Seite 8 von 10

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 18. Sep 2015, 09:45
von Treasure-Jo
Ich habe mal eine 30 Meter lange und 3 Meter breite Kulisse in einem Villengarten gepflanzt, jeweils 2 Meter lang. Nur Gräser mit verschiedenen Höhen. von Pennisetum über Calamagrostis, Panicum bis hin zu kleinen und großen Miscanthus.Hat über Jahre top ausgeschaut und brauchte nur im Frühjahr den Rückschnitt als Pflege und ab und an ein Teilen und Verjüngen der Horste.
Klingt spannend. Hast Du noch ein Foto davon ? Das wäre großartig!

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 18. Sep 2015, 10:26
von sarastro
Ich habe mal eine 30 Meter lange und 3 Meter breite Kulisse in einem Villengarten gepflanzt, jeweils 2 Meter lang. Nur Gräser mit verschiedenen Höhen. von Pennisetum über Calamagrostis, Panicum bis hin zu kleinen und großen Miscanthus.Hat über Jahre top ausgeschaut und brauchte nur im Frühjahr den Rückschnitt als Pflege und ab und an ein Teilen und Verjüngen der Horste.
Das wiederum kann ich mir sehr gut vorstellen, da man mit Gräser unterschiedlichstem Wuchsverhaltens tolle Kontraste schaffen kann. Außerdem können wintergrüne mit "Warm Season"-Gräsern verknüpft werden. In Kew Gardens kann ein gelungener, reiner Gräsergarten bewundert werden.

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 18. Sep 2015, 11:15
von pearl
da komme ich auch gerade drauf, dass mir ein Gras in einer Pflanzung nicht ausreicht und ich verschiedene Spezies in einer Pflanzung brauche. Niedrige, hohe, welche mit wolkigen Blüten und welche mit strengerer Form. Ich experimentiere noch.

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 18. Sep 2015, 11:16
von pearl
Eine Ausnahme: Sesleria coerulea, die sieht auch nach Jahren gut aus.
ja, das habe ich letztes Jahr nachgepflanzt.

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 18. Sep 2015, 11:29
von Mediterraneus
Sesleria heufleriana sieht eigentlich auch nach einiger Zeit bei mir noch gut aus. Sie scheint auch mehr Schatten/Nachbarn ertragen zu können.

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 18. Sep 2015, 11:53
von Danilo
da komme ich auch gerade drauf, dass mir ein Gras in einer Pflanzung nicht ausreicht und ich verschiedene Spezies in einer Pflanzung brauche. Niedrige, hohe, welche mit wolkigen Blüten und welche mit strengerer Form. Ich experimentiere noch.
In diese Richtung entwickle ich einige Freiflächenquartiere auch gerade. Gräser verschiedenster Spezies als Raster, je zwischen zwei Gräsern ein Trupp Begleitstauden. Etwa die "Sammlungen" (Chrysanthemen, Astern, "Yellow Daisies") sind auf diese Weise arrangiert. Die Gräser trennen z.B. die Sorten voneinander.Nicht sonderlich originell, aber andererseits kann bei einer solchen Pflanzung auch nicht viel schiefgehen und wegen der Standorttreue und Langlebigkeit der Gräser hat man etliche Jahre "Ruhe" mit einem solchen Beet. Noch im Pflanzjahr befindlich gefallen mir die "fertigen" Bereiche schon ganz gut.

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 18. Sep 2015, 12:20
von pearl
doof ist nur, wenn man keine Stecker versenkt und dann so Gräser verloren gehen. Von Stipa calamagrostis 'Algäu' fehlt jede Spur! Calamagrostis brachytricha beginnt gerade mit der Blüte. Ich fange immer nur mit einem für mich neuen Gras an. Erst muss es sich auf der Wiese in den Pflanzungen bewähren, dann wird davon mehr gepflanzt. Bei den beiden genannten hatte ich immer Vorbehalte wegen ihrer Ausbreitungsfreude.Carex muskingumensis hat sich bewährt. In der Trockenperiode nicht der Knüller, aber die extrem hohe Regenerierfähigkeit hat mich beeindruckt und im Nu ist frisch grüner Austrieb in der Lage vertrocknete alte Triebe zu überwachsen. Das gilt für alle Sorten. Diese Gräser pflanze ich nach. 'Little Midge' ist jetzt großflächig eingesetzt neben Cortia wallichaina.

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 18. Sep 2015, 14:18
von planwerk
Ich habe mal eine 30 Meter lange und 3 Meter breite Kulisse in einem Villengarten gepflanzt, jeweils 2 Meter lang. Nur Gräser mit verschiedenen Höhen. von Pennisetum über Calamagrostis, Panicum bis hin zu kleinen und großen Miscanthus.Hat über Jahre top ausgeschaut und brauchte nur im Frühjahr den Rückschnitt als Pflege und ab und an ein Teilen und Verjüngen der Horste.
Klingt spannend. Hast Du noch ein Foto davon ? Das wäre großartig!
Leider nein, ist beim Umzug nach Bayern irgendwie verschütt gegangen. >:(War wellenförmig gepflanzt, begann hoch an einer Hecke und lief dann flach aus in eine Wiese. Eingefasst mit Cortenstahl.

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 21. Sep 2015, 12:39
von Junebug
Sesleria heufleriana sieht eigentlich auch nach einiger Zeit bei mir noch gut aus. Sie scheint auch mehr Schatten/Nachbarn ertragen zu können.
Kann mir einer sagen, wie lange da die Blüten halten?

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 21. Sep 2015, 15:05
von Mediterraneus
Im Laufe des Sommers werden sie überwachsen. Richtig leuchtend sind sie zusammen mit den Frühblühern im (März)April-Mai.Danach ist sie recht aufgeräumt und saftig grün.

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 22. Sep 2015, 11:15
von Junebug
Besten Dank, klingt gut!

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 20. Aug 2020, 12:30
von nana
Ich möchte diesen Faden noch mal hochholen. Gibt es neue Bilder zum Thema flächige Graspflanzungen?

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 7. Okt 2020, 14:47
von Hero49
Vor kurzem habe ich diese Pflanzung in Heilbronn bewundert:
Bild

Bild

Bild

Miscanthus Yakushima Dwarf, Anemone Honorine Jobert und ganz viele Gaura.
Zwischen den Miscanthus waren einige hohe Sorten, die ich nicht unbedingt gebraucht hätte.
Im Frühling waren sehr viele Tulpen White Triumphator zu sehen.

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 7. Okt 2020, 23:11
von Buddelkönigin
So in der Art oder noch größere Flächen? ;D

Re: Gräser großflächig verwenden

Verfasst: 8. Okt 2020, 18:11
von Jule69
Buddelkönigin:
Das Bild fand ich wirklich großartig und spontan hab ich überlegt, ob ich nicht ganz viele ausgepflanzte Stauden/ Gehölze mit so was unterpflanzen könnte in der Hoffnung auf weniger Unkrautwuchs?
Welche Gräser würden sich sicher anbieten und wie wäre es dann mit der Vermehrung, weil ich befürchte, ich würde so einige benötigen und das könnte sehr teuer werden...