Seite 8 von 8

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 05:40
von Kranich
Foto Juli 2023 - Magic Ball

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 10:53
von LissArd
@Kranich: Nun habe ich ‚Magic Ball‘ einmal gegoogelt, und es scheint sich um eine etwas kompaktere Version von ‚Amber Jubilee‘ zu handeln. Die Blätter sind wohl etwas kleiner und der Wuchs insgesamt kugeliger, aber alles andere scheint mir praktisch identisch. Auch Amber Jubilee ändert ja mehrmals im Jahr die Laubfärbung. Der Austrieb ist meist intensiv gelbgrün, geht dann über leuchtend Gelb zu Orange mit Rot, vergrünt zwischendurch ein bisschen und färbt dann wieder zu Bronze und Weinrot.

Es ist schon „very magic“, erfordert aber auch genaue Überlegungen bezüglich der Pflanznachbarn, speziell im Frühjahr, wo sich die Farbe ständig verändert, „beißt“ es sich schnell mit anderen Pflanzen. Da ich, was Farbkombinationen betrifft, berufsbedingt etwas pingelig bin, habe ich Amber Jubilee zweimal wieder umpflanzen müssen, bevor ich einen Ort gefunden habe, an dem sie sich farblich das ganze Jahr gut macht. Von daher ist Magic Ball vielleicht im Kübel erstmal gut aufgehoben, um etwas herumzuprobieren… speziell diese farbwechselnden Blasenspieren brauchen aber mindestens halbtags reichlich Sonne, damit sich der Zauber voll entfaltet.

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 11:16
von LissArd
Amber Jubilee wechselt hier gerade von „eher gelb-grün“ zu „eher orange-rot“. Der Farbwechsel zeichnet bei dieser Sorte ja auch dadurch aus, dass er recht ungleichmäßig stattfindet und zeitweise jede mögliche Laubfarbe gleichzeitig sichtbar ist. Nichts für schwache Nerven, falls man bestimmte Farbkonzepte im Beet verfolgt… 😂

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 11:19
von LissArd
Hier die vollsonnig stehende ‚Little Angel‘, die inzwischen gar nicht mehr so „little“ ist, sondern sich der 1,70 m Marke nähert, bei gut 1m Breite.

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 11:20
von LissArd
Und hier in der Gesamtaufnahme

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 11:24
von LissArd
Von der anderen Seite sieht man die Höhe besser. Sie hat praktisch jedes Jahr 50 cm in der Höhe und knapp 30 cm in der Breite zugelegt.

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 11:32
von LissArd
Wohingegen die im Schatten stehende ‚Little Angel‘ nicht nur farblich „zurückbleibt“, sondern auch höchstens 15 cm im Jahr wächst. Was mir an diesem Standort durchaus recht ist… (das Wachstum, etwas mehr Farbe wäre schon schön gewesen)

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 11:39
von LissArd
Im Schatten kommt noch ein anderes Problem hinzu: Schnecken lieben die Blasenspieren offenbar sehr! Gestern wunderte ich mich über Kahlfraß an einigen Zweigen und ging auf Suche nach irgendwelchen Raupen als Verursacher… um dann festzustellen, dass drei fette Nacktschnecken im winzigen Strauch hingen >:(

Habt ihr das bei euch auch schon einmal beobachtet? Mir ist das jetzt zum ersten Mal aufgefallen. Ist aber auch das schlimmste Schneckenjahr seit mindestens 10 Jahren

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 11:59
von AndreasR
Ja! Mein 'Little Angel' steht noch im Topf auf der Terrasse, und die Tage sah ich, dass da einige Zweige fast kahl gefressen waren. Als ich neulich die Töpfe mit den im Frühling ausgebuddelten Schneeglöckchen hochhob, tummelte sich darunter ein halbes Dutzend Nacktschnecken, welche sich offenbar jede Nacht an den dort abgestellten Pflanzen gütlich taten. Wenn der heutige Dauerregen vorbei ist, werde ich auf jeden Fall noch einmal reichlich Schneckenkorn streuen, denn gestern sah ich auch schon wieder eine Schnecke, welche die Basis einer Irisblüte anknabberte. Die gerade aufgehenden Blüten knicken dann ab, und die Pracht ist dahin...

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 12:12
von LissArd
AndreasR hat geschrieben: 17. Mai 2024, 11:59
Wenn der heutige Dauerregen vorbei ist, werde ich auf jeden Fall noch einmal reichlich Schneckenkorn streuen, denn gestern sah ich auch schon wieder eine Schnecke, welche die Basis einer Irisblüte anknabberte. Die gerade aufgehenden Blüten knicken dann ab, und die Pracht ist dahin...
Ja, so ist das hier leider auch. Da hatte ich mich so dermaßen gefreut, dass viele vom Frost dahingeraffte Pflanzen noch einmal neu ausgetrieben haben, und nun ist der zweite Austrieb auch dahin, da von den Schnecken ratzekahl verputzt. Obwohl ich in diesem Jahr schon mehr Schneckenkorn gestreut habe als in den letzten 5 Jahren zusammen und jeden Abend mit der Schere bewaffnet „schnippeln“ gehe. Sehr frustrierend. Und hier soll sich der Dauerregen noch die nächste Woche fortsetzen. :-[

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 12:33
von Kranich
@LissArd,
ich denke auch, dass Magic Ball eine etwas kompaktere Version von ‚Amber Jubilee‘ ist,
und herzlichen Dank für Deine umfangreiche Bildserie zu Little Angel, ich werde sie wohl
doch noch 1 x kaufen und als Ersatz für eine Azalee etwas sonniger pflanzen, farblich ist wirklich toll.

*** Sterne in der Gehölzsichtung :)

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Verfasst: 17. Mai 2024, 12:47
von Kranich
@ Lissard,
schön finde ich allerdings auch Dein Foto von Amber Jubelee, sie hat ja auch ** Sterne in der Gehölzsichtung
bekommen und mein, der diesen Strauch seit 2 Jahren im Garten hat, liebt ihn sehr.

Wie groß wird diese Sorte, hat da vielleicht schon jemand Langzeiterfahrungen?