Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Verfasst: 4. Sep 2013, 07:58
				
				Hi Gartenplaner,ah ist das herrlich bei Dir! Du meinst, zwei Jahre lang das Anwachsen der geplanten Staudenbeete zu betreuen, ist noch nicht drin. Je nachdem, welche Ideen Du zu den Beeten hast, könnte man es nicht stufenweise umsetzen? Ich meine: Mit dem, was Katrin vorgeschlagen hat, anzufangen? Ihre Idee finde ich schon jetzt sehr passend. Für die weitere Entwicklung kann es sogar sehr hilfreich sein!
			auf dem o. zitierten Foto kann man sich ihr Vorschlag an besten vorstellen. Zwar hätte ich es eher als eine lose Kette von Gras-Inseln (um die herum später immer mehr Stauden auftauchen würden) umgesetzt, aber die Gräser kämen bei mir wirklich schon jetzt.Wenn es technisch nicht zu aufwendig wird, um solche Gras-Inseln herum zu mähen, und wenn Dir nicht zufällig für die Zukunft Staudenbeete ohne Gräser vorschweben, dann mache das doch.Dann entstehen die Beete nicht – wie eine Aquarell-Skizze – auf einen Schlag, sondern werden Schicht für Schicht, mir längeren Phase des Betrachtens – wie in Ölbild – gemalt.Oder eben, wie ein neues Archipel, langsam auftauchen um immer größer zu werden.Nun, was meinst Du, ist es machbar?Und alles nochmal nach der Mahd Anfang August, die Fotos sind von vorletzter Woche:


 Was die Weidenbegrenzung betrifft - die sieht man ja manchmal in Gartenbüchern oder hier als Beetbegrenzung üppiger Staudenbeete, die sonst auch sehr überhängen/überquellen würden auf Wege oder gemähte Rasenflächen.Ich fand es reizvoll, dieses Element zu nehmen, um die überbordende Wiese am Übergang zwischen großem Rasen und Wiese etwas zu bändigen - so, wie man diese Teile eigentlich nicht nutzt
 Was die Weidenbegrenzung betrifft - die sieht man ja manchmal in Gartenbüchern oder hier als Beetbegrenzung üppiger Staudenbeete, die sonst auch sehr überhängen/überquellen würden auf Wege oder gemähte Rasenflächen.Ich fand es reizvoll, dieses Element zu nehmen, um die überbordende Wiese am Übergang zwischen großem Rasen und Wiese etwas zu bändigen - so, wie man diese Teile eigentlich nicht nutzt   Und ich mag diesen starken Bruch, da er auch die Geschichte des Gartens zitiert - der große Rasen war lange Zeit ein großer Gemüsegarten und auf der Linie der Weidenbegrenzungen war ein Zaun als Grenze zur Schafsweide
 Und ich mag diesen starken Bruch, da er auch die Geschichte des Gartens zitiert - der große Rasen war lange Zeit ein großer Gemüsegarten und auf der Linie der Weidenbegrenzungen war ein Zaun als Grenze zur Schafsweide   
 
