Seite 8 von 99
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 25. Apr 2013, 09:59
von Eva
Darf ich mal dazwischen eine andere Frage stellen:Seit gestern bin ich stolze Besitzerin eines Invicta-Hochstamms. Der hat 5 veredelte Triebe, die auch ganz gut austreiben. Bis gestern waren die mit Draht so zusammengebunden, dass alle schön parallel zueinander nach oben stehen und auch so bleiben, wenn der Draht ab ist. Soll ich die jetzt auseinander stäben? Muss ich als Pflanzschnitt was davon abschneiden (außer ein paar Kleinigkeiten, die ab kommen, weil sie mir nicht passen)? Die Äste sind ca. 30 cm lang.

Re:Stachelbeeren
Verfasst: 25. Apr 2013, 10:58
von jkr
Glückwunsch :-)Ich hatte bisher noch keinen Hochstamm, aber ich würde die Triebe nicht auseinander stäben. Wenn da mal viele schwere Stachelbeeren dran hängen werden sich die Triebe eh etwas auseinander bewegen. Wenn Du die Invicta las Containerware gekauft hast ist eigentlich kein großartiger Pflanzschnitt notwendig sofern beim Pflanzen nicht verhältnismäßig viele Wurzeln kaputt gehen.Ich habe mir vor einigen Tagen einen Captivator-Busch gegönnt. Wegen unserer Kinder wollte ich eine Stachelbeere mit möglichst wenig Stacheln. Und wie man sehen kann, muss man die Stacheln fast schon suchen. Die mehrjährigen Trieben sind etwas stachelig, aber eher so wie eine mittelmäßig bewehrte Himbeere.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads ... blj16h.jpg
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 4. Jul 2013, 19:12
von cydorian
Hier Früchte meiner "süsse Lea", sind jetzt reif. Vorteile:
- Trotz des katastrophalen Wetters dieses Jahr weder Stachelbeermehltau noch Sonnenbrand, absolut gesund.
- Für eine resistente Sorte recht guter Geschmack, Süsse, Säure, Aroma vorhanden, gute Konsistenz des Fruchtinneren.
Nachteile:
- Lange, harte Stacheln - pflücken ist kein Spass.
- Wuchs der Triebe bogenförmig hängend. Mehr was fürs Stämmchen oder eintriebige, geheftete Erziehung statt Busch.
- Früchte sind zwar manchmal gross, aber insgesamt unterschiedlicher wie bei anderen Sorten.
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 9. Jul 2013, 16:12
von Himbär
Vor allem, dass sie dieses Jahr keinen Sonnenbrand haben, beeindruckt mich. Nach den beiden richtig heißen Tagen sind bei mir jede Menge Beeren abgefault. Interessant eigentlich, da die Sträucher mittags im Vollschatten einer Mauer stehen.Womöglich entsteht der "Sonnenbrand" gar nicht durch die harte Sonneneinstrahlung, sondern durch die starken und unvermittelten Temperatursprünge. Dieses Jahr stieg die Temperatur ja von einem Tag auf den anderen um mehr als 20 Grad!Weiß jemand von Euch, wie man Stachelbeersamen aussät? Müssen sie irgendwie stratifiziert werden? Ich habe ein paar interessante Kreuzungen gemacht und hätte gerne, dass zumindest eine Pflanze pro Frucht aufginge (Soweit die Beeren den Sonnenbrand überhaupt überlebt haben).Lg,Himbär
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 9. Jul 2013, 23:55
von Elro
Die zwei heißen Tage haben bei meinen Stachelbeeren wie auch Johannisbeeren Sonnenbrand verursacht.Zum aussäen kann ich Dir nicht viel sagen, nur daß unter meinen Sträuchern immer jede Menge Sämlinge auftauchen.
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 11. Jul 2013, 18:34
von Himbär
Hmm, danke, Elro. Zur Not, wenn sich sonst keiner meldet werde ich die halt wie sie sind aussäen, überwintern und hoffen, dass es keine Lichtkeimer sind :-).Schönen Abend Dir,Himbär
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 3. Jul 2014, 03:02
von azuri92
http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ac ... PI+556038o http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ac ... +556041hab mir die Arbeit gemacht und mal die Arbeit gemacht und ein paar höchst interessante bei den usda herausgesucht. Vielleicht kann die ja wer besorgen. :DAuch die zuvor schon gelobte ,spinefree, ist dabei scheint wirklich eine gute Züchtung zu sein.Vorallem Downing un Oregon champion klingen sehr interessant. Lg
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 3. Jul 2014, 03:08
von azuri92
http://www.ars.usda.gov/SP2UserFiles/Pl ... .htmlFalls noch wer durchforsten will so genau habs ich nicht gemacht.
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 3. Jul 2014, 03:22
von azuri92
https://www.google.at/search?redir_esc= ... 556056Noch 2 kandidaten und ein interessanter Artikel am anfang. Für den Artikel einfach auf das .pdf auf der Sucheseite gehen.lg
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 3. Jul 2014, 03:56
von azuri92
http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ac ... +556055Und das ist höchstwahrscheinlich die Russische Riesenbeere die es bei deaflora gibt da sie laut usda auch in Deutschland gezüchtet wirden ist.
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 3. Jul 2014, 11:07
von andreasNB
Nein. Vergleiche mal die botanischen Namen

