Seite 8 von 67

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 16:55
von Galeo
Wem das "Mondgärtnern" und dem damit verbundenen Erfahrungsaustausch nicht passt -darf sich aus der Dikussion raushalten.Ich probier es mit und ohne Mond.Dann mach ich mir meinen Reim drauf. Wen es interessiert, erfährt es dann auch.LG Galeo

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 17:03
von Crispa †
Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz)
........und sie dreht sich doch!

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 17:06
von Galeo
Hallo Crispa,Du sagst es- das war immer so und das bleibt so - manchmal jedenfallsLG Galeo

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 17:40
von Günther
Werft einen Blick in die Natur:Blühen Bäume und Blumen beispielsweise überall gleichzeitig?Nein.Die richten sich nach Boden, Kleinklima, udgl. Dazu noch Artunterschiede und Klonunterschiede. Also.Bezüglich Holzschlägerung gabs sogar mal schon eine Untersuchung über längere Zeiträume. Ergebnis: Egal.

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 17:42
von RosaRot
Bezüglich Holzschlägerung gabs sogar mal schon eine Untersuchung über längere Zeiträume. Ergebnis: Egal.
Ich glaube das sehen Geigenbauer anders.

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 18:03
von fars
Hallo Crispa,Du sagst es- das war immer so und das bleibt so - manchmal jedenfallsLG Galeo
Der richtige Zeuge?G.G. wandte sich gegen überlieferten Aberglauben.

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 18:06
von Günther
Bezüglich Holzschlägerung gabs sogar mal schon eine Untersuchung über längere Zeiträume. Ergebnis: Egal.
Ich glaube das sehen Geigenbauer anders.
Sie probieren es gar nicht anders."Das hamma scho immer so gemacht...."Es gibt noch viele derartige Aberglauben.

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 18:08
von RosaRot
Aber sie wissen recht gut, wie gutes Holz beschaffen sein muß.Übrigens gibt es auch nichbayrische Geigenbauer.... 8)

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 19:22
von Günther
Sie glauben, es zu wissen.Es gibt reichlich schlechte Geigen.Und noch reichlicher schlechte Geigenspieler.Die "klassischen" Geigen sind noch weitgehend unerreicht, und das Holz ist nur EIN Faktor....

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 19:40
von RosaRot
Die "klassischen" Geigen sind noch weitgehend unerreicht, und das Holz ist nur EIN Faktor....
Es gibt schon auch ganz gute neue Geigen, (nicht aus China) dasss das Holz für diese nur ein Faktor ist, ist klar. Aber ein wichtiger Faktor ist es schon.Wäre interessant zu wissen, wann Strad., Guarn. usw. schlagen ließen oder selber schlugen....

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 20:09
von Irisfool
Ihr könnt mich nun steinigen, bei meinen Fuchsien früher beim Stecklinge machen hat es funktioniert. Bei abnehmendem Mond haben sie schneller bewurzelt. Bei zunehmendem Mond geschnittene Stecklinge blieben "stehen"bis er abgenommen hat. Anderes habe ich noch nie probiert. Heute habe ich gesät ohne zu wissen welcher Mondstand ist :-\ Beim Tomaten säen: Fast alle Tomaten waren noch 3 Tagen gekiemt, ( war zufällig zunehmender Mond) hatten allerdings auch ideale Bodenwärmebedingungen. Da ich nun mit Gemüsegärtnern beginne, werde ich in der nächsten Zeit drauf achten. Versuch macht kluch...... :D Ob es nun als Irrglaube tituliert wird , oder nicht : Wem tut's weh, wenn man nach dem Mond gärtnert.....? 8) 8) 8) Ich weiss von einem Tiroler Bauern, dass er die Hörner seiner Kühe nur bei einem bestimmten Mondstand in die gute Richtung biegen konnte, da ging es am Schnellsten ( weiss nicht mehr bei welchem) und seine Mutter setzte nur Kartoffeln bei zunehmendem Mond, damit sie bei einem nassen Sommer nicht zu tief sassen und faulten. Das tun die Leute bestimmt nicht aus Aberglauben, dafür waren früher diese Lebensmittel zu wichtig. LG Irisfool

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 2. Mär 2008, 21:30
von RosaRot
Zum Steinigen find ich das nun garnicht sondern eben gerade sehr interessante Erfahrungen. Die fehlen heute, weil wohl die meisten in keiner langen Überlieferung mehr stehen von Kenntnissen von Bauern oder Gemüsegärtnern.

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 6. Mär 2008, 11:20
von cosma
so ich hab mir für heuer mal ein paar daten notiert...kräuter sähen 13/14.3blattgrün(salat, spinat...) 8/15/16/17.3fruchtgemüse(tomaten, paprika, bohnen, erbsen, kürbis...) 9/10/18/19.3 und 7.4umtopfen zimmerpflanzen 8.3-21.3umgraben im garten 18/19.3fragt mich ned woher ich des hab, von irgendner mondseite allerdings ne .at seiteich werd, soferns wetter passt, schaun dass ichs bissl einhalthab letztes jahr sehr gute erfolge mim mondpflanzen gemacht, deswegen versuch ichs heuer wiederlg aus ö

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 6. Mär 2008, 11:34
von Günther
Zum Steinigen find ich das nun garnicht sondern eben gerade sehr interessante Erfahrungen. Die fehlen heute, weil wohl die meisten in keiner langen Überlieferung mehr stehen von Kenntnissen von Bauern oder Gemüsegärtnern.
Weil's mir grad wieder unterkommt:Die "langen Überlieferungen" kommen von Sorten und Umweltbedingungen (Klima....), die's heute gar nimmer gibt.Das ist wie die "Erfahrungen" eines Veteranen des Dreißigjährigen Krieges - heute weitestgehend wertlos.Probieren: a.) mit Vernunft und b.) exakt (!!!) nach "Mondkalender", und Bewertung ohne selektive Wahrnehmung.

Re:Mondgärtnern

Verfasst: 6. Mär 2008, 11:34
von Gart
Die Mondgeschichte schränkt uns da doch ganz unnötig ein. An den Sätagen schifft es ja nicht sellten. Oder es gibt nochmals heftigen Frost. Ich säe bei schönem, mildem Wetter. Irgendwann nimmt der Mond ja dann wieder zu und bringt meine Saat hurtig zum Keimen. Bischen Warten darf ich ihr doch zumuten, oder?