 
   Dann natürlich die Terrasse:
Dann natürlich die Terrasse: Und die Liegen auf dem Großen Rasen:
Und die Liegen auf dem Großen Rasen: Nimmt man den Weg gegen den Uhrzeigersinn, kommt man an die "Ruine"....mit einem "Kräutersessel" davor (mit Anthemis nobilis "Treneague", die nicht blüht):
Nimmt man den Weg gegen den Uhrzeigersinn, kommt man an die "Ruine"....mit einem "Kräutersessel" davor (mit Anthemis nobilis "Treneague", die nicht blüht): und einer Bank in der Ruine:
und einer Bank in der Ruine: Am "Kuriositätenkabinett", auf der Rückseite der Ruine, eine weitere Bank:
Am "Kuriositätenkabinett", auf der Rückseite der Ruine, eine weitere Bank: Folgt man dem Rasenweg Richtung Eibenhain kommt man an der Bananenbank hinter der Blickachsen-Amphore vorbei:
Folgt man dem Rasenweg Richtung Eibenhain kommt man an der Bananenbank hinter der Blickachsen-Amphore vorbei: Ob man sich da jetzt sitzenderweise wohl fühlt, ist eine andere Frage...aber eine Wurzelholzbank vorm Eibenhain:
Ob man sich da jetzt sitzenderweise wohl fühlt, ist eine andere Frage...aber eine Wurzelholzbank vorm Eibenhain: Und ein Wurzelholzstuhl im Eibenhain:
Und ein Wurzelholzstuhl im Eibenhain: Nächste Station ist der "Felsvorsprung" neben der Trockenmauer mit einer Steingussbank in Form eines riesigen Buches, auf 2 Stapel kleinerer Bücher als "Füße" ruhend (leider kein ordentliches Bild gemacht, hab ich erst letzte Woche aufgestellt):
Nächste Station ist der "Felsvorsprung" neben der Trockenmauer mit einer Steingussbank in Form eines riesigen Buches, auf 2 Stapel kleinerer Bücher als "Füße" ruhend (leider kein ordentliches Bild gemacht, hab ich erst letzte Woche aufgestellt): Weiter hoch hinter dem Obelisken 2 Edelstahlwürfel (die ich möglicherweise durch 2 Steinguss-Elemente ersetze, die wie mit Stoff überworfene römische Hocker aussehen
Weiter hoch hinter dem Obelisken 2 Edelstahlwürfel (die ich möglicherweise durch 2 Steinguss-Elemente ersetze, die wie mit Stoff überworfene römische Hocker aussehen   Ein Stück weiter natürlich der Hängesessel am Feldahorn
Ein Stück weiter natürlich der Hängesessel am Feldahorn Und am höchsten Punkt des Gartens, am Ende der langen Blickachse von Haus und Terrasse aus, die berühmt(berüchtigte) Lutyens-Bank(Dort soll mal ein Pavillon hin, im Prinzip links neben die Bank):
Und am höchsten Punkt des Gartens, am Ende der langen Blickachse von Haus und Terrasse aus, die berühmt(berüchtigte) Lutyens-Bank(Dort soll mal ein Pavillon hin, im Prinzip links neben die Bank): Wenn man dann den Rasenweg wieder Richtung Haus läuft, kommt man noch an der Blutbuchenlaube vorbei, die ebenfalls eine Bananenbank beherbergt (ein älteres Bild):
Wenn man dann den Rasenweg wieder Richtung Haus läuft, kommt man noch an der Blutbuchenlaube vorbei, die ebenfalls eine Bananenbank beherbergt (ein älteres Bild): Aber irgendwie ist es schon bezeichnend, dass ich die Sitzgelegenheiten bisher immer nur so beiläufig gezeigt habe, dass sie ziemlich untergegangen sind - ich nutze sie leider auch nur beiläufig und eher selten  :-\Und ich versuche eigentlich, Sitzmöglichkeiten als "Blickpunkte" zu inszenieren - allerdings reicht wohl oft die Größe nicht aus für große Fernwirkungen...
Aber irgendwie ist es schon bezeichnend, dass ich die Sitzgelegenheiten bisher immer nur so beiläufig gezeigt habe, dass sie ziemlich untergegangen sind - ich nutze sie leider auch nur beiläufig und eher selten  :-\Und ich versuche eigentlich, Sitzmöglichkeiten als "Blickpunkte" zu inszenieren - allerdings reicht wohl oft die Größe nicht aus für große Fernwirkungen... , finde ich ja den grinsenden (Buchs oder sonstwas?)- Kopf im zweiten Bild herrlich, der strahlt irgendwie Zufriedenheit aus, der im Bild rechts hat sich wohl noch nicht wirklich zu einer Stimmung entschieden, oder?
 , finde ich ja den grinsenden (Buchs oder sonstwas?)- Kopf im zweiten Bild herrlich, der strahlt irgendwie Zufriedenheit aus, der im Bild rechts hat sich wohl noch nicht wirklich zu einer Stimmung entschieden, oder?  Die Beton-Bürgersteig-Platten waren mir schon ewig ein Dorn im Auge
Die Beton-Bürgersteig-Platten waren mir schon ewig ein Dorn im Auge   Hab auch gemerkt, dass ich immer versucht habe, die Plattenfläche nicht auf Fotos zu bekommen
 Hab auch gemerkt, dass ich immer versucht habe, die Plattenfläche nicht auf Fotos zu bekommen   Aber das lässt sich nicht so schnell ändern - und es gibt ja den wilden Wein, der mildert
 Aber das lässt sich nicht so schnell ändern - und es gibt ja den wilden Wein, der mildert  
 Aber es ging zügig voran, auch wenn ein schwererer Luftpresshammer ausgeliehen werden musste, da die Betonplatte sehr blau also sehr zementlastig und damit sehr schwer zu knacken war.So sah es dann aber schon nachmittags aus:
Aber es ging zügig voran, auch wenn ein schwererer Luftpresshammer ausgeliehen werden musste, da die Betonplatte sehr blau also sehr zementlastig und damit sehr schwer zu knacken war.So sah es dann aber schon nachmittags aus: Die Tuffsteinmauer, die das Betonmäuerchen ersetzt, stand auch schon
Die Tuffsteinmauer, die das Betonmäuerchen ersetzt, stand auch schon   Bin im nachhinein erstaunt, wie groß der Farbunterschied der Tuffsteinmauer zwischen trocken (gelb) und feucht (braun) ist....jedenfalls bieten sich viele Fugen für schattenliebende Steingartenpflanzen an
 Bin im nachhinein erstaunt, wie groß der Farbunterschied der Tuffsteinmauer zwischen trocken (gelb) und feucht (braun) ist....jedenfalls bieten sich viele Fugen für schattenliebende Steingartenpflanzen an   Am zweiten Tag gings dann ruckzuck, nur die freigelegten Mauerbereiche sind noch nicht neu verputzt und der Fugensand liegt noch auf den Platten
Am zweiten Tag gings dann ruckzuck, nur die freigelegten Mauerbereiche sind noch nicht neu verputzt und der Fugensand liegt noch auf den Platten  



 Ich freu mich schon drauf, wenn alles ein bisschen Patina angesetzt hat und nicht mehr so "neu" aussieht
Ich freu mich schon drauf, wenn alles ein bisschen Patina angesetzt hat und nicht mehr so "neu" aussieht  