Seite 8 von 12
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 24. Dez 2015, 16:07
von Suse
Jetzt möchte auch noch meine schöne alte Harke zeigen. Mir fällt bei altem Werkzeug auf, daß sie oft hübsche Details haben. Die Metalllegierungen scheinen besser als die heutigen zu sein, die betagten Geräte rosten nicht so leicht.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 24. Dez 2015, 16:11
von Suse
Wie wohl die Zinken befestigt sind?Und von der anderen Seite:
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 24. Dez 2015, 16:49
von Staudo
Die Metalllegierungen scheinen besser als die heutigen zu sein, die betagten Geräte rosten nicht so leicht.
Der Schund von vor 100 Jahren ist längst auf dem Schrott gelandet. ;)Die Harkenzinken sind genietet, das sah ich noch nie.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 24. Dez 2015, 18:01
von Appassionato
Genietete Harken kamen im 19. Jahrhundert auf, sie folgten dem Konstruktionsprinzip der hölzernen Harken. Dein Modell, Suse, ähnelt verdächtig dem bei Truffaut (Versailles) 1914 abgebildeten Exemplar. Aus dieser Zeit könnte es stammen. Besonders haltbar waren die genieteten Harken aber nicht und wurden daher von solchen verdrängt, die aus einem Stück gestanzt oder (noch besser) geschmiedet waren. Deine hat wohl die meiste Zeit in der Garage gestanden?Aber jetzt holen wir besser die Geflügelschere raus. Frohe Weihnachten!
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 27. Dez 2015, 10:45
von Suse
100 Jahre alt, das ist schon eine Hausnummer. Danke, Appassionato.Da werde ich sie wohl besser meistens in der Garage stehen lassen.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 30. Dez 2015, 18:23
von Typhoon 2
Wie wohl die Zinken befestigt sind?Und von der anderen Seite:
Habe eine Abbildung in E. L. Meyer Auswahl Hildesheim (leider ohne Jahresangabe ungefähr 1906) gefunden.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 31. Dez 2015, 10:59
von Suse
Das Modell 555 J sieht schon sehr ähnlich. Und Hildesheim ist gar nicht weit von hier.Die Frage ist jetzt: benutzen, bis sie kaputt ist oder dekorativ an die Wand hängen?
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 31. Dez 2015, 11:12
von partisanengärtner
Wenn da mal ein Zinken rausgefallen ist kann ihn der Schmied wieder einsetzten oder ganz leicht ersetzten, oder falls man keine Esse zur Hand hat, einen geschnitzten Holzzinken einschlagen. Das ist schon eine ganz andere Klasse als der Schund der wirklich nur zum Wegschmeißen taugt.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 31. Dez 2015, 11:41
von Appassionato
Ich gehe davon aus, dass bei Harken die regionale Spannweite nicht so groß war wie bei Spaten und Hacken. Ein Exklusivmodell "Hildesheim" halte ich für wenig wahrscheinlich. Dieses wie auch das Modell bei Truffaut 1914 (siehe Foto) wurden schon industriell gefertigt und waren weit verbreitet. Der Musterschutz war noch in den Anfängen, so dass auch mit Nachbauten zu rechnen ist. Wer das Modell ursprünglich erfunden hat, wäre noch zu ermitteln. Leider gibt es offenbar noch keine tiefgreifende Harkenforschung. Vielleicht ein Projekt für 2016?Werkzeuge, die man nicht benutzen darf, sind wie Wein, den man nicht trinken darf. Allerdings Vorsicht, denn der Schmied um die Ecke ist meistens schon verstorben und wird die Reparatur nicht übernehmen können.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 31. Dez 2015, 12:59
von kasi †
Hallo Herr Dingens, kannst Du die Textstelle aus der Bürgschaft? Wer wagt es Rittersmann oder Knapp...... ihn magst Du entrinn ich erwürgen. Bitte nichts wegwerfen, ist doch unwiederbringliches Kulturgut. Es findet sich sicher wer im Forum der eine Riesenfreude mit den alten Gartengeräten hat. Wie ich mit Gießkannen, werden doch wohl nicht schon weggeworfen sein, oder?

:'(Einfach hier posten.
So denke ich auch, habe auch noch diverses altes Gerät , z.T. sogar in Gebrauch. Mein genieteter Harken ist besser als all das neumodsche Zeug, da srtehen die Zinken noch richtig rum und nicht quer zur Harkrichtung.Stammt aus den 30ger Jahren aus Berlin. Würde ja gerne Fotos reinstellen, wenn ich Platz dafür genehmigt bekäme. Auch mein handgeschmiedeter waliser Spaten ist nicht zu übertreffen, ich habe ihn mir 1959 daselbst gekauft.

Die Bürgschaft allerdingens beginnt mit "Zu Dionys dem Tyrannen schlich Damon", das mit dem Rittersmann ist der Taucher. Tschuldigung: ich liebe Schiller.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 31. Dez 2015, 13:08
von Typhoon 2
ok, habe ich durcheinander gebracht. Da wir in jungen Jahren beide auswendig lernen mussten ist dies hoffentlich entschuldbar.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 31. Dez 2015, 14:09
von elis
Hallo !Ich freue mich so über diese Threads über altes Gartenwerkzeug und alte Kannen usw.und bewundere Euch dafür,das ihr soviel altes Material bzw. alte Kataloge habt um uns das so schön zu erklären. Dafür meinen herzlichsten Dank. Macht weiter so

.Ich liebe auch wertbeständiges Gartenwerkzeug und bin jetzt dazu übergegangen mir jedes Jahr ein Kupfer-Gartenwerkzeug zu kaufen. Benutze seit dem nichts anderes mehr.lg. elis
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 31. Dez 2015, 14:19
von Bufo
Die obere Harke auf dem Bild in Antwort #113 hat noch eine Kante. Die scheint mir bestens geeignet, um Saatrillen sanft zu schließen.Ich glaube, dass ich mir mal eine solche Leiste an meine Harke dran bastel und diese Verwendung teste.
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 1. Jan 2016, 09:21
von Typhoon 2
Würde ja gerne Fotos reinstellen, wenn ich Platz dafür genehmigt bekäme. Auch mein handgeschmiedeter waliser Spaten ist nicht zu übertreffen, ich habe ihn mir 1959 daselbst gekauft. Du brauchst keine Genehmigung, nur rein mit den schönen Fotos
Re: Altes Gartenwerkzeug
Verfasst: 13. Aug 2019, 08:58
von Suse
Ein Bekannter hat ein Gartenwerkzeug, von dem wir beide nicht wissen, wofür es gedacht ist. Kennst das jemand? Aus der Erinnerung: Etwa 30 cm lang: