Seite 8 von 110

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 11:43
von daylilly
Kräftige Farben heute. Da ich die heute blühenden Töpfe wegen des gestern drohenden Unwetters auf der Terasse in Sicherheit gebracht hatte, sieht es fast bonbonfarben aus. BildCarved Pumpkin Pie, daneben Seminole Wind

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 11:48
von hymenocallis
Bei mir ist Sil. David Kirchhoff ausgepflanzt auch nicht besonders blühfreudig. Ich gehe gleich mal schauen wie sie z.Z. aussieht. Zu den anderen kann ich nichts sagen.edit: Der Horst (ca 10-15 F) hat 3, jetzt ca 10 cm hohe Stiele.
Herzlichen Dank fürs Nachschauen - meiner hat (soweit ich mich erinnern kann - habe gestern nachgesehen) 5-7 Fächer und einen Ministiel. Wenn die Blüte nicht absolut umwerfend ist, wird er wieder ausziehen.LG

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 11:50
von hymenocallis
Kräftige Farben heute. Da ich die heute blühenden Töpfe wegen des gestern drohenden Unwetters auf der Terasse in Sicherheit gebracht hatte, sieht es fast bonbonfarben aus. BildCarved Pumpkin Pie, daneben Seminole Wind
Wie schön! :)Hier gab es vorgestern die erste geöffnete Blüte - Octopus Hugs - und leider keine Kamera zur Hand (abends hatte der Wind schon zwei Blütenblätter abgerissen). Ansonsten nur die gewöhnlichen Blüten (Fulva und Stella d'Oro) - ich kann es schon kaum noch erwarten, wenn es endlich wieder bunt wird.LG

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 12:00
von Nahila
Bei mir hat Siloam David Kirchhoff auch noch keine Knsopen bei 3 kleinen Fächern, ist aber eine Pflanzung vom letzten Jahr, hat also Schonfrist. Wobei die meisten Sorten, die ich 2010 gesetzt habe jetzt Stengel bringen, auch die Einzelfächer.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 12:02
von hymenocallis
Wobei die meisten Sorten, die ich 2010 gesetzt habe jetzt Stengel bringen, auch die Einzelfächer.
Ist hier auch so. Sogar Mickerfächer schaffen das meistens (einer wurde im Winter 'betreten' - zuerst dachte ich schon, er ist hinüber - jetzt schiebt er tapfer einen Ministängel).LG

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 12:29
von Paulownia
Nochmal zur Trockenverträglichkeit.Meine beiden: 'Arctic Snow' und 'Serena Madonna' tuen es nicht wirklich im Halbschatten bei trockenen Standort.Sie blühen zwar, aber gut wüchsig und propper Laub haben die nicht.Wenn ich da an diese Allerweltssorte denke, die mit den gräßlichen orangebraunen Blüten. Die wächst überall,sogar bei uns im Schuttberg.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 12:30
von hymenocallis
Nochmal zur Trockenverträglichkeit.Meine beiden: 'Arctic Snow' und 'Serena Madonna' tuen es nicht wirklich im Halbschatten bei trockenen Standort.Sie blühen zwar, aber gut wüchsig und propper Laub haben die nicht.Wenn ich da an diese Allerweltssorte denke, die mit den gräßlichen orangebraunen Blüten. Die wächst überall,sogar bei uns im Schuttberg.
Arctic Snow wächst hier im lichten Gehölzschatten überaus kräftig und blüht sehr reich - allerdings automatisch bewässert. Kann ich für die geplante Pflanzung daher nicht empfehlen. LGPS: Die 'gräßlich' orangebraunen Blüten der Fulva sind in Kombi mit kräftigem, dunklem lilarot ein Knaller - hier stehen sie neben einem Sommerflieder dieser Farbe - davor ein ebenso gefärbter Storchenschnabel und daneben ein hoher kräftig oranger Purpursonnenhut. Kommt also bloß darauf an, wie man sie in Szene setzt.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 12:37
von Paulownia
PS: Die 'gräßlich' orangebraunen Blüten der Fulva sind in Kombi mit kräftigem, dunklem lilarot ein Knaller - hier stehen sie neben einem Sommerflieder dieser Farbe - davor ein ebenso gefärbter Storchenschnabel und daneben ein hoher kräftig oranger Purpursonnenhut. Kommt also bloß darauf an, wie man sie in Szene setzt.
Ist schon recht, mußt halt wissen, ich mag keine orangen/lila/rosa Blüten. Egal bei welcher Staude. ;)

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 12:42
von Martina777
Ich tu mir auch furchtbar schwer damit ::) . In Kombination mit Bonanza und Mateus finde ich das gar nicht mehr schlimm. Wie ich diese bestehenden Sorten allerdings im neuen Garten kombinieren soll ... ich habe an weitere Begleiter wie etwa Winnie The Pooh oder Beim Zeus gedacht.Derzeit habe auch ich den Purpursonnenhut dabei und vor Jahren hat sich der Blutweiderich dazugeschummelt. Macht sich gut, tatsächlich! Es gibt da einen sehr schönen Sommerflieder in orange/magenta kann ich mich erinnern. Und eine apricotfarbene Linarie ("peachy" hab ich gerade nachgelesen). Diese beiden stehen auf meiner inbrünstigsten Wunschliste. ;D

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 13:03
von hymenocallis
Ist schon recht, mußt halt wissen, ich mag keine orangen/lila/rosa Blüten. Egal bei welcher Staude. ;)
Ich mußte mich auch erst daran gewöhnen - inzwischen schätze ich jede Farbe außer 'schwärzlich' und 'morbide'. Bei Taglilien schränkt sich die Auswahl dann aber arg ein. LG

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 13:16
von hymenocallis
Ich tu mir auch furchtbar schwer damit ::) . In Kombination mit Bonanza und Mateus finde ich das gar nicht mehr schlimm. Wie ich diese bestehenden Sorten allerdings im neuen Garten kombinieren soll ... ich habe an weitere Begleiter wie etwa Winnie The Pooh oder Beim Zeus gedacht.
Von einer Kombi mit gelb rate ich eher ab - auch weil die Fulva nicht rein orange sondern bräunlich ist. Komplementärfarben wirken meist besser (also orange - lila oder gelb - blau). Die Bonanza verschwindet neben der wuchtigen Fulva (hatte ich auch mal daneben). Ich ziehe die Kombi mit ebenso großen anderen Stauden vor. Fulva ist einfach zu groß/wuchtig, um sie mit den kleineren Gartensorten harmonisch kombinieren zu können.
Derzeit habe auch ich den Purpursonnenhut dabei und vor Jahren hat sich der Blutweiderich dazugeschummelt. Macht sich gut, tatsächlich!
Wir haben Purpursonnenhüte in den verschiedensten Farben und Höhen. Den wildfarbenen würde ich nicht zur Fulva kombinieren - unser Kombipartner heißt, wenn ich mich recht erinnere Tiki Torch und ist ca. 1 m hoch.
Martina777 hat geschrieben:Es gibt da einen sehr schönen Sommerflieder in orange/magenta kann ich mich erinnern. Und eine apricotfarbene Linarie ("peachy" hab ich gerade nachgelesen). Diese beiden stehen auf meiner inbrünstigsten Wunschliste. ;D
Die Fotos dieses speziellen Sommerflieders sind getürkt - eine Freundin hat ihn - in Wirklichkeit ist er viel blasser und mehr pink als orange.LG

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 13:31
von Martina777
hymenocallis ... Danke für Deine Erfahrungen! Bonanza steht tatsächlich jetzt nicht dabei, sondern an einer Statue ohne Farbdrama (inmitten von Efeu) daneben und macht sich dort gut. Hm. Aber Du hast wohl recht. Ich dachte ursprünglich an orange - magenta/pink - violett. Evtl. noch mandarinfarben dazu. Rosa darf der Sommerflieder grad nicht sein, gut, dass Du mich warnst, danke!Linaria peachy muss aber sein!

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 13:43
von hymenocallis
Bonanza steht tatsächlich jetzt nicht dabei, sondern an einer Statue ohne Farbdrama daneben und macht sich dort gut. Hm. Aber Du hast wohl recht.
Ich habe bei der Bonanza auch länger nach einer passenden Kombi gesucht - jetzt steht sie auch bei uns neben einer Statue - davor wachsen die dkl.rot-gelben Kokardenblumen und eine niedrige Hem in ähnlichen Farben (Little Cadet).
Martina777 hat geschrieben:Linaria peachy muss aber sein!
Die kannte ich noch nicht - sieht laut Bildern im Netz hübsch aus - für eine unmittelbare Kombi mit der Fulva ist sie allerdings zu klein (ich denke, da findest Du einen besseren Platz).LGPS: Mein Mann ist ein großer Fulva-Fan, daher haben wir seit vielen Jahren einen riesigen Horst - der muß einfach bleiben und so habe ich mir die Mühe gemacht, ihn so effektvoll wie möglich in Szene zu setzen. Inzwischen finde ich ihn auch toll (auch wenn ich jedes Jahr Unmengen abstechen und verschenken muß, damit er seine Ausmaße behält - aktuell ca. 150 x 60 cm am Boden; die überhängenden Blätter decken aber viel mehr Fläche ab.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 13:49
von Martina777
;D Witzig, ebenfalls neben einer Statue.Fulva-Fan würd ich eigentlich gar nicht sagen ... im Gegenteil, ich hab sie nach der ersten Blüte empört verschenkt. Dachte ich. Offenbar nicht alle. Daneben stehen eben die Mateus von der Gräfin, die ... nicht die Farbe haben, die ich wollte. Das Drama seh ich mir seit Jahren an und aus Gründen, die niemand kennt, mag ich beide allmählich. Mateus mehr.Die Linarie ist zu klein? Pech. Hm.Uff. Ich hab mir gerade die Menge an fulvas vorgestellt. Riesenteil! :o Das ist bestimmt spektakulär! Meinst Du, Du könntest vielleicht mal ein Foto reinstellen? Ich würde mich freuen!

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 7. Jun 2011, 13:56
von hymenocallis
Die Linarie ist zu klein? Pech. Hm.
Für die Kombi mit der Fulva ist fast alles zu klein. Steht bei mir am Zaun - aktuell flankiert von hohen Sommersalbei-Horsten und Glockenblumen (die stehen aber eigentlich davor) - der Sonnenhut kommt gerade in die Gänge und steht quasi auch davor. Am vorderen Beetrand schließt dann der Storchenschnabel mit einer Höhe von ca. 60 cm ab. Bei einer Höhenstaffelung von 1,50 m (so hoch ist bei mir die Fulva in Blüte locker) bis 0,30 m Linaria brauchst Du eben entsprechend mehr Platz.LGPS: Das mit dem Foto werde ich heuer nochmals versuchen - blöderweise habe ich kein Weitwinkel-Objektiv und die Blüten schweben ja ca. 80 cm über dem Laub; ist schwer zu fotografieren (die Bilder vom vorigen Jahr sind nicht sehr aussagekräftig). Von der Straßenseite aus ist es besser zu fotografieren, aber da sieht man die Staudenkombi nicht (Fulva steht ja direkt am Zaun). Sie wird in den nächsten Tagen aufblühen - wir fliegen allerdings am Samstag für eine Woche weg - ich hoffe, sie blüht vorher oder danach so richtig los.