Seite 8 von 49
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 11:19
von Zwiebeltom
Und wie kommt die Tülle/Brause an den Holzeimer?

Da kann man sicher basteln mit einem Bambushalm und als Tülle den getrockneten Fruchtstand von Lotos - der passt von der Form und hat bereits Löcher. Ökologisch wäre es jedenfalls.

Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 11:20
von Günther
Lauter exotische Bestandteile...Ts, ts, ts, ...
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 11:23
von Lehm
Besser ein Holunderrohr, das in einen geschnitzten Buchenholztrichter mündet, der seinerseits mit einem engen Weidengeflecht umfasst ist.
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 11:50
von RosaRot
Ihr driftet weit ab... ;DHier ein paar ganz banale Kannen:Die praktische gelbe (5l, doch nicht 10), die Tülle war mal länger, hat jemand abgenagt...

Die mit der die Tomaten bewässert werden

Die Fledermaus mit Eisschaden

Die kleine Fledermaus, viel gebraucht, vom Nachbarsmüll:

Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 12:35
von Tara
die lütte ist schön!
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 12:51
von marcir
Rosarot, warum heisst die "Fledermaus"?
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 13:08
von RosaRot
Weil neben der Aufschrift BAT eine Fledermaus eingeprägt ist, oben auf der Kanne.
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 13:10
von marcir
Weil neben der Aufschrift BAT eine Fledermaus eingeprägt ist, oben auf der Kanne.
Ah so, ich dachte wegem Aussehen. Auch mit viel Fantasie kriegte ich nicht ganz eine fledermausartig aussehende Giesskanne vor meinem inneren Auge hin!Ansonsten sind auch sie mir viel zu schwer und dienen hier nur noch der Dekoration!Leider ist es viel zu dunkel um Fotos zu machen, hole es aber dann gelegentlich nach.
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 13:13
von RosaRot
Hier noch ein Link dazu:
LinkDie Kleine ist sehr handlich und ich benutze sie gern.
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 13:28
von Staudo
Dieses Fledermauslogo zierte auch Lötlampen. Die letzten DDR-Gießkannen wurde unter dem Markenzeichen „Foron“ hergestellt. Die Fabrik ist vermutlich dieselbe gewesen. Gegen vom Frost ausgebeulte Geißkannenböden helfen übrigens ein paar Schläge mit dem Gummihammer.
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 13:45
von thegardener
Gibt es eigentlich noch Tüllen für die Aussaatkannen zu kaufen ? Vielleicht irgendein Geheimtipp ?
Hier wirst Du fündig, sind auch immer im BoGa, zum Frühjahrsstaudenmarkt:
Link
Super , danke ! Ich mache immer einen Bogen um den Stand weil ich mich da innerhalb von Minuten bankrott kaufen könnte

...
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 14:19
von RosaRot
Hihihi - ich beschränke mich da strikt auf Handschuhe....

Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 14:19
von RosaRot
Dieses Fledermauslogo zierte auch Lötlampen. Die letzten DDR-Gießkannen wurde unter dem Markenzeichen „Foron“ hergestellt. Die Fabrik ist vermutlich dieselbe gewesen. Gegen vom Frost ausgebeulte Geißkannenböden helfen übrigens ein paar Schläge mit dem Gummihammer.
Aber wenn schon ein Spalt da ist? Löten?
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 14:30
von fars
Früher zogen noch Zigeuner (die meisten lassen sich inzwischen als Sinti bezeichnen) durch die Lande und flickten Töpfe, Kessel und Gießkannen.
Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 4. Mai 2010, 14:56
von marcir
Dieses Fledermauslogo zierte auch Lötlampen. Die letzten DDR-Gießkannen wurde unter dem Markenzeichen „Foron“ hergestellt. Die Fabrik ist vermutlich dieselbe gewesen. Gegen vom Frost ausgebeulte Geißkannenböden helfen übrigens ein paar Schläge mit dem Gummihammer.
Aber wenn schon ein Spalt da ist? Löten?
Oder als Bepflanzungsgefäss benutzen.