Seite 8 von 22

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 11. Apr 2012, 07:39
von Christina
Christina,magst meine Frage in einer vorherigen Antwort überlesen haben?Deine Pfingstrose sieht auf dem Foto in etwa so aus wie ein Sämling von meiner "Paeonia mollis". Dieser Typ blüht so und hat grüne (!) Winterknospen, was eigentlich ungewöhnlich ist.
ja, tatsächlich, ich hatte es nicht gelesen, tut mir leid ;)es könnte tatsächlich sein, sie blüht auch in einem sehr zarten rosa, auch die Blütenform stimmt, wenn ich mich recht entsinne. Werde ich ja bald sehen. Wie gesagt, recherchieren kann ich sie nicht mehr.DankeWinterknospen sind auch eher grün, vielleicht mit einem kleine rötlichen Hauch.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:35
von pearl
Christina, hier das Zitat, das du oben verwendet hast: ;)
Sieht eigentlich aus wie Paeonia officinalis, eventuell die Form mollis.
Paeonia officinalis L. subsp. humilis (Retz.) Cullen & Heywood?

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 11. Apr 2012, 21:20
von troll13
Danke Christina,ich bin gespannt auf eine Foto von deiner Pfingstrose. Aber deine Beschreibungen nähren meine Vermutung, dass beide Pflanzen auf eine bestimmte Wildform hindeuten könnten.Leider finde ich kein Foto von Pearls Paeonia officinalis subsp. humilis im Netz.Frage an alle: Welche "typischen" Merkmale zeichnen Paeonia officinalis eigentlich aus?Wenn ich Sorten von P. lactiflora nebeneinander vergleiche erkenne ich "typische" Merkmale im Erscheinungsbild. Auch bei Hybriden mit anderen Arten ist dies meiner Meinung nach deutlich zu erkennen. Auch Formen aus dem P. veitchii/anomala Komplex und Hybriden, an denen diese Arten beteiligt sind, kann man ihre "Gene" meiner Meinung nach leicht erkennen. Ebenso scheint es mir bei Paeonia peregrina zu sein.Was ist aber mit den Sorten, die Paeonia officinalis zugerechnet werden? Ich erkenne zwar Gemeinsamkeiten zwischen 'Rubra Plena' (mit Erbmaterial von P. peregrina?) und beispielsweise 'Red Charm' (P. officinalis x P. lactiflora). Auch 'Alba Plena', 'Rosea Plena', 'Anemoniflora' und eine Unbekannte, die dieses Jahr wohl das erste mal blühen will, kann ich vom Austrieb und vom Laubschnitt hier ohne Probleme zuordnen.Meine ominöse Mutterplanze "Paeonia mollis" und ihre Nachkommen weichen von diesen Formen jedoch erheblich ab.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 01:57
von pearl
vollkommen normal. Dass irgendjemand kommt und die Spezies wieder zusammenkloppt und aus einigen eigenständigen Arten Subspezies macht, das ist doch inzwischen normal. Bristlecone benannte es sehr schön. Lumpers. Im aktuellen Strasburger gibt es eine ganze Liste von Speziesspezifizierungen. Die morphologische Artzuordnung ist die klassisch künstliche, aber da gibt es noch ...Kleine Bauern-Pfingstrose, Paeonia officinalis subsp. humilis hier.Paeonia officinalis subsp. villosa hier.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 02:01
von pearl
Was ist aber mit den Sorten, die Paeonia officinalis zugerechnet werden? Ich erkenne zwar Gemeinsamkeiten zwischen 'Rubra Plena' (mit Erbmaterial von P. peregrina?) und beispielsweise 'Red Charm' (P. officinalis x P. lactiflora).
Red Charm ist sicher mit P.peregrina Elternteil. Und P. lactiflora, wie der Austrieb zeigt.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:07
von troll13
Hast Recht. Auch wenn bei Gaissmayer "... officinalis" steht, sollte man im Zweifelsfall bei Paeon nachlesen. :PDemnach scheinen jedoch alle der geliebten und bekannten "Bauernpfingstrosen" ('Rubra..., Alba Plena' und Co.) nicht repräsentativ für die Spezies P. officinalis zu sein, weil doch irgendwie Paeonia peregrina mit drin steckt.Vorhin habe ich versucht, im Netz einen Anbieter in Deutschland zu finden, der aktuell getopfte Exemplare einer "echten" Paeonia officinalis (welche Subspezies auch immer) anbietet. Fehlanzeige. ???Sarastro kommt auch nicht zum Kiekeberg. Kennt jemand eine Bezugsquelle? Oder hat jemand Sämlinge, die man tauschen könnte?

