Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
Verfasst: 24. Jul 2010, 19:02
Darf ich Dich begleiten, Barbara und die 2. Stimme singen? Mir ist so danach...
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hallo Daniel,nachdem ich obigen Thread (mal wieder) rausgekramt hatte, ist mir dieser Satz hängengeblieben. Inwiefern meinst du, dass O-dünger denn Harnstoff enthalten soll? Dieser muss doch erst in Nitrat gewandelt werden, damit er verfügbar ist, oder? Was im Garten mit seiner Bodenflora sicher einfacher geschieht als zB bei aufgebundenen Orchideen. Oder geht es nur darum, dass Harnstoff als organisches Molekül, nicht direkt zu einer Leitwerterhöhung (Versalzung) des Giesswassers führt? Dies wird durch die Nitrifikation aber doch ad absordum geführt.und evtl. einen Orchideendünger (der hoffentlich einen höheren Harnstoffanteil hat, sonst ist der genauso überflüssig)
Genau dies war mir nicht klar, da es dazu die verschiedensten Aussagen gibt. Und wie ist es mit der Aufnahme über die Wurzeln? Ich habe auch gelesen, dass beim Abbau von Harnstoff zu Ammonium der pH sich stark ins alkalische verschiebt und deshalb gerade für Orchis nicht geeignet ist.Aber für meine herumdümpelnden Aufgebundenen ist das gut verdünnt mal eine Idee. Die anderen bekommen weiterhin Nitrat.da er besonders gut und schnell über das Blatt aufgenommen wird.
Du meinst hier nicht etwa "Zimmerpflanzendünger"? Der ist doch besser ausbalanziert als eine stark N-betonter Grünpflanzendünger.Daniel hat geschrieben:enn der enthält dann das selbe wie jeder Grünpflanzenflüssigdünger
Harnstoff als Blattdüngung wird schnell aufgenommen und ist praktisch sofort pflanzenverfügbar. Über die Wurzel wirkt er langsamer, da diese nur Nitrat und Ammonium aufnehmen können.Bei der Umsetzung von Harnstoff entsteht CO2 und Ammoniak (NH3). Das CO2 löst sich im Bodenwasser zu Kohlensäure (H2CO3) und das Ammoniakgas zu Salmiakgeist (NH4OH), dieser wirkt basisch, bleibt aber nicht erhalten. Problematisch kann das eigentlich nur dann werden wenn sehr hohe Temperaturen oder pH-Werte herrschen, dann kann das Ammoniakgas ausgasen und zu Pflanzenschäden führen, aber auch das nur dann, wenn die Pflanzen abgedeckt sind (z.B. unter Verdunkelung), ansonsten wird das Ammoniak "vom Winde verweht".Langer Rede kurzer Sinn:der pH-Wert verschiebt sich ggf. kurzzeitig, ist aber bei normalen Dosierungen nicht tragisch und pysiologisch wirkt Ammoniumdünger sogar sauer.Wenn dich das näher interessiert kann wollemia das sicher besser erklären als ich.... chemische Zusammenhänge verständlich zu erklären ist nicht immer meine Stärke....Genau dies war mir nicht klar, da es dazu die verschiedensten Aussagen gibt. Und wie ist es mit der Aufnahme über die Wurzeln? Ich habe auch gelesen, dass beim Abbau von Harnstoff zu Ammonium der pH sich stark ins alkalische verschiebt und deshalb gerade für Orchis nicht geeignet ist.Aber für meine herumdümpelnden Aufgebundenen ist das gut verdünnt mal eine Idee. Die anderen bekommen weiterhin Nitrat.
