;)...hatte doch berichtet, dass ich meine gesamten ledebourii sämlinge gehimmelt habe. :P wahrscheinlich kam der topf zu nass im herbst ins gewächshaus. im frühjahr bei der nachschau keine fitzelchen mehr gefunden.. waren bestimmt um die 20-30 sämlinge :'( allerdings bekam ich wieder ein paar samen aus der letzten ags seed-exchange. die werden wieder ein jahr liegen. rechne also erst im frühjahr 2011 mit einer keimung.dafür klappt's bei den rhodopeum viel besser. wobei kleine rückschläge natürlich immer wieder vorkommen. von diesen 7 guten zwiebelchen in 2009:Lilium rhodopeumfand ich nach austrieb im frühjahr im gewächshaus 5 noch im topf. austrieb war chlorotisch (hatte zum sand auch kalksplitt mit im substrat). zugabe von magnesium (bittersalz) brachte wenig. habe sie dann ausgetopft + völlig kalkfreies substrat gemischt (bims, gewaschener quarzsand + ganz wenig neudohum; s. foto). sie erholten sich dank vorsichtigen pikierens sehr schnell + die blätter wechselten auch ziemlich schnell auf grün:[td][galerie pid=65869]Liliumrhodopeum[/galerie][/td][td][galerie pid=65868]Liliumrhodopeum[/galerie][/td]
dann hatte ich ja nochmal samen bekommen von jj archibald. von dieser aussaat (2007) müsste ich noch alle sämlinge haben. auf den schildchen ist zumindest immer 9x vermerkt + soviele stehen jetzt auch im topf. da ist zwar auch etwas kalk im substrat mit drin + die sämlinge waren anfangs auch etwas chlorotisch, aber die haben sich nach zugabe von magensium sulfat (bittersalz) + der düngung mit einem volldüngersalz gut erholt. ich werde sie zum saisonende aber trotzdem in ein kalkfreies, sandiges substrat umsetzen.Lilium rhodopeumdann bekam ich im winter von sokol + einem engländer, der in bulgarien wohnt, samen von der rhodopeum. die haben jetzt im frühjahr gut gekeimt. vielleicht keimt auch noch was nach nächstes frühjahr. die sämlinge werde ich im herbst in einen großen topf pikieren, wo sie drin bleiben sollen, bis sie blühreif sind.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 17:37
von sli131
Hallo Knorbs,du fragtest nach dem Duft der Lilie mit den behaarten Knospen. Ich habe sie vor etlichen Jahren als monadelphum gekauft. Die erste Knospe hat sich heute geöffnet. Der Geruch ist sehr stark nach Champignon mit einer süßen Unternote. Ich habe von meiner nur ein Bild von vor ein paar Tagen. Heute hats nur geregnet, da hatte ich keinen Photo dabei. Interessant war dass die Zwiebel in den ersten 2 oder 3 Jahre überhaupt nicht austrieb.GrüßeJürgen

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 21:09
von sokol
Jürgen, stell mal ein Foto rein, der Regen sollte ja morgen vorbei sein. Bei mir ist heute L. ciliatum aufgegangen und die sehen genau so behaart aus, wie deine L. monadelphum.Zum Geruch sage ich nichts, er ist nur ziemlich intensiv.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 21:15
von sokol
Nee, das wird keine L. monadelphum, sondern eine L. ciliatum. L. monadelphum hat keine Haare an der Knospenspitze.Schau dir mal meine alten Bilder aus der Türkei an:Lilium ciliatum 28_06_1990 Ovit Dag.jpgLilium monadelphum 28_06_1990 Ovit Dag

