Seite 8 von 34
Re:Hosta 2012
Verfasst: 1. Feb 2012, 21:48
von thegardener
Öhm , ich dachte "Blue Mouse Ear" sei steril und die panaschierten seien sports ? Sind das tatsächlich Züchtungen und wenn ja , wieso funktionieren Bestäubungen bei meinen Mousepflänzchen dann nicht ? Samenansatz habe ich da noch nicht erreicht

.
Re:Hosta 2012
Verfasst: 1. Feb 2012, 22:18
von Starking007
Blue Mouse Ears (BME) ist nicht steril sondern tetraploid, eine andere Zellstruktur.Diese sind (fast) nur mit anderen Tet`s zu befruchten.
Liste hier
Re:Hosta 2012
Verfasst: 1. Feb 2012, 22:25
von planwerk
Die meisten neuen Sorten entstehen bei der Vermehrung via Meristem im Labor. Bei 100.000 vermehrten Blue Mouse Ears sind immer ein paar interessante Mutationen dabei.Manchmal endeckt man auch im Bestand etwas interessantes. Glückssache ob es auch stabil ist.
Re:Hosta 2012
Verfasst: 1. Feb 2012, 23:50
von thegardener
Okay , danke ! Ich meine Dr. Fischer hätte mir mal erzählt das die "Blue Mouse Ear" steril sei , wenn ich mich recht erinnere . Daher habe ich das als "wahr " übernommen und vermutet das die meisten neuen Sorten sports nach TC sind . Rumpinseln mit Rücksicht auf die Ploidität werde ich nicht auch noch bei den Hostas beginnen

.
Re:Hosta 2012
Verfasst: 2. Feb 2012, 00:24
von cornishsnow
Ich hab letztes Jahr mal versucht die bei mir vorhandenen Mäusken miteinander zu kreuzen, das hat leider nicht funktioniert.

Die bisher vorhandenen Mäuse sind alle Mutationen, meist direkt von 'Blue Mouse Ears' oder von 'Royal Mouse Ears', letztere scheint besonders mutationsfreudig zu sein. Warum ist eigentlich ausgerechnet 'Royal Mouse Ears' nicht zu bekommen? Ist sie so unbeständig in der Meristemvermehrung und deshalb nur langwierig über Teilung zu vermehren?
Re:Hosta 2012
Verfasst: 2. Feb 2012, 18:14
von Starking007
Die gestreakten sind generell schwierig in Vitro.Sie sind so veränderlich bzw. unbeständig, dass nur ein gewisser Prozentsatz, das können z.B. nur 30 sein, mit der Ausgangssorte übereinstimmt.Da keiner eine Sorte will, die "ähnlich" der Muttersorte ist, werden die gestreaktennicht soo gerne im Labor vermehrt.Oft ist es sogar bei der Teilung ähnlich, große Streubreite.
Re:Hosta 2012
Verfasst: 3. Feb 2012, 08:08
von Jule69
Die 'Royal Mouse Ears' suhe ich auch schon länger...keine Chance...jetzt weiß ich wenigstens, warum das so ist...
Re:Hosta 2012
Verfasst: 3. Feb 2012, 11:32
von cornishsnow
Man braucht nur mal bei der Google Bildersuche unter 'Royal Mouse Ears' zu schauen, sehr variabel das gute Stück. ;)Trotzdem habe ich mir überlegt, das dieses Jahr noch drei Mäusken dazu kommen sollen.

Es gibt ja immer wieder neue und ich hab erst fünf...

Re:Hosta 2012
Verfasst: 3. Feb 2012, 20:38
von June
Die "Royal Mouse Ears" würde mich auch noch interessieren, ansonsten, ja, mal schauen... ;DMomentaner Stand (sofern dieser Winter nicht seine Opfer verlangt) liegt bei 9 Mäuseöhrchen.
Re:Hosta 2012
Verfasst: 4. Feb 2012, 01:04
von cornishsnow
Ich glaube kaum das die Mäusken frostempfindlich sind.

Sie sind zwar klein aber unglaublich robust. Ich hab die kleinen Dinger richtig ins Herz geschlossen und da bei mir nur noch Minis in den Garten passen, sind sie die ideale Sammelleidenschaft.

Ich werde mir 'Green Mouse Ears', 'Funny Mouse' und 'Dancing Mouse' bestellen.
Re:Hosta 2012
Verfasst: 4. Feb 2012, 08:00
von biene100
Wie gut, daß ich schon bestellt habe.......

;Dlg Biene
Re:Hosta 2012
Verfasst: 5. Feb 2012, 19:27
von hj
Eine update über die Mause Familie:
http://www.hostaworld.nl/pages.php?page=Blue Mouse Ears groepBME ist getestet und nicht tetraploïd.Sie sind für 99% steril.Jan
Re:Hosta 2012
Verfasst: 5. Feb 2012, 19:29
von hj
Die Link stimmt nicht, ich versuhe es wieder:
http://www.hostaworld.nl/pages.php?page=Blue Mouse Ears groep
Re:Hosta 2012
Verfasst: 5. Feb 2012, 19:33
von hj
Ich verstehe nicht was falsch geht aber Mouse Ears groep gehört zu dise Link.
Re:Hosta 2012
Verfasst: 5. Feb 2012, 19:48
von blommorvan