Seite 8 von 17
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 19. Dez 2013, 23:20
von Gartenplaner
Wie gesagt, ein kuratives Mittel wär mir auch am liebsten....
Ich glaub kaum, dass viele vorbeugend spritzen werden/würden.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 19. Dez 2013, 23:22
von enigma
Ich auch nicht. Dann erledigt sich das ja ohnehin von selbst, wenn es Cylindrocladium ist.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 19. Dez 2013, 23:24
von pearl
Vor über zwanzig Jahren erzählte mir ein Berliner Gärtner, dass es nach dem Krieg durchaus üblich war, Gräber mit Teucrium x lucidrys einzurahmen.

ja und in dem alten Jugend-Gartenbuch meines Vaters von 1920 oder so, las ich den Vorschlag das Gärtlein für die Kinder mit rot gefüllten Leberblümchen einzufassen.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 19. Dez 2013, 23:26
von Gartenplaner
@bristlecone:Wenn es denn mal so einfach wäre....Da gibt es ja immer noch die von mir aufgelisteten Gartendenkmäler

Für die
brauchts ein kurativ wirksames Mittel.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 19. Dez 2013, 23:57
von pearl
und davon, dass du das gammatikalisch so gruselig behandelte Verb fett schreibst wird es besser?
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 20. Dez 2013, 00:06
von Gartenplaner
Leider wird die Situation für barocke Gartenanlagen mit Kilometern an Buchs dadurch nicht besser, nein.Aber wenn du dich an die grammatikalischen Regeln hältst ist das sehr schön!
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 20. Dez 2013, 00:13
von pearl
ich sehe dich gerade so vor meinem mentalen Auge auf den Kilometern von Buchs in barocken Anlagen rittlings sitzen. In meinen Augen bist du eben einer der etwas perfekt kann, Buchs zu Tode reiten.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 20. Dez 2013, 00:15
von Gartenplaner
Mit Egalwas zu Tode zu reiten, da nehmen wir uns nix, liebste pearl
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 20. Dez 2013, 00:21
von pearl
meine Argumente dienen ausschließlich lebendigen Sachen.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 20. Dez 2013, 00:24
von Gartenplaner
Na, wieder eine Gemeinsamkeit!
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 20. Dez 2013, 07:53
von Staudo
Für die brauchts ein kurativ wirksames Mittel.
Das gibt es derzeit nicht.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 20. Dez 2013, 08:02
von enigma
Ich bezweifle, dass es überhaupt Mittel gibt, die in der Lage sind, einen bereits eingetretenen Pilzbefall bei Pflanzen zu kurieren, d.h. zu heilen.Verhindert werden kann im besten Fall nur, dass eine Pflanze infiziert wird bzw. sich die Infektion auf andere Pflanzen(teile) weiter ausbreitet.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 20. Dez 2013, 08:04
von Staudo
Doch, es gab durchaus kurative Mittel, Daniel weiß das besser als ich. Mit denen gelang es, Pilze auf den Pflanzen abzutöten. Diese sind aber nicht mehr zugelassen. Ob sie gegen so etwas aggressives wie den Buchsbaumpilz halfen, weiß ich auch nicht.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 20. Dez 2013, 08:08
von enigma
Doch, es gab durchaus kurative Mittel, Daniel weiß das besser als ich. Mit denen gelang es, Pilze auf den Pflanzen abzutöten.
Ja, das mag sein, und solche Wirkstoffe wird es auch noch geben. Sogar solche, die in die Pflanze eindringen und dort den Pilz bekämpfen, also systemisch wirken.Aber durch die Infektion bereits geschädigtes Pflanzengewebe ist hin. Im konkreten Fall: Sind die Triebe vom Buchs von Cylindrocladium befallen, sterben sie ab. Dagegen hilft dann kein Fungizid mehr. Deshalb wird es immer bei einem vorbeugenden Spritzen bleiben, wenn man Buchs vor diesem Pilz schützen will.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 20. Dez 2013, 09:42
von Martina777
Also gut, spätestens jetzt hab ich keine Lust mehr auf präventives Buchsspritzen