Seite 8 von 56
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Verfasst: 19. Feb 2012, 17:56
von Cryptomeria
Hallo Nina,du wirst ihn wahrscheinlich noch öfters beobachten können . Die Erdspechte ( Grün-, Grauspecht ) besuchen sehr häufig die gleichen Wiesenstücke, wenn sie einmal fündig geworden sind. Das gilt übrigens auch für die Waldameisennester. Über Winter sieht man dort oft kreisrunde, im Durchmesser ca 10 cm große Löcher. Diese stammen auch von den Erdspechten. Wenn dann die Ameisen wieder aktiv werden, verschließen diese wieder die Öffnungen, damit keine weitere Feuchtigkeit eindringen kann.Viele GrüßeWolfgang
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Verfasst: 19. Feb 2012, 20:09
von ninabeth †
Cryptomeria, es ist interessant dem Grünspecht zu zuschauen. Erpickt an einer Stelle herum und steckt dann den Kopf längere Zeit in die Erde, aber vorher schaut er sich um, ob kein "Feind" in der Nähe ist, ich interpretiere es so.

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Verfasst: 20. Feb 2012, 12:29
von Gänselieschen
Ich habe jetzt am WE auch endlich mal bissel Zeit gehabt um zu beobachten, was sich an meinen Futterplätzen tut. Auch heute früh - jetzt ist aus meiner Sicht die Zeit, wo die meisten Vogelartena da sind.Es gab reichlich, die von mir schon so vermissten Erlenzeisige.Auch zwei Kernbeißer waren da.Eine Haubenmeise und mehrere Schwanzmeisen.Und ansonsten die üblichen Verdächtigen.Nicht gesichtet habe ich die eigentlich hier häufigen: Kleiber und Sumpfmeisen.Dennoch, war mal wieder recht beruhigend, das zu sehen. Mittags sind die alle da - das kann ich natürlich nicht mitbekommen. :-\L.G:Gänselieschen
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Verfasst: 20. Feb 2012, 13:00
von Wald-Traut
Meine Futterstellen sind nicht so optimal, ich habe keine vor Schnee geschützte Stelle.Gestern Abend hatte ich reichlich Körner gestreut, damit ich früh nicht gleich die ersten Vögel dadurch verscheuche. Und nun hat es wirklich heute Nacht 2cm geschneit. Alles weiß. Habe es grob mit dem Straßenbesen aufgehübscht und neu gestreut - aber wenn es schneit, ist's wieder hin.Kratzen die kleinen Vögel eigentlich auch im Schnee, wenn sie meinen, da müssten Körnchen drunter sein??Wie macht ihr das mit dem Streufutter??L.G.
Meine "Konstruktion" besteht aus 4 Ziegelsteinen, hochkant aufgestellt im Viereck und darauf ein altes Kellerfenster mit Alurahmen. Darunter habe ich dann einen großen Untersetzer mit Körnern und daneben einen mit einem Fettblock. Bei Schneefall wird das Fenster abgefegt, damit die Vögel auch weiterhin nach oben gucken können. Letztes Jahr hatte ich den Deckel einer Regentonne genommen. Ging auch, allerdings mit Beschwer-Stein obendrauf.
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Verfasst: 20. Feb 2012, 13:06
von Gänselieschen
Gute Idee

, und dass diese Konstruktion nur einen Ziegelstein hoch ist, hält die Vögel nicht davon ab, dort drunter zu gehen? Dass sie vielleicht Angst bekommen, nicht schnell wegfliegen zu können? Fenster hätte ich auf jeden Fall da. Das ist vorgemerkt für den nächsten Winter.L.G.Gänselieschen
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Verfasst: 20. Feb 2012, 14:13
von Cryptomeria
Hallo Nina,das hast du richtig interpretiert. Schließlich muss er sehr wachsam sein und sich sowohl vor Luft- als auch vor Bodenfeind in acht nehmen.Viele GrüßeWolfgang
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Verfasst: 24. Feb 2012, 08:36
von Knusperhäuschen
Seit Tagen hat sich ein großer Schwarm Erlenzeisige hier in den Eichen nidergelassen, es ist den ganzen Tag über ein unglaubliches hundertkehliges Gezwitschere zu hören. Anfangs waren sie noch schüchtern, jetzt sitzen manchmal bis zu 10 Vögel gleichzeitig an der Knödelkette im Apfelbaum, unter dem Futterhäuschen pickten gerade bestimmt 50 Vögel gleichzeitig, wenn man zum Fenster rausschaut, wird einem ganz schwindelig, weil ständig kleine, güne Trupps kreuz und quer durch den Garten schießen.Außerdem waren gerade Kernbeißer da

