News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemonen 2012 (Gelesen 22625 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Anemonen 2012

sarastro » Antwort #105 am:

offensichtlich. Meine ist von Olaf Grabner als er noch in Brandenburg Stauden kultivierte und hat damals 'Blue Bonnet' geheißen. Ich sehe da keine Unterschiede zu Robinsoniana.
'Blue Bonnet' ist leicht zu erkennen, da sie als letzte der blauen Buschwindröschensorten erblüht. Die dunkelste der Blauen ist wohl 'Mart's Blue', die in Lettland oder Litauen gefunden wurde.Von A. x lipsiensis existieren mehrere Klone. Einen fand ich vor Jahren hier in der Nähe und nannte ihn 'Schwefelfeuer'. Die Unterschiede zwischen 'Seemannii', 'Vindoboniensis' und 'Vimariensis' sind sehr marginal, sie stellen lediglich unterschiedliche Fundorte dar und sind Liebhabersorten. Nur 'Pallida' bietet eine rühmliche Ausnahme, hier ist der Blattaustrieb dunkel.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

knorbs » Antwort #106 am:

Ich habe auch so eine in Blau; bei mir heißt sie allerdings Anemone trullifolia. Ich vermute, dass es sich dabei um ein Synonym oder zumindest eine eng verwandte Art handelt.
Anemone obtusiloba subsp. trullifolia (Hook. f. & Thomson) Brühl is a synonym of Anemone trullifolia var. trullifolia (the plant list). kaiser schreibt in seinem anemonenbuch zur trullifolia: "Einen variable Art aus dem Verwandschaftskreis der obtusiloba." wahrscheinlich nur von spezialisten unterscheidbar. ;D meine obtusiloba haben aber andere blätter als die der trullifolia, die in kaisers anemonebuch beim bestimmungsschlüssel zu trullifolia gezeigt werden. wenn meine obtusiloba soweit sind mach ich mal ein foto...vielleicht lassen sich unterschiede feststellen zu deiner.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

ebbie » Antwort #107 am:

Danke knorbs, ja das machen wir.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen 2012

Irm » Antwort #108 am:

wie das? hast du die vorgetrieben gehabt? meine im garten entfalten sich gerade erst.
Die kamen im Januar wurzelnackt von Edrom, hab sie zwar so kalt wie möglich zwischen den Fensterscheiben gehabt, die sind aber trotzdem zügig gewachsen. Im Garten sind sie seit ein paar Wochen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen 2012

Irm » Antwort #109 am:

Es ist sicher eine vorgetriebene Pflanze. Die im Garten blühen noch lange nicht.Ich habe auch so eine in Blau; bei mir heißt sie allerdings Anemone trullifolia.
ebbie, Anemone trullifolia hatte ich früher jahrelang, die sah völlig anders aus :) die jetzige blaue hat ca. 10 cm hohe Blütenstiele und etwas kleinere Blüten. Blüten viel viel mehr, sie dürfte jetzt grade so bei Blüten Nr. 40 bis 50 sein :) der Frost hat sie zwischendurch ein wenig gebeutelt, aber sie hats überstanden und blüht jetzt fröhlich weiter.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen 2012

Irm » Antwort #110 am:

Danke knorbs, ja das machen wir.
und ich habe letzte Woche noch ne trulli bestellt in Schweden :-X :-X zu wissenschaftlichen Zwecken natürlich :-X :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen 2012

Irm » Antwort #111 am:

Ach ja, das ist Dee Day (?) von Sarastro, beim Kauf dachte ich, es sei hellgelb, aber es entwickelte sich eine große schöne weiße Blüte !Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11587
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Anemonen 2012

Starking007 » Antwort #112 am:

Grad noch in der Dämmerung geknipst, ein rosa mit weissem Rand, namenlos.Hier schwer zu erkennen, aber weil`s so lieb schaut!
Dateianhänge
R0011947.jpg
(25.15 KiB) 85-mal heruntergeladen
Gruß Arthur
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen 2012

Irm » Antwort #113 am:

Gestern habe ich eine Anemone trullifolia bekommen. Die Blüten sehen anders aus als bei der A.obtuliloba. Auch die Blätter sind anders. Hier ist ein Foto von der abgeknipsten Blüte, Pflanze im Garten muss sich erst erholen ;) dann mach ich mal Gesamtfotos von beiden Pflanzen.Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen 2012 - A.palmata, niemals echt?

lerchenzorn » Antwort #114 am:

Im Handel wird immer wieder einmal Anemone palmata angeboten. Es sind aber immer Pflanzen einerblass schwefelgelb blühenden Anemone-multifloramultifida -Sippe. Weiß jemand, ob die südwesteuropäische, echte Anemone palmata in Kultur oder im Handel ist? Sie könnte nach den Bildern von Naturstandorten mehr mit Anemone biflora oder Anemone coronaria verwandt sein und blüht offenbar leuchtend gelb.(Jel...o schreibt in seinem Katalog wenigstens ehrlich dazu: "A. magellanica hort."
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Anemonen 2012

Hortus » Antwort #115 am:

Hallo Lerchenzorn,ich habe in der Vergangenheit bei verschiedenen Staudengärtnereien Anemone palmata gekauft und bei der Blüte festgestellt, daß es sich nicht um diese Art handelt. Besonders Blütenfarbe und Blattform stimmten nicht. Bei der Bestimmung meiner Pflanzen kam ich auf Anemone multifida Poir. / Pazifisches Windröschen. Diese Art ist offensichtlich sehr wandlungsfähig. Die hellgelbe Form stammt aus Südchile, deshalb Anemone magellanica hort.Meine Recherchen brachten schließlich, daß alle meine Pflanzenquellen das Saagut für ihre Anemonen bei dem von Dir genannten Händler bezogen hatten. In älteren Katalogen dieser Firma fand ich, daß tatsächlich A. palmata angeboten wurde, mit dem Bild von A. multifida (hellgelbe Form). Eine der mir bekannten Staudengärtner hat dann vor 2 Jahren J. auf den Irrtum hingewiesen.Die echte von der iberischen Halbinsel stammende A. palmata scheint sich bei uns wegen mangelnder Winterhärte nicht bewährt zu haben.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen 2012

lerchenzorn » Antwort #116 am:

Danke. Ja, so sehe ich die Verhältnisse auch. Ist nur schade, dass derartige Fehler immer weiter durch die Kataloge geschleift werden und die Anbieter sehr resistent gegen Korrekturen zu sein scheinen. In anderen Fällen ist das ja ähnlich und man bekommt auf Korrekturhinweise meist keine Antwort. (Viola riviniana "Rosea" als Viola rupestris "Rosea"; Aethionema coridifolium als Aethionema kotschyi, Viola pedatifida als Viola pedata und noch einige.)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Anemonen 2012

löwenmäulchen » Antwort #117 am:

Anemone sylvestris bezaubert mich immer wieder mit ihren zarten weißen Blüten :D Bild
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Anemonen 2012

mame » Antwort #118 am:

Anemone `Robinsoniana´ hat sich letztes Jahr nicht blicken lassen und heuer ist sie wieder aufgetaucht :D
Dateianhänge
000_0383.jpg
(23.29 KiB) 96-mal heruntergeladen
chris_wb

Re:Anemonen 2012

chris_wb » Antwort #119 am:

Anemone sylvestris bezaubert mich immer wieder mit ihren zarten weißen Blüten :D
Und ist dabei so anspruchslos und versamt sich üppig, ohne lästig zu werden. Bei mir blühen sie gerade auch wieder herrlich.
Antworten