Seite 8 von 15
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 25. Mai 2010, 00:52
von zwerggarten
nee, ich kenne die genau als das, wie du intuitiv deine weinrote schönheit benannt hast!

bei mir ist nach einigen rosa- und dunkelblaublühenden jetzt auch eine atratadunkle aufgetaucht - die muss ich aber erst noch knipsen.

Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 25. Mai 2010, 01:31
von pearl
Aquilegia vulgaris subsp
stellata ist die Clematisblütige Akelei.Die Barlow Typen sind
Aquilegia vulgaris subsp
stellata Double '... Barlow'Dann gibt es noch die gefüllten Biedermeier:
Aquilegia vulgaris Double oder
Aquilegia vulgaris (d) So steht es im RHS Plantfinder.

Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 25. Mai 2010, 01:42
von zwerggarten
dann wäre 'green apples' eine vulgaris ssp. stellata double?[size=0]kreuzt sich die caerulea nienicht ein?

[/size]
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 25. Mai 2010, 01:53
von pearl
ich glaube eher nicht. Die Formen von A. vulgaris mischen sich und es kommt etwas spannendes raus oder meistens auch nicht. Eine unter hunderten ist dann zwischen den rosa grün weißen Nora Barlow hellblau grün weiß, sehr besonders, wie Große Tochter heute meinte. Die solle ich vermehren!Gewöhnlich kommen Krüppel raus. Manchmal einfach clematisblütige.Die Black Barlow scheint diejenige zu sein, die am stabilsten doppelte clematisblütige macht.Aquilegia vulgaris ssp. stellata double? (d) 'Green Apple' ergibt häufiger weiße clematisblütige.
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 25. Mai 2010, 02:00
von zwerggarten
... Aquilegia vulgaris ssp. stellata double? (d) 'Green Apple' ergibt häufiger weiße clematisblütige.
schau mal,
das hier spräche doch schon für double...

Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 25. Mai 2010, 11:06
von leonora
Wunderschön, eure Akeleien

.Hier wie versprochen meine blasse A. caerulea

. Den Samen habe ich vor ein paar Jahren im Fachhandel gekauft. In meinem Samentütchen waren fast alles cremeweiße, z.T. außen leicht rosa überhaucht wie die auf dem Bild, oder alternativ nur cremeweiß. Eigentlich hätten sie aber alle gleich rein weiß sein sollen, weil selbe Sorte. Im Inneren geht bei meinen das Weiße leicht ins Grünliche über, was farblich sehr schön dem Laub der gelblichen Hostas harmoniert. Ich lasse sie deshalb im Beet, obwohl sie nicht dem entsprechen, was ich eigentlich gekauft hatte. Lt. Beschriftung auf dem Samenpäckchen heißt die Sorte "Kristall".

LGLeo
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 25. Mai 2010, 12:39
von Eveline †
aquilegia ruby port
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 25. Mai 2010, 22:56
von pearl
... Aquilegia vulgaris ssp. stellata double? (d) 'Green Apple' ergibt häufiger weiße clematisblütige.
schau mal,
das hier spräche doch schon für double...

(d) = doubledouble double wollte ich nicht so stehen lassen.
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 25. Mai 2010, 23:08
von lerchenzorn
In der Anfangsphase durften wir einen verlassenen Garten in der Nachbarschaft um seine Akeleien erleichtern (soviel wir ausgraben und davontragen konnten und mochten, bevor er umgemodelt wurde). Da waren dann wohl viele der Abarten dabei, die die Art so zu bieten hat. Sie säen sich so und immer wieder anders überall aus und lassen die Rabatten für ein, zwei Wochen schweben, so wie das verwunschene Stück, von dem sie kamen.(Die Bilder sind in der Kamera und auf meinem Schirm zu blau.)
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 25. Mai 2010, 23:10
von lerchenzorn
Es sollte eigentlich die mexikanische
Aquilegia skinneri sein, ich halte es aber für
A. canadensis.

Re:Aquilegia 2010
Verfasst: 25. Mai 2010, 23:13
von troll13
vor Jahren ausgesät, weiß ich nicht mehr ob es A. canadensis oder A. formosa ist...
Etwas spät aber trotzdem eine Antwort. Wenn dir das etwas weiterhilft:
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 26. Mai 2010, 00:19
von zwerggarten
heute habe ich zunächst alle braunroten, fleischfarbenen, mattrosanen und krüppelblütigen akelei aus den beeten gestochen. es ist ein riesenhaufen geworden.

Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 26. Mai 2010, 00:23
von pearl
Haufen sind an sich schon total befriedigend, wenn auch noch die ausgestochenen Bartirisfehlfarben dazukommen.
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 26. Mai 2010, 00:44
von zwerggarten
Haufen sind an sich schon total befriedigend, wenn auch noch die ausgestochenen Bartirisfehlfarben dazukommen.

Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 26. Mai 2010, 13:53
von Sursulapitschi
hallo troll,danke, ja, bis auf die langen Stempel (?), die meine nicht aufweist, sehen die sich schon recht ähnlich. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wie A. canadensis und formosa zu unterscheiden sind, nur daß sie beide rot-gelb gefärbt sind, ist haften geblieben (hatte mal in einem Buch Photos gesehen). lerchenzorns Exemplar sieht ja auch sehr ähnlich aus, hat aber wohl noch längere Sporne und die gelben innerern Blütenbätter scheinen nicht in einer Spitze auszulaufen.ich glaub ich gugel mal ein bißchen...Viele Grüße,Sursula