, die hab ich lange nicht gesehen.
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Verfasst: 24. Feb 2012, 18:34
von Cryptomeria
Erlenzeisige sind bei uns auch in größeren Schwärmen unterwegs, schon einige Monate, immer mal wieder undzwar natürlich vor allem an einem Bachlauf mit langem Erlenbestand.Viele GrüßeWolfgang
Re:Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 29. Okt 2012, 17:14
von Gänselieschen
Es hat schon bei so vielen hier geschneit - dann ist doch das Thema wieder dran.Bei uns war starker Frost aber noch kein Schnee - dennoch hatte ich heute früh einen Gast, den ich nur im Winter beobachten kann - denke, dass es eine Goldammer ist.Das Vogeltreiben war heute früh bei dem starken Frost sehr verhalten - sonst waren früh deutlich mehr Vögel an den beiden Futterhäuschen.L.G.
Re:Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 8. Nov 2012, 09:32
von Jepa-Blick
Bei uns sind nun jeden Morgen ein Pulk von Vögeln zeitig zum Frühstück da. Neben vielen Meisen, Feldspatzen, Girlitzen, Amseln, Buch- und Grünfinken sind auch 2 Eichelhäher, Rotkehlchen und neuerdings ein paar Bergfinken am schmausen.

Re:Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 11. Nov 2012, 15:25
von Nea
Ich möchte in unserem Garten ganzjährig füttern und habe vor kurzem damit begonnen. Nun habe ich ein Problem. Ich füttere mit einem Silofutterhaus und indem ich Meisenknödel aufhänge. Beides wird gut angenommen. Fast zu gut. Bei dem Futterhaus wird das Futter auf zwei kleinen Plattformen angeboten und ich habe mich gewundert, dass immer so viel Futter am Boden liegt. Und dann waren die Netze der Futterknödel zerrissen und der Inhalt von einer auf die andere Stunde verschwunden.Heute habe ich nun einen Eichelhäher als Schuldigen ausgemacht. Am Futterhaus scharrt er das Futter, das er wohl nicht mag aus dem Häuschen, bis er an das kommt was ihm zusagt. Wahrscheinlich die Erdnüsse, die in der Futtermischung enthalten sind. Und dann hat er sich über die Meisenknödel her gemacht.Jetzt meine Frage. Ich habe nichts gegen die Eichelhäher. Sie sollen ruhig ihren Anteil bekommen. Aber kann man ihnen separat Futter anbieten, das sie besonders mögen? Vielleicht an einer anderen Stelle? Oder gibt es eine Methode zu füttern, so dass sie nicht alles verstreuen oder auf einen Happs vertilgen können?
Re:Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 11. Nov 2012, 17:40
von Nea
Habe die Frage nach "Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch" kopiert. Passt sie wohl besser. Weiß aber leider nicht wie man die hier dann löscht.
Re:Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 20. Nov 2012, 15:39
von flyrider
Und dann waren die Netze der Futterknödel zerrissen und der Inhalt von einer auf die andere Stunde verschwunden.
Hallo Nea--das Problem hatte ich auch, dass die Meisenknödel von jetzt auf gleich verschwunden sind... Bis ich irgendwann mal unseren Raben damit abfliegen sehen habe. ;DHabe mir jetzt bei e..y diese Metallköcher gekauft für ein paar wenige Euronen - da kann man die Knödel auch vogelfreundlicher ohne Netz füttern oder auch mal selbergemachte einfüllen... ;)Wegen dem runtergeworfenen Futter mach dir keine gedanken. da finden sich schon Liebhaber.. :)Die allermeisten Vögel fressen eh viieel lieber vom Boden.LG fly
Re:Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 23. Nov 2012, 09:25
von Gänselieschen
Irgendwie war ich grad ein paar Tage etwas nachlässig mit dem Fütter. Heute früh habe ich endlich wieder gründlich aufgefüllt. Der erste Vogel war eine Amsel - noch fast im Dunkeln. Habe auch Äpfel ausgelegt - wenn die direkt unter dem eigenen Baum liegen, werden die total angefressen - aber vorn, unter dem Futterbaum bleiben sie nur liegen. Sehr merkwürdig.L.G.
Re:Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 26. Nov 2012, 08:07
von Jepa-Blick
Irgend etwas scheint die Vögel dort zu beunruhigen...wenn sie die Äpfel an anderer Stelle annehmen ist das Ganze nicht so problematisch.