Infos zur Jostabeere bitte selbst recherchieren.Oder der Einfachheit halber schnell mal bei
Wiki reingeschaut.Die Russische Riesenbeere ist ziemlich sicher - wie auch die Schwarze Honigbeere - eine Form bzw. andere Auslese der
Ribes divaricatum.Ob bei diesen beiden Auslesen noch eine andere
Ribes-Art eingekreuzt ist oder sie artreine Auslesen sind - keine Ahnung.
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 3. Jul 2014, 12:54
von azuri92
Nein. Vergleiche mal die botanischen Namen

Infos zur Jostabeere bitte selbst recherchieren.Oder der Einfachheit halber schnell mal bei
Wiki reingeschaut.Die Russische Riesenbeere ist ziemlich sicher - wie auch die Schwarze Honigbeere - eine Form bzw. andere Auslese der
Ribes divaricatum.Ob bei diesen beiden Auslesen noch eine andere
Ribes-Art eingekreuzt ist oder sie artreine Auslesen sind - keine Ahnung.
Da hast du aber vergessen die echte Kreuzungsformel zum Schluss zu lesen:"F2 open pollinated selection of an amphidiploid; F2 (R. nigrum L. 'Langtraubige Schwarze' x R. divaricatum Dougl.)"Da ist eine R. divaricatum dabei und laut Deaflora schmeckt sie auch wie eine Mischung aus Stachelbeere und Schwarzer Ribisel nur eben mit 3m viel größer. Zusätzlich sieht man auf dem Bild der Usda noch die angesprochene Birnenform. Alsoich bin mir ziehmlich sicher dass es sich hier um die Russ. Riesenbeere handelt.lg
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 3. Jul 2014, 13:05
von azuri92
Nein. Vergleiche mal die botanischen Namen

Infos zur Jostabeere bitte selbst recherchieren.Oder der Einfachheit halber schnell mal bei
Wiki reingeschaut.Die Russische Riesenbeere ist ziemlich sicher - wie auch die Schwarze Honigbeere - eine Form bzw. andere Auslese der
Ribes divaricatum.Ob bei diesen beiden Auslesen noch eine andere
Ribes-Art eingekreuzt ist oder sie artreine Auslesen sind - keine Ahnung.
Da hast du aber vergessen die echte Kreuzungsformel zum Schluss zu lesen:"F2 open pollinated selection of an amphidiploid; F2 (R. nigrum L. 'Langtraubige Schwarze' x R. divaricatum Dougl.)"Da ist eine R. divaricatum dabei und laut Deaflora schmeckt sie auch wie eine Mischung aus Stachelbeere und Schwarzer Ribisel nur eben mit 3m viel größer. Zusätzlich sieht man auf dem Bild der Usda noch die angesprochene Birnenform. Alsoich bin mir ziehmlich sicher dass es sich hier um die Russ. Riesenbeere handelt.lg
Ok entschuldigung habs gerade selbst gelesen dass die schon lange bekannt ist -alles zurücknehmen........................
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 3. Jul 2014, 13:14
von cydorian
R. divaricatum ist in alle neueren Stachelbeersorten eingekreuzt, auch in die meisten Jostabeeren. Nicht wegen Qualität, sondern ausschliesslich wegen der Resistenz gegen den amerikanischen Stahlbeermehltau. Deswegen sind alte Stachelbeersorten auch qualitativ meistens deutlich besser.Die im Link beschriebene Sorte sieht aus wie "Jogranda", das ist eine F3-Hybride aus den Sorten "Langtraubige Schwarze" und Ribes divaricatum. Nix besonderes.Das Ding, das hier als "russiche Riesenbeere" verkauft wird, habe ich auch und auch schon Früchte gehabt, eine typische Deaflora-Namenserfindung... Habe auch andere Ribes divaricatum - Sträucher. Einen tatsächlichen Unterschied zwischen denen und der russichen Riesenbeere kann ich nicht feststellen. Die Beeren sind nett, aber klein und ziemlich neutral im Geschmack. Auch der Wuchs ist ähnlich. r. divaricatum wird ohnehin höher wie Stachelbeeren. Keine Bereicherung bisher.
Re:Stachelbeeren
Verfasst: 3. Jul 2014, 13:43
von azuri92
http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ac ... I+556263So tut mir das ich soviel blödsinn gepostet hab aber naja...Eine muss ich noch posten die wie die "Spinnefree" eine R. oxyacanthoid ist.Anscheinend ist diese Ribes Art eine gute Quelle für Geschmack und gleichzeitig Resistestenzen.