Seite 8 von 15
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 8. Jan 2017, 17:12
von Rüttelplatte
Hast du kein Personal? ;D
Du weißt doch: Management by delegation ;D
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 8. Jan 2017, 17:13
von Sternrenette
:o
Hier sinds nur 20. Mir fällt der Schnitt der älteren irgendwie leichter.
Ich mach noch ein paar Kurse...
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 8. Jan 2017, 17:16
von thuja thujon
143 ist ein Wort, das sehe ich ein. Meine 25 zähle ich garnicht mit.
@Sternrenette: welchen Schnee? Der war um 15h weg.
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 8. Jan 2017, 17:18
von Staudo
R hat geschrieben: ↑8. Jan 2017, 17:12Hast du kein Personal? ;D
Das ist so geldgierig. :-\
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 8. Jan 2017, 17:21
von Sternrenette
So 8 cm hats hier.
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 8. Jan 2017, 18:02
von Rüttelplatte
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Das ist so geldgierig. :-\
Von nix kommt halt nix ;D
Aber vielleicht immer noch besser als sich nen krummen Buckel zu holen.
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 3. Feb 2017, 10:23
von Nachbars Apfel
Schöne Oeschbergdiskussion. ;D
Da werde ich mich in den nächsten Tagen auch mal einschalten...
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 28. Okt 2017, 11:11
von floXIII
Hätte da mal ein paar Fragen an die Öschberg-Experten:
Ist diese Schnittmethode auch gut mit Halbstämmen auf MM111 umzusetzen? Habe im Internet einiges darüber gelesen bzw. auf Youtube gesehen und finde die Erziehungsform sehr interessant.
Und mit welcher Baumhöhe bzw. vor allem Standfläche müsste ich ca. rechnen (Wuchseigenschaften des Edelreises mal außen vor, guter Boden)? Sind da 5x5 Meter ein zutreffender Pflanzabstand?
Welches Buch würdet ihr über den Öschbergschnitt empfehlen?
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 28. Okt 2017, 17:17
von Rib-2BW
Hier wurde eine ähnliche Thematik besprochen: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=60461.0
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 28. Okt 2017, 17:38
von Nachbars Apfel
MM111 ist eine mittelstark wachsende Unterlage.
Wuchseigenschaften ähneln einem Sämling bzw. stark wachsender Unterlage.
Von daher wäre es sicherlich gut möglich, die Oeschbergkrone hier anzuwenden.
Bücher kenne ich keines, was gut die Oeschbergkrone darstellt.
Schau mal unter beim OGV Rietenau unter Oeschbergschnitt, dort wurden viele Informationen zusammengetragen.
Das Buch von Mangold ist nur eingeschränkt empfehlenswert.
Auch unter beim OGV Mössingen gibt es einige Infos zum Thema Oeschbergkrone.
Viel Erfolg!
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 28. Okt 2017, 19:59
von floXIII
Schon mal danke für die Antworten :)
Bäume auf Sämlingen finde ich fast zu groß, möchte gerne etwas kleineres, aber eben doch etwas was nach einem Baum ausschaut. Und der Öschbergschnitt bietet viele positive Vorteile (Lichteinfall, bessere Austrocknen, bessere Abernten etc.).
Die Frage ist halt ob dieser Schnitt auf MM111 auch möglich ist, ob bspw. die Leitäste stark genug werden um die Fruchtlast später auch tragen zu können.
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 28. Okt 2017, 22:11
von Nachbars Apfel
Palmer hat da irgenwo mal was geschrieben; habe aber jetzt auf die Schnelle nicht die Stelle gefunden.
Habe auf den Bäumen von meinem Vater vor ein paar Jahren angefangen, auf Oeschberg umzustellen.
Welche Unterlage die Bäume haben, kann ich nicht mehr nachvollziehen, sind aber def. KEINE Sämlinge und auch nicht A2.
Leitäste entwickeln sich gut, bisheriger Behang konnte ohne Probleme getragen werden.
Würde die OeschbergKrone hier anwenden.
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 29. Okt 2017, 08:08
von hero72
Hallo,
zur Unterlage, grundsätzlich in Streuobstwiesen immer Sämlingsunterlagen. Typenunterlagen erfüllen die Ansprüche des Baumes als Hochstamm oder Halbstamm nicht.
Die eine Pfahlwurzel hält die Krone auf Dauer nicht. War auch von H. Palmer so empfohlen. Pflanzabstand min. 10x10m. Mit den begleitenden Fruchtästen wird der Baum breiter als hoch. Halbstämme werden größer als Hochstämme
gruß Matthias
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 29. Okt 2017, 09:17
von cydorian
floXIII hat geschrieben: ↑28. Okt 2017, 19:59Die Frage ist halt ob dieser Schnitt auf MM111 auch möglich ist, ob bspw. die Leitäste stark genug werden um die Fruchtlast später auch tragen zu können.
[/quote]
Ja, das geht gut. Man muss halt auch den Öschbergschnitt als Idee auffassen, deren konkrete Form anpassbar ist und nicht als konstante Schnittanleitung. Ich hoffe, das kommt nicht zu verquast rüber.
[quote]Pflanzabstand min. 10x10m.
Solche Generalisierungen passen nicht immer. So kann ich z.B. auf unserem trockenen, flachen Boden in Hanglage selbst starkwachsende Sorten viel enger pflanzen, die Wuchskraft ist einfach nicht da. Der Begriff "Obstwiese" ist zudem recht dehnbar.
Re: Oeschbergschnitt - Musterbäume
Verfasst: 29. Okt 2017, 12:46
von Nachbars Apfel
hero72 hat geschrieben: ↑26. Dez 2016, 21:07Hallo,
ich habe auch ein Bild eines von Helmut Ritter gepflegten Musterbaum.
War im letzten Jahr anscheind beim gleichen Schnittkurs wie Du! ;D
Samstag vor dem 4. Advent?
Gehst Du in diesem Jahr wieder hin?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht