Seite 8 von 46

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 18. Apr 2013, 20:52
von pearl
eben. Genau das! Vielleicht hast du es ja jetzt erfasst! ;)

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 18. Apr 2013, 21:06
von Katrin
Katrin, ist irgendeine der Deinen von Frau Stolz?
Nein, eine ist von Marnis und die große mit der neuerdings längeren Blattachse von einem ansonsten eher unspektakulären Stand in Berlin 2010, dessen Namen ich vergessen habe. Vor dem Wald beim dem Lysichiton-Teich links (wenn man von unter den Eichen kommt).

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 18. Apr 2013, 21:10
von Günther
eben. Genau das! Vielleicht hast du es ja jetzt erfasst! ;)
eben. Genau das ist schlicht FALSCH.

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 18. Apr 2013, 21:15
von Katrin
Ja aber wenn er doch Griechisch konnte, der Linnè? Im Übrigen ist es mir völlig egal, wie die Endung eines Namens ist, wenn noch nicht einmal die Endung des Blatts verlässlich ist und im Cardaminenangebot Verwirrung herrscht; da ist es nur Recht, wenn auch die Namen nicht korrekt sind 8) .

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 18. Apr 2013, 21:26
von Jayfox
eben. Genau das! Vielleicht hast du es ja jetzt erfasst! ;)
eben. Genau das ist schlicht FALSCH.
Auch falsch geschriebene Namen sind gültig, wenn die Beschreibung selbst gültig ist. Ein falsch geschriebener Name ist kein zulässiger Grund, um einen wissenschaftlichen Pflanzen- oder Tiernamen zu ändern.

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 18. Apr 2013, 21:27
von Günther
Blattendungen, Blütenfarben, alles etwas verwirrend. Von Eindeutigkeit offenbar keine Rede.Eindeutig ist hingegen das grammatikalische Geschlecht von Cardamine, und darüber sollte sich weder ein Großguru noch ein Zwergtaxonom hinwegsetzen.

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 18. Apr 2013, 21:32
von Günther
eben. Genau das ist schlicht FALSCH.
Auch falsch geschriebene Namen sind gültig, wenn die Beschreibung selbst gültig ist. Ein falsch geschriebener Name ist kein zulässiger Grund, um einen wissenschaftlichen Pflanzen- oder Tiernamen zu ändern.
An der Gültigkeit hat - noch - niemand gezweifelt.Da werden wieder offene Türen eingerannt...Ob das wirklich kein zulässiger Grund ist? Für mich wäre es ein hinreichender Grund, vielleicht bei den taxonomischen Mumien kein zwingender.

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 18. Apr 2013, 23:04
von pearl
um das von mir oben behauptete zu illustrieren:sämtliche von Crantz 1769 veröffentlichten Schaumkräuter oder Zahnwurze enden eben auf -os und das ist in der scientific community akzeptiert. Cardamine enneaphyllos (L.) CrantzCardamine pentaphyllos (L.) CrantzCardamine diphylla (Michx.) Alph.Wood 1870Cardamine heptaphylla (Vill.) O.E.Schulz 1903Cardamine macrophylla Willd. 1800 sind alle später im 19. und 20 Jahrhundert veröffentlicht als es schon botanische Institute und Gesellschaften gab und man sich miteinander auf Regeln zur Namensgebung verständigte.Dagegen ist die lateinische Form beiCardamine quinquefolia (M.Bieb.) Schmalh. 1895 akzeptiert. Cardamine trifolia L. 1753 ist so geblieben wie es war. Linné hat den antiken Namensschatz gehoben, geordnet und in eine Struktur gebracht. Seitdem feilt man dran rum.

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 24. Apr 2013, 21:35
von pumpot
Cardamine waldsteinii - das Ding säht sich auch noch aus!

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 9. Mai 2013, 17:22
von Mediterraneus
Gestern hab ich noch behauptet, das sei Cardamine pentaphyllos. Aber sie macht Achselbulben. Ist es dann vielleicht Cardamine bulbifera?

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 9. Mai 2013, 19:59
von Danilo
Gestern hab ich noch behauptet, das sei Cardamine pentaphyllos. Aber sie macht Achselbulben. Ist es dann vielleicht Cardamine bulbifera?
Zumindest ist das wohl nicht C. pentaphyllos. Meine sehen in Habitus und Form des Blütenstandes ganz anders aus.

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 9. Mai 2013, 22:58
von Mediterraneus
Haben andere Cardaminen auch diese Brutknöllchen? Falls nicht, dann ist es wohl doch C. bulbifera. Könnte hinkommen, lt. google

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 9. Mai 2013, 23:11
von Günther
Mich erinnert sie sehr an unsere "wilde" C. bulbifera.Die ist hier leider schon verblüht, daher kann ich kein aktuelles Ganzkörperfoto einstellen....

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 9. Mai 2013, 23:12
von Mediterraneus
wild ist sie, das trifft auch zu ;)

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 10. Mai 2013, 01:02
von Astrantia
Das Foto ist zwar aus einer gewissen Entfernung aufgenommen, aber es ist sicher Dentaria bulbifera (oder eben auch Cardamine b.). Bei mir ist mittlerweile der ganze Garten davon voll, nachdem ich vor etwa 35 Jahren ein paar Knöllchen davon aus dem Wald mitbrachte und in die Erde steckte. Es vermehrt sich ununterbrochen, aber es nervt kaum, denn es zieht nach der (bei mir derzeitigen) Blüte bald ein ( d.h. die trockenen steifen Stiele bleiben stehen), und wennes irgendwo stört, kann man es ganz leicht rausreißen. Es ist bei mir allerdings etwas dunkler gefärbt, als es auf dem Foto rüberkommt.Liebe Grüße Barbara