Seite 8 von 10

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 18:14
von Staudo
Ich kam darauf, weil genau wie vor zwei Jahren Meldungen über blühende Osterglocken am Rhein die Runde machen. :P

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 18:16
von pearl
schon klar. :-\

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 18:18
von cornishsnow
Dieser Thread ist genau zwei Jahre alt. Erinnert Ihr Euch noch?
Therapeutisch betrachtet... ein geschickter Schachzug! Chapeau! :D

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 18:25
von Svenson
Bei uns gehts jetzt auch schon los.Bild

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 18:31
von Staudo
In vier Wochen ist das alles Brei. :-\

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 18:40
von Gartenlady
Ich denke da immer dran und hüte sorgfältig Tannen- und Kieferzweige und Berge von Gartenvlies.

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 18:42
von marygold
Im Winter 2011/12 hatte ich alle meine Kübelpflanzen bis Mitte Januar noch im ungeheizten Gewächshaus stehen, so mild war es bis dahin. Und dann kam die Kälte mit Temperaturen von -17° quasi über Nacht. Und hat einiges an Schäden verursacht.Für diesen Winter hege ich einfach die Hoffnung, dass die Minustemperaturen bei einem Kälteeinbruch im einstelligen Bereich bleiben. Ein paar Illusionen darf ich haben.

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 18:47
von July
Ich hoffe es bleibt mild, bei uns fielen heute ein paar Flocken zwischen dem Regen :-\Mag ich ja gar nicht.Wir haben hier im Norden viele solche Winter gehabt vor Jahren, bestimmt 7-9 Jahre in Folge, unsere heranwachsenden Kinder (damals) wussten gar nicht mehr was Schnee ist ;)Und dann kamen knallharte Winter.......und nun hoffe ich, daß es ein milder Winter bleibt.Die Gänse zogen in den letzten Tagen in Mengen hier rüber....Richtung Norden...Wenns dann doch noch zuschlagen sollte.....bei mir liegt auch jede Menge Vlies und Kram rum......aber ich wollte die Dahlienknollen nicht erst in den Keller bringen, die liegen noch immer im Gewächshaus.....die hätte man auch im Boden belassen können....Ich habe noch Yakon im Boden, den ich ständig frisch ernte...nein ich brauche keinen Winter mehr und den Quatsch mit den Insekten glaube ich eh nicht, die sind IMMER wieder aufgestanden ;DLG von July

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 18:49
von Svenson
Wenn bis Mitte Februar es noch mild ist, glaube ich nicht, dass es noch nen harten Winter gibt.

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 18:49
von Treasure-Jo
Ich kam darauf, weil genau wie vor zwei Jahren Meldungen über blühende Osterglocken am Rhein die Runde machen. :P
Die sind bei uns schon verblüht. ;)

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 18:59
von Starking007
Bauernregel: Sind viele Mäuse erfroren, so war`s ein harter Winter.............

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 19:00
von Zwiebeltom
Gibt es eigentlich irgendeinen konkreteren Grund, von einem noch kommenden harten Wintereinbruch auszugehen oder liegen derartige Schwarzmalereien weiterhin nur daran, dass es jemand "im Urin hat" oder ein milder Winter eben einfach nicht sein kann?

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 19:04
von M
Mein Rosmarin vor der Tür blüht, ebenso blüht noch Schneewittchen nur eine Blüten hats mal über nacht gekostet .Seltsam das ist ( Ihr kennt Yoda ;) )

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 19:08
von cornishsnow
Genießt es! :) Am Wetter können wir eh nichts ändern und Prognosen länger als drei Tage oder Urinleserei sind unseriös! ;)

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 13. Jan 2014, 19:09
von pearl
Bauernregel: Sind viele Mäuse erfroren, so war`s ein harter Winter.............
das stimmte aber in diesem besagten Winter absolut nicht. im Frühjahr 2012 hatten wir die größte Wühlmauskolonie im Wald- und Wiesengarten, die ich je erlebt habe. Große Tochter fütterte die mit Eiswaffeln. Man konnte zuschauen, wie das Mäusevolk aus ihren Löchern unter dem Balkanhügel blitzten und die Eiswaffeln so platzierten, dass sie vom Unterschlupf aus dran kamen.