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:12
von Christina
ich habe hoffentlich eine "echte" officinalis im letzten Jahr bei Simon gekauft. Eine Knospe zeigt sich schon.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:17
von troll13
Danke! Generativ vermehrte P. officinalis stehen jedenfalls schon einmal im Katalog. :D

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:23
von caro.
ich habe hoffentlich eine "echte" officinalis im letzten Jahr bei Simon gekauft.
Woran erkennt man die "echten" Pfingstrosen?

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:29
von troll13
Das wüsste ich auch gerne. ;D Schau dir die Links von Pearl an. ???

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:40
von Christina
na, ja, ganz sicher ist es nie, ob veilleicht man vor 50 Jahren eine pergina in eine officinalis reingekreuzt hat, selbst wenn man sie ansonsten nur vegetativ vermehrt hat. Meine hat einen ganz leicht rötlichen Austrieb (im Gegensatz zu einigen Bauernpfingstrosen, die viel mehr rötlich austreiben, obwohl sie ja auch zu den officinalis zählen), blühen früher, bleiben niedriger und ich rechne mit ein ungefüllten Blüte in kräftigem pink. Aber ich bin da keine rechte Expertin, ich fange erst seit letztem Jahr an mich ab und zu damit zu befassen.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:49
von caro.
blühen früher, bleiben niedriger... so eine habe ich.Morgen mache ich ein Foto.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:54
von troll13
Ich stelle nur fest, dass das, was ich an "Paeonia peregrina" bei mir im Garten habe oder ihr zuordne, mit einer grünen, glänzenden Lauboberfläche aufgeht und relativ spät mit roten Blüten blüht.Eine "echte" Paeonia officinalis habe ich leider noch nicht. Eben nur P. o. 'Mollis'. Die blüht als früheste meiner Pfingstrosen, hat einen anderen Laubschnitt, eine rauhe (stumpfe) Lauboberflache und spaltet sich aus Samen gezogen in sehr unterschiedliche Typen auf.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 22:21
von Galanthus
Die Kulturform 'Mollis' unterscheidet sich von der "normalen" Paeonia officinalis eigentlich nur durch den kurzen Blütenstiel, so dass die Blüten fast direkt auf dem Laub zu sitzen scheinen, durch die sitzenden Blattfiedern und die Behaarung auf der Blattunterseite, die wohl den Namen gab. Die sogenannten "Bauernpfingsrosen" , die viele offenbar mit Paeonia officinalis gleichsetzen, sind, wie man am Blatt unschwer erkennen kann, sehr alte Hybriden aus Paeonia officinalis und Paeonia peregrina.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 23:49
von pearl
Demnach scheinen jedoch alle der geliebten und bekannten "Bauernpfingstrosen" ('Rubra..., Alba Plena' und Co.) nicht repräsentativ für die Spezies P. officinalis zu sein, weil doch irgendwie Paeonia peregrina mit drin steckt.
das ist echt falsch. C.B. hat das vermutet. Das war es aber auch. Die Sämlinge der gefüllten Pfingstrosen sind sehr nahe an der "echten" P. officinalis. Diese Pflanze ist sehr früh durch ein Aquarell, das Dürer zugeschrieben wurde, dokumentiert. Was Fruchtknoten und Staubgefäße und so betrifft, du wirst es bei deinen Sämlingen sehen.Eine Einkreuzung von verschiedenen botanischen Arten um frühe und farblich differenziertere Pflanzen, also moderne Pfingstrosen, zu erzielen, ist erst im Wesentlichen nach dem Krieg gemacht worden. Daher vermute ich, dass 'Red Charm' als Elternheil Paeonia peregrina hat. Ich schließe das auch aus dem Wuchsverhalten meiner 'Henry Bockstoce'. Mein Kriterium beinhaltet immer die Ökologie und die ist typisch Paeonia peregrina.Paeonia lactiflora verhalten sich ganz anders. In den verschiedenen Bereichen meiner verschiedenen Gärten kann ich gut vergleichen. Von Wasserrand über Waldrand bis Steppenrasen kann ich jeder Pflanze etwas bieten.