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 21:33
von partisanengärtner
Ich weiß wirklich nicht welche ich lieber hätte, ;D Ich nehme beide, wird aber bei mir ein paar Jahre dauern. Wenn die Samen, die gerade gekeimt haben,von den echten sind.Gratuliere zu euren Schönheiten.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 21:34
von knorbs
@sli131hast du deine "monadelphum" bei schober/augsburg gekauft? da habe ich meine her + das sollen immer ciliatum gewesen sein. schober hat sie dann angeblich rausgenommen. wobei ich froh wäre, wenn meine ciliatum wären. heuer treiben seltsamerweise nur 2 von 3 zwiebeln aus. der austrieb war derart fulminant, dass ich mich schon auf die erste blüte freute (jeweils mit 2 fetten stängeln pro zwiebel). aber je höher die wurden desto mehr schwand die hoffnung. irgendwann gab's dann keinen zweifel mehr...in der triebspitze stecken wieder keine blüten. die lassen einen ganz schön zappeln, dauert ja wieder nur ein jahr :P ;D. dann kann ich ja noch hoffen, dass die dritte zwiebel nächstes jahr noch austreibt. denn wenn eine wühlmaus die zwiebel gefunden hätte, dann wären die anderen beiden auch gefressen worden, weil sie sehr dicht zusammenstehen.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 21:41
von partisanengärtner
Wenn wieder jemand dort bestellt bin ich auch dabei. ;D Doch etwas ungeduldig.Hat jemand die L. sargentiae?Ich hab welche bei der Wundertütendame bestellt. Eine könnte es sein, die andere ist aber etwas zu feinblättrig. Ich hätt ja gern Samen dann kann man mal in die Vollen gehen und mal selektieren ;DMal sehen, was es überhaupt wird. Könnte ja noch blühen.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 21:44
von knorbs
ich habe sargentiae. brauchst bei der keinen samen, die macht viele achselbulbillen 8)

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 21:48
von partisanengärtner
Lieber Knorbs Selektion geht über Bulbillen schlecht. Du wirst mich nicht davon abbringen. ;D ;D ;DWenn mich nicht alles täuscht hab ich sogar ein paar Sämlinge von L. bulbiferum bulbiferum. ;DDer Rest kommt auch noch. Von der lancifolium werd ich das auch noch schaffen nachdem ich meine entsorgt habe, alles voller Viren :P :-X.Wenn meine blüht hoffe ich auf ein paar Pollen :D ;)Notfalls auch ein paar Bulbillen 8)

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 22:01
von knorbs
was willst du denn bei der sargentiae selektieren?Lilium sargentiae

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 22:12
von partisanengärtner
Schnelles Wachstum, Gesundheit, Anzahl der Blüten. Virusfreiheit ist ja auch nicht schlecht. Hast Du mehrere Klone, die sieht toll aus :D

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 22:14
von Darena
ich bin grad dabei, mir meine Wunschliste für Strasser zu schreiben ;D (gemeiner Weise hat er weder philadelphicum noch dauricum...)hab heute meinen Bestand weiter gelichtet und einen schwarzen Müllsack zur Hälfte angefüllt. entweder werd ich paranoid oder rund die Hälfte meiner Lilien hat an den Blättern Virenmale (zwar nur mm-groß, aber sieht verdächtig aus) ::)was würdet ihr tun? ratzekahl alles ausgraben, was helle Flecken an den Blättern hat? ::)hab heute versuchshalber ein paar bulbiferum-Bulbillen für 10 Minuten in den Wasserkocher geworfen und jetzt zum Chillen in den Kühlschrank geschickt. sind jetzt vermutlich genauso tot wie die Viren, aber bevor ich sie in den Müll werfe experimentiere ich noch ein bißchen. mit gesunden Exemplaren würde ich mich das eh nicht trauen ;) von der ImKühlschrankvergessenSchrumpelbulbillenfront gibts nichts Neues. obwohl ich mir einbilde, daß die Bulbillen seit gestern schon ein klein wenig weniger schrumpelig aussehen. (wie schon gesagt: mit Totgeweihten experimentiert sichs gut)...@Axeloje, hats Dich auch erwischt! stimmt das, daß lancifolium generell anfälliger für Viren ist?

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 22:18
von partisanengärtner
Leider nicht anfällig. Man muß sie schon quälen um was zu sehen ;DAber ich hab auch schon etliches entfernt :PDie Zweifelsfälle stell ich um die Ecke von meinem Atelier und beobachte.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 22:19
von lune5
Mir gehen die Augen über - was habt ihr für ausgefallene Lilien!Da kann ich mit meinen popeligen Regales natürlich nicht mithalten, obwohl die immerhin 80 Jahre auf dem Buckel haben, absolut standfest und auch sonst sehr robust sind.Wie ist das denn bei den "komplizierten" Sorten, ich hasse es, Stauden anzubinden.LG lune

Re:Lilium 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 22:22
von partisanengärtner
Gibt wenige wilde die besser sind als regale. Ich kenn keine, alles in allem.