Seite 8 von 21

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 14. Mai 2011, 21:17
von tapir
Blühmonster
:obesonderer Dünger?Vor zwei Jahren habe ich jeweils eine weiße, rosafarbene und hellblaue Akelei unter dem Namen "Biedermeier-Mischung" in einer Gärtnerei gekauft.So sehen die Nachkommen dieser Pflanzen aus:akeleiblueten.jpgIch freue mich sehr darüber, dass sie sich so fleißig vermehren und lasse sie (noch) überall hinwachsen. Liebe Grüße, Barbara

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 14. Mai 2011, 21:46
von lonicera 66
Barbara, genieße die Vielfalt, solange Du sie hast.Meine haben sich seit wenigstens 15 Jahren nur durch sämlinge vermehrt und die meisten sind hell- bis dunkelrosa. Ganz selten mal etwas in dunkelbordeaux oder dunkelviolett dabe...Ein Forumsmitglied schrieb neulich, dass sie sich farblich im Laufe der Jahre immer mehr einander angleichen.Das Blühmonster wird nienicht gedüngt, sie wächst aus einem Baumstumpf heraus...da sind wohl genug Nährstoffe enthalten.Frage:ich habe heuer welche in mein Schattenbeet gesetzt, vormittags ein wenig Sonne. Die wollen nicht so richtig blühen...habe ich sie zu dunke gestellt? Ich glaubte, es würde gehen, da sie an anderer Stelle im Garten ähnliche Verhältnisse haben und prächtig sind. :(

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 14. Mai 2011, 21:55
von Danilo
Frage:ich habe heuer welche in mein Schattenbeet gesetzt, vormittags ein wenig Sonne. Die wollen nicht so richtig blühen...habe ich sie zu dunke gestellt?
Glaube ich nicht, meine üppigsten Exemplare stehen unter einer großen alten Süßkirsche, zudem im Schlagschatten der Nordwand eines Gebäudes. Das sollte kein Problem sein. Jedoch stehen sie praktisch in einem breitgeharkten Komposthaufen, sprechen also auf gute Fütterung wohl doch ganz gut an. :) Was das Farbspektrum angeht, hab ich gegenteilige Erfahrungen gemacht. Hier vagabundieren sie seit Jahrzehnten durch den Garten und bilden ständig und überall neue Farbtöne, von (endlich) reinweiß über Rosa-Formen bis dunkelstviolett. Da es rundherum ausschließlich Beton-Rasen-Thuja-Wüsteneien gibt, dürfte sich der Gen-Pool auf ein kleines Insel-Areal beschränken, was der Vielfalt aber scheinbar nichts abtut.

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 14. Mai 2011, 22:05
von Zazoo
Mir ist dieses Schätzchen hier aufgefallen. Sie war vor uns da. Hat Ähnlichkeit mit der Nora Barlow, was ich mir aber überhaupt nicht vorstellen kann, da sie an einer unmöglichen Stelle steht und somit eigentlich nur ein Sämling sein kann. Hübsch ist sie. Ich werde Samen abnehmen und ordentlich streuen ;D

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 14. Mai 2011, 22:07
von Sandfrauchen
Lonicera, ich habe bei mir kein einziges Fleckchen mit Vollschatten insofern hab ich da keine Erfahrung. Aber ansonsten gedeihen sie bei mir überal, auch unter Bäumen und in der prallen Sonne. Bildverschiedene Blau- und AuberginetöneBildSeitdem ich mal eine A. caerulea hatte (Vergangenheit) tauchen ab und zu besonders große und langspornige Sämlinge auf. Die in Bild links ist meine schönste :D (habe extra die Hand mit fotografiert zum Größenvergleich)BildHier noch einige zweifarbigeUnten rechts ist 'William Guinnes", die ziemlich kleine Blüten hat. Die übrigen sind Kinder von ihr. Besonders schön ist die unten links, sie ist sehr hoch und die Blüten sind sehr groß. Mein zweiter Liebling ;D

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 14. Mai 2011, 22:18
von lerchenzorn
Hier sind die langspornigen caerulea-Formen voll in Blüte. Die kräftigste ist eine creme- bis goldgelbfarbene im Moorbeet.

