Seite 8 von 9

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 23. Mai 2012, 14:43
von carabea
Das kommt mir so bekannt vor - allerdings in Bezug auf die Stecklinge von Christine Helene, die ich letztes Jahr aus Labenz mitbrachte :'(

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 24. Mai 2012, 00:35
von marcir
Danke Scilla! :D
Weiß ich gar nicht, die ersten erfolgreichen Stecklinge hatte ich verschenkt.
Auf 2 cm zurückgefallen, jetzt wieder bei 20 cm, oder so. Muss wieder mal genauer nachsehen. ::) :D
So, Carabea, ich habe nachgesehen. Er ist etwa 30 cm hoch und hat auch schon eine rechte Knospe und einen jungen Austrieb.Lion:

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 24. Mai 2012, 12:12
von carabea
Prima, das freut mich. Die Vitalität scheint also auch bei Stecklingen vorhanden zu sein, fragt sich nur, ob das dauerhaft so sein wird.Die (veredelte) Mutterpflanze, die ich komplett bodeneben abgeschnitten hatte, ist inzwischen auch wieder ein ca. 40cm hoher Busch in komplett dunkelrot.

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 11. Jun 2012, 23:19
von Olivia
Von meinen Rosenstecklingen haben die beiden, die in Wasser stehen, Wurzeln geschlagen und sie sollten nun in Erde kommen. Aber ich bin nicht sicher, wie sie darauf reagieren werden, ob sie einen unmittelbaren Wechsel mögen und möchte nichts gefährden. Deshalb wären mir Eure Erfahrungen wichtig.LG Olivia

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 12. Jun 2012, 10:51
von carabea
Mit Erfahrungen kann ich leider nicht dienen, da ich meine Stecklinge bisher direkt in Erde gezogen habe.Aber ich schubse Deine Frage mal in Sichtweite ;) Willst Du sie in Töpfe oder direkt in den Garten pflanzen?Ich vermute, das Wichtigste ist, dass sie nicht austrocknen dürfen.

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 12. Jun 2012, 11:17
von marcir
Von meinen Rosenstecklingen haben die beiden, die in Wasser stehen, Wurzeln geschlagen und sie sollten nun in Erde kommen. Aber ich bin nicht sicher, wie sie darauf reagieren werden, ob sie einen unmittelbaren Wechsel mögen und möchte nichts gefährden. Deshalb wären mir Eure Erfahrungen wichtig.LG Olivia
Ich auch nicht mit Rosenbewurzelung im Wasser. Wie heissen sie denn, Deine Stecklinge, Olivia?

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 12. Jun 2012, 13:41
von freiburgbalkon †
ich habe nur einmal von jemand in Wasser bewurzelte Buntnesselstecklinge bekommen, sie meinte einfach in Erde pflanzen und feucht halten, könnte sein, dass die kurz nach dem Umpflanzen schlapp aussehen, sie würden sich aber wieder erholen, genau so war es dann auch.

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 12. Jun 2012, 14:08
von ManuimGarten
Nachdem meine wenigen Röschen, die aus Samen gekeimt sind, nach dem Pikieren immer beleidigt waren, vermute ich empfindliche, spröde Wurzeln. Daher würde ich ein Pflanzloch mit einem Stab machen, den Steckling so reinhalten, dass die Wurzeln gut nach unten hängen, und mit der anderen Hand die Erde mit einer Gießkanne reinschwemmen.Oder bin ich schon hysterisch bei Rosenminis? ::)

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 12. Jun 2012, 15:28
von freiburgbalkon †
das klingt gut so, wie Du es vorgeschlagen hast, dann haben die Rosen gut Erdkontakt und das Wasser spült die Erde schonend hin.

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 12. Jun 2012, 22:51
von Olivia
Danke für Eure Antworten. Ich will die Stecklinge in Töpfe pflanzen.Wie die Stecklinge heissen, weiss ich nicht und ich habe es bisher auch nicht herausbekommen. Die Pflanze steht im Garten des Hauses, in dem ich wohne und blüht mit kleinen roten Blütenständen ausdauernd bis in den Winter, weshalb ich sie gerne auf meinem Balkon hätte. Als ich im Forum über Stecklinge las, habe ich einen Versuch gestartet, nicht nur im Wasser. Andere in Töpfen sind schwarz geworden. Zwei von denen, die im Garten direkt in der Erde stecken, haben  Blätter bekommen, ob mit oder ohne Wurzeln weiss ich natürlich nicht. Der Vorschlag von Manu ähnelt dem, was ich schon manchmal mit Stecklingen anderer Pflanzen gemacht habe. Ich habe den Topf, in den sie verpflanzt werden sollten, in einen Übertopf mit Wasser gestellt und nach und nach Erde zugegeben. So werde ich es jetzt auch machen und dem Steckling einen Stab beigeben, wie es Manu vorschlägt, damit die Wurzeln nicht beschädigt werden..LG        Olivia

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 13. Jun 2012, 20:06
von marcir
Roro seit wann? Gehört der hierher?Echt keine gute Idee, diesen Thread aus dem Rosarium herauszureissen!Ist ja wohl ein Unterschied, ob man Rosenstecklinge vermehrt und sie über Jahre betreut, oder ob man Digitalis vermehrt, oder sonst etwas Kurzfristiges.Wer guckt schon von den Rosenliebhabern in die "Pflanzenvermehrung"?Schade, bis jetzt ging es ja auch, oder? Der Thread ist jahrealt! Sehr eigenartig.An was liegt es, schreiben wir zuviel im Rosarium, oder ist es etwas anderes?

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 13. Jun 2012, 20:31
von martina.
Woanders wird es auch so gehandhabt: Glashaus Ich habe mich dran gewöhnt und wenn wir unsere Linksammlungen im nächsten Winter mal wieder aktualisierten, ist es gleich doppelt gut zu finden. ;)

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 13. Jun 2012, 20:37
von ManuimGarten
Das sehe ich wie Marcir. Diese Herumschieberei nervt.Und unter Vermehrung sehe ich auch nur gezielt bei einem Problem nach, sonst nie. :'(

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 13. Jun 2012, 23:49
von carabea
Ja, ist ziemlich schade, dass spezielle Rosenthemen aus dem Rosarium verschwinden."Vermehrung" habe ich eigentlich auch nur im Fokus, wenn ich gezielt was suche.

Re:Rosenstecklinge

Verfasst: 14. Jun 2012, 08:32
von potz
Tip: macht doch einfach einen neuen Thread auf : "aus Stecklingen gezogene Rosen" - da liegt der Schwerpunkt eindeutig nicht auf Vermehrung und dürfte auch für kleinliche Mods im Rosarium akzeptabel sein.