Seite 8 von 37

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 21. Okt 2010, 14:44
von Finch
Hallo zusammen,wann kommen eigentlich die Stieglitze? Habt Ihr da Erfahrungen? Bei uns gibt's davon scheinbar nur sehr wenige - letzten Winter haben die Spatzen mal 4 Stieglitze mit in meinen Garten "geweht", aber da hatte ich kein geeignetes Futter für die bunten Gesellen sondern nur Sonnenblumenkerne und eine doofe Supermarktmischung (Anfängerfehler...)Dieses Jahr bin ich vorbereitet: Es gibt Disteln (im September selbst gepflückt, Distelsaat und Nigersaat. Aber: Wann stelle ich das raus?? Habt ihr Erfahrungen?? Zu früh: die Sperlinge futtern alles weg - zu spät: Die Distelfinken kommen, finden nix und kommen nie wieder :-[Gestern habe ich den ersten Bergfinken am Futterplatz gehabt (Zugvogel der bei uns überwintert). Die sind in unserer Gegend eher selten.Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für die Stieglitz-Tante ;D Viele Grüße, Nina

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 22. Okt 2010, 02:21
von pearl
die Futtersäulen sind in 3 Tagen leer, die selbst gemachten Meisenknödel auch. Morgen müssen neue her. Wir haben jetzt KohlmeisenBlaumeisen etwas, das ich für eine Tannenmeise halte, ganz klein, elegant graubeige und ein schwarzes Köpfchendas Rotkehlchenund dummer Weise einen Eichelhäher

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 22. Okt 2010, 05:32
von thogoer
Tannenmeise ähnlich der Kohlmeise, kleiner, grauer und mit einem für sie typischem weißen Streifen am Hinterkopf, wenn seitlich am Kopf die weißen Anteile fehlen, ist es eher die Sumpf- oder Weidenmeise.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 23. Okt 2010, 20:34
von schumally
Bei uns sind weiterhin unzählige Kohl- und Blaumeisen. Schwanzmeisen haben sich Anfamg letzter Woche wieder blicken lassen.Sonst ständiger Gast: Rotkehlchen, Heckenbraunelle und Amseln..Die letzteren Fressen das vom Boden, was die verschwenderischen Kohl- und Blaumeisen aus dem Futterspender runterkegeln. ;)

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 23. Okt 2010, 22:35
von Querkopf
Hallo, Nina,
... wann kommen eigentlich die Stieglitze? ... letzten Winter haben die Spatzen mal 4 Stieglitze mit in meinen Garten "geweht"...
Stieglitze sind Teilzieher, ein Teil der Population verbringt den Winter im Süden, ein anderer Teil bleibt. Wenn meine Literatur Recht hat, überwintern die Ziehenden in Westeuropa, müssten hierzulande also länger zu sehen sein als die "Fernreisenden", die zweimal jährlich die Strecke Mitteleuropa-Afrika fliegen. Bei uns habe ich in diesem Jahr Anfang April die ersten Stieglitze beobachtet. Bis etwa Mitte Juli kamen sie regelmäßig, mal pärchenweise, mal in kleinen Trupps (6-8 Vögel). Seither habe ich keine mehr gesehen. Irgendwann im Juli habe ich wg. extremer Keimerei das Körnerfutter reduziert. Kann sein, dass das den Distelfinken nicht behagt hat. Kann aber auch sein, dass sie da eh woanders unterwegs waren; bei uns in der Nähe gibt es Getreidefelder, die zur Reifezeit sicher viel anziehender sind als eine einsame Garten-Futtersäule ;). Im September dürften sie ohnehin abgereist sein. Im Winter habe ich sie jedenfalls noch nie hier gesehen.Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 25. Okt 2010, 00:23
von pearl
heute kam die Haubenmeise dazu. Die kleinste und verscheucht alle durch ihre Quirligkeit. "Der Punker!" Zusätzlich zum ersten Mal: Der Buntspecht!Die selbstgemachten Meisenknödel sind der Hit! Sie stiften Frieden und Konkurrenz löst sich in Luft auf: Blaumeisen und Kohlmeisen hängen ausdauernd und gleichzeitig an den Futterspiralen mit je 2 Bällchen. Der Zaunkönig schüchtern im Gebüsch.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Okt 2010, 15:07
von Gänselieschen
Hallo,das mit dem Spezialfutter für Stieglitze wusste ich noch garnicht. Bei mir schneide ich die Stauden nicht runter im Herbst, da hatte ich manchmal welche drin, sonst eher nicht. Das lag dann bestimmt auch am Futter.Die Bande ist momentan so richtig doll verfressen, eine Geschwirre morgens.aber noch nicht die große Vielfalt:Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Kleiber.Heute zur Abwechlung mal ein einzelner Spatz.L.g.Gänselieschen@ Pearl: hattest Du das Rezept irgendwo eingestellt??

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Okt 2010, 15:17
von Eveline †
pearls rezept für die meisenknödel findest du in der gartenküche, thread "was gibt/gab es im otkober 2010" seite 11 #156.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Okt 2010, 15:38
von Gänselieschen
Danke Vanessa, habe mir grad schöne Herbstbilder von Deinem Garten beguckt :D.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Okt 2010, 15:43
von Gänselieschen
Ich wieder,habe mir das Rezept abgeschrieben, weiß aber die Mengen nicht. Halbes Paket Fett: 125 g?? und ich kenne auch den Namen des anderen Fettes nicht. Bitte Anfangs- und Endbuchstaben und Pünktchen.... Ihr wisst schon.ich habe mich grad vorgestern im Baumarkt gefragt, wozu diese Spiralen gut sind. Stelle es mir auch reichlich kompliziert vor, das Zeug dort reinzuquetschen.Versuch macht kluch.L.G.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Okt 2010, 15:46
von Eveline †
es ist zu schaffen, du darfst nur nicht sehr "gefühlvoll" vorgehen.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Okt 2010, 15:53
von Gänselieschen
Und welches Fett nun ??? ??? ??? außer dem halben Würfel Schmalz.L.G.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Okt 2010, 15:56
von Wiesentheo
Fett von das Kuh ;D

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Okt 2010, 16:01
von Gänselieschen
Ach was, Butter? und das wird insgesamt fest genug.Hallo Frank ;)L.G.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 27. Okt 2010, 16:04
von Wiesentheo
Nein Talg nicht Butter