Seite 8 von 25
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 27. Aug 2021, 16:05
von Ulrich
Reingeschmuggelt ;)
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 25. Sep 2021, 14:32
von *Falk*
Am letzten Wochenende kaufte ich im Leipzig einen Asplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated' und einen
Asplenium scolopendrium 'Fimbriata'. Beide waren gut Sori bestückt. Vor der Aussaat wollte ich sicher gehen,
dass sie noch Sporen enthalten. Also legte ich etwas Abrieb unter das Mikroskop und siehe da sie explodierten regelrecht beim Betrachten und verstreuten die Sporen auf dem Träger. Die Sporenkapsel gehen auf, es entsteht ein gespanntes Gebilde ähnlich einer Mückenlarve und schlagartig werden die Sporen heraus geschleudert. Einfach beeindruckend! Leider kann man kein Videos zeigen.


Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 3. Okt 2021, 17:12
von Ulrich
Klasse
...und mit Glück (was ich hatte) kommt aus einem Wedel was tolles raus.
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 3. Okt 2021, 17:14
von Waldschrat
Super. Mir scheint, Du machst Eugen Konkurrenz :D
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 3. Okt 2021, 17:15
von Ulrich
Nee, der ist ne andere Liga. Aber er hat mir Sporen von ECV geschickt :D
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 3. Okt 2021, 17:29
von Wühlmaus
Gratulation zu all diesen Ergebnissen :)
Und eigentlich könnte ich auch mal wieder… Wie lange bleiben eigentlich trocken gelagerte Sporen keimfähig ???
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 4. Okt 2021, 17:50
von Ulrich
Ich denke mal, ein Jahr mindestens. Versuch macht klug.
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 4. Okt 2021, 18:18
von Wühlmaus
Stimmt 8)
Und der Aufwand ist überschaubar ;)
Aber eine andere Frage:
Wenn ich Sporen verschiedener Farne in einem Gefäß aussäe und im Idealfall die Prothallien zeitgleich ihre Gameten freisetzten, könnten dann theoretisch die Gameten verschiedener Sorten miteinander verschmelzen und zu neuen Formen führen 🤔
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 4. Okt 2021, 18:27
von Ulrich
Ich denke schon. Wie oben das Foto zeigt, sind es schon ordentlich Wedelformen, und das sind noch nicht alle Formen. Ich denke, am Wedel, den ich bekommen habe waren auch Sporen von anderen Asplenium. Dadurch erkläre ich mir die Vielfalt.
Mr. Lowe hat um 1890 schon Kreuzungen gemacht und im Buch 'Fern Growing' festgehalten.
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 4. Okt 2021, 19:46
von Tungdil
Sehr interessant, eure Beobachtungen und Erfahrungen.
Ich lese da sehr gerne mit.
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 4. Okt 2021, 22:37
von Wühlmaus
Ulrich, ja, das ist schon spannend :)
Eingangs dieses Fadens hatte ich ja von meinem ersten Versuch mit den Sporen einer Hischzunge aus den Herrenhäuser Gärten geschrieben. Die "Kinder" waren sehr verschieden. Leider gibt es nur noch das eine Exemplar im hiesigen Garten und das ist steril, was der Schönheit aber eher zuträglich ist ;)
Vor Jahren hatte ich mir in Shanghai ein sporentragendes Blatt eines Sichelfarns (ev. Cyrtomium fortunei mitgenommen und erfolgreich ausgesät. Die Sämlinge haben den Umzug auf die Ostalb gut überstanden, zwei Exemplare sind bereits seit 2016 ausgepflanzt. Und diese "Kinder" gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Allerdings stand die Mutterpflanze nach meiner Erinnerung absolut alleine. Auch in weiterer Umgebung gab es keine anderen Farnpflanzen.
Auf jeden Fall werde ich mal sehen, ob ich noch alte Sporen finde 8)
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 13. Okt 2021, 19:33
von Wühlmaus
So, heute war Aussäen angesagt: ein Dreierlei von Asplenium (Ulrich sei Dank :)) und ein Vielerlei aus der Zeit in Shanghai. Die meisten Farnstücke waren von 2014, aber trocken gelagert. Nun heißt es, geduldig sein. - Nicht meine Stärke :-[
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 9. Nov 2021, 20:53
von *Falk*
hat geschrieben: ↑25. Sep 2021, 14:32Am letzten Wochenende kaufte ich im Leipzig einen Asplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated' und einen
Asplenium scolopendrium 'Fimbriata'. Beide waren gut Sori bestückt. Vor der Aussaat wollte ich sicher gehen,
dass sie noch Sporen enthalten. Also legte ich etwas Abrieb unter das Mikroskop und siehe da sie explodierten regelrecht beim Betrachten und verstreuten die Sporen auf dem Träger. Die Sporenkapsel gehen auf, es entsteht ein gespanntes Gebilde ähnlich einer Mückenlarve und schlagartig werden die Sporen heraus geschleudert. Einfach beeindruckend! Leider kann man kein Videos zeigen.

Es ist erstaunlich, wie wenige Sporen nach 6 Wochen keimen. Ein paar Vorkeime mit etwas Chlorophyll
und einigen Zellfäden sind in der oberflächlichen Aussaaterde zu finden, aber es wächst auch nicht aus jeder Eichel eine Eiche. ;D

Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 16. Nov 2021, 17:42
von Ulrich
Mein spannendster Sämling. Jeder Wedel unterschiedlich :D
Re: Farn - Sporenvermehrung
Verfasst: 16. Nov 2021, 17:49
von Wühlmaus
Eindrucksvoll :D
.
Ich muss unbedingt meine Brutkästen kontrollieren...