Vorsicht Falle:Wenn man sich tatsächlich mal die Zusammensetzung der verschiedenen Dünger ansieht besteht da meist kaum ein Unterschied.Kaum ein Grünpflanzendünger ist wirklich stark Stickstoffbetont (bestenfalls 1 oder 2 % mehr).Und Orchideen vertragen durchaus einiges an Stickstoff.... die mir bekannten Orchideendünger sind eigentlich alle mehr oder weinger N-betont (zumindest die die auch wirken). Das Extrem ist der Dünger von Karge, der hat 20-5-10 NPK und ist super.Düngen tust du die Pflanzen ja meist ohnehin nur während der Wachstumsphase und da brauchen sie vor Allem Stickstoff.Und auch sowas wie Phalaenopsis, die ja fast das ganze Jahr durchgehend wachsen und blühen, tut der hohe Stickstoffanteil nicht weh. Bei mir tut das der Reichblütigkeit zumindest keinen Abbruch (sofern ich denn mal wieder dazu konne die Pflanzen zu pflegen und nicht nur mehr oder weniger am Leben zu halten würden sie auch wieder reich blühen....Du meinst hier nicht etwa "Zimmerpflanzendünger"? Der ist doch besser ausbalanziert als eine stark N-betonter Grünpflanzendünger.
Das reicht vollkommen, die Zusammenhänge bekomme ich hin. Das Ergebnis theoretisch zu erklären ist hier einfacher, als aus der Theorie das erwartetete Ergebnis zu beschreiben. Es war zwar nicht mein Prof, aber hier gilt in ganz speziellem Fall "Versuch macht kluch".... chemische Zusammenhänge verständlich zu erklären ist nicht immer meine Stärke....![]()
![]()
Ok, Ammonium/Nitrat wäre die bessere Formulierung gewesen, sofern das übliche Blaukorn (siehe Threadtitel ;-)) noch soweit dem klassischem Nitrophoska entspricht.Woher nimmst du eigentlich reinen Nitratstickstoff in einem Orchideendünger?
Das ist in zweierlei Hinsicht interessant.Erstens weil bei denen, die ich kenne, aber das sind nur wenige und nicht von der O-Gärtnerei, nicht draufsteht was drin ist, bzw. nur NPK Angaben halt.Und andererseits, wie du ja oben schreibst, viel Harnstoff (Amid) ideal für Blattdüngung wäre. Und wenn es die Wurzeln nicht direkt aufnehmen können, muss es ja vorher in Ammonium/Nitrat gewandelt werden. Und damit habe ich ja wieder die Salze, sprich Leitwert, die ich im Wurzelbereich vermeiden wollte.Ich weiß:Daniel hat geschrieben:Mein Orchideendünger enthält seinen Stickstoff übrigens zu 2/3 als Amid-N; sprich Harnstoff
Ich glaube, da steht jemand gewaltig auf meiner Leitung und alle sollten kurz aufstehen, aber: Ich brauche doch eine bestimmte Menge an aufnehmbarem NH4/NO3 im Wurzelbereich. Ob ich das nun direkt zur Verfügung stelle, oder warte bis es aus Amid umgewandelt wird, ändert doch nichts am Leitwert.Klar, ein Teil des beim Giessen eingebrachten NH4/NO3 ist bis zum nächsten Giessvorgang aufgebraucht, und wird dann wieder zugeführt. Und beim Amid hätte ich da eine kontinuierliche Nachversorgung über die Umwandlung. Mir klingt das doch eine Spur zu optimistisch und mehr nach Werbeversprechen, als dass es praktisch haltbar wäre. Aber ich lasse mich auch gern eines besseren belehren.Nichts desto trotz habe ich dem Thema Dünger bei Orchis wohl bisher zu wenig Beachtung geschenkt, wie bei den Kakteen wohl auch, wie ich zur Zeit sehe. Richtig fette Bulben haben sich bei Miltocidien meist nicht gebildet, Versalzungen und Wurzelausfälle wegen Überdüngung hatte ich aber auch nicht. Aber etwas mehr Blüten könnten speziell die Nopsen und Multis schon haben. Ich werde um Zweiteilung wohl doch nicht drumrumkommen: Schonkost für Cattsen und andere etwas empfindlichere, und dicke Portionen für Phals und andere Vielfraße.Daniel hat geschrieben:erhöhst du den Salzgehalt nicht so stark wie bei einer Düngung mit der gleichen Menge Nitrat- und Ammoniumstickstoff.