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 14. Mai 2011, 22:29
von lonicera 66
Sandfrauchen, Du bist zu beneiden, mit sooo vielen Akeleien.Die blauen sind wirklich besonders schön...ich glaube, ich muß Dich mal überfallen, wenn die Samen reif sind (ich besteche gern mit selbstgebackenem Kuchen ;D)

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 14. Mai 2011, 22:49
von Dicentra
Die Akeleien sind allesamt wunderschön :D. Hier beginnt die Blütensaison gerade, gestartet wurde sie wie jedes Jahr durch die Aquilegia canadensis 'Little Lanterns'. Auf den "Geschmack" bin ich erst vor 2-3 Jahren gekommen. Mein erster Akeleienkauf war eine Aquilegia vulgaris 'Black Barlow'. Sie hat sich offenbar heimlich ausgesät, denn dieses Jahr sind zu meiner Überraschung mindestens 3 kräftige Sämlinge erblüht, die der Elternpflanze zum Verwechseln ähnlich sehen.LG Dicentra

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 15. Mai 2011, 00:27
von Sandfrauchen
Sandfrauchen, Du bist zu beneiden, mit sooo vielen Akeleien.Die blauen sind wirklich besonders schön...ich glaube, ich muß Dich mal überfallen, wenn die Samen reif sind (ich besteche gern mit selbstgebackenem Kuchen ;D)
Lonicera ich lass mich gern bestechen 8)

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 15. Mai 2011, 08:43
von biene100
Sind die Fotos alle schön !Zazoo, die sieht aus wie Himbeereis, wunderschön !!Sandfrauchen, sehr schöne Farben hast Du.Wenn man sich die Fotos hier ansieht, was da Schönes rauskommen kann, wenn sie sich selber aussäen, möchte man ja gar keinen Sämling mehr auszupfen. Aber überall kann man sie halt doch nicht lassen...Lonicera,bei mir blühen sie auch unterm hohen Kirschbaum am Schönsten. Ohne Dünger.Gib ihnen Zeit...Lerchenzorn, jaaaa, die caeruleas sind da.... Jetzt weiß ich auch, warum meine heuer nicht besonders schön sind. Im Vorjahr waren sie eine Wucht. Sie werden zu trocken stehen, so südseitig an der Mauer bei den Irissen... :P Die Armen. Ich werde fleissig Samen sammeln, und diese dann schattiger und feuchter pflanzen.Sie sind ja einfach wunderbar schön.lg Biene

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 15. Mai 2011, 11:13
von ninabeth †
Mir ist dieses Schätzchen hier aufgefallen. Sie war vor uns da. Hat Ähnlichkeit mit der Nora Barlow, was ich mir aber überhaupt nicht vorstellen kann, da sie an einer unmöglichen Stelle steht und somit eigentlich nur ein Sämling sein kann. Hübsch ist sie. Ich werde Samen abnehmen und ordentlich streuen ;D
Zazoo schaut dir mal meine Vergleichsfoto im Post 50 an, deine schaut meiner Clementine Red sehr ähnlich.

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 15. Mai 2011, 12:17
von Zazoo
Zazoo schaut dir mal meine Vergleichsfoto im Post 50 an, deine schaut meiner Clementine Red sehr ähnlich.
Das stimmt. Nur kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Unsere Gartenvorgänger waren "typisch deutsch". Große Rasenfläche, drum herum Sträucher. Blühendes nur in Kübeln (und einjährig) und die Tulpen im Beet. Da wurde im Baumarkt gekauft, vielleicht mal im Niederländischen GC. Haben die Barlows & Co. da vor mindestens 3 Jahren auch schon Einzug gehalten?Darüber hinaus gilt Akelei hier gerne als Unkraut und ich kenne im Umkreis von einem Kilometer keinen weiteren Pflanzenjecken, wie mich (von der Clematis und Bambus-"Schmiede" am Ort mal abgesehen) ;D. Daher tippe ich eher auf spontane Mutation, die beim Auszupfen übersehen wurde. Zum Glück!

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 15. Mai 2011, 12:39
von rorobonn †
...meine akeleien verschwinden leider im verlauf der zeit...ist vermutlich zu dicht gedrängt in den beeten :-) passt mir aber ganz gut, denn eigentlich ist mein kleiner garten ZU klein um akeleien aufnehmen zu können...versamen tun sich die dinger aber dennoch...hier hat sich ein kleiner ableger aus der barlowreihe esin einem topf neben einer rose (viridiflora) gemütlich gemachtviridiflora mit akeleisämlingakeleisämling

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 15. Mai 2011, 13:01
von ninabeth †
Vielleicht ist die Clementine Red auch so ein Zufallsämling der einfach weiter kultiviert worden ist? ::)

Re:Aquilegia 2011

Verfasst: 15. Mai 2011, 13:04
von Zazoo
Vielleicht ist die Clementine Red auch so ein Zufallsämling der einfach weiter kultiviert worden ist? ::)
Nunja, irgendwie wird sie wohl entstanden sein, in der Regel ist die Entsehung reproduzierbar ;) 8)