Wenn du nur drei Sorten durcheinander pflanzen willst, würde ich nicht nach Farbe gehen, normalerweise kann man drei Sorten auch anders auseinanderhalten. Einen Remontierer wirst du immer erkennen, frühe und späte Sorten kann man auch auseinanderhalten.Ich gebe ungern Empfehlungen, weil ich die Bodenverhältnisse und die Witterung nicht kenne, wenn das Ganze in Richtung Waldboden geht, finde ich Mara de bois gut, die Wädenswil 6 ist auch lecker, die hier schon mehrfach genannte Praline ist auch eine gute Erdbeere. Meine dunklen Sorten sind bei mir noch nicht so etabliert, dass ich eine Empfehlung aussprechen würde, insbesondere in einem ersten Jahr wie dem elenden 2013 ist der Geschmack nicht unbedingt repräsentativ.Wenn du zwei Miezesorten hast, musst du zunächst ja nichts mehr aus dieser Geschmacksecke haben.Sortenempfehlungen? Oder egal was, einfach nach Gusto ausprobieren?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen? (Gelesen 143585 mal)
Moderator: cydorian
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Ich stimme Dir unbedingt zu: man sollte Erdbeeren pflanzen, und gerne auch die unüblicheren Sorten.Mein Nachbar im Kleingarten hatte ein Erdbeerbeet. Sie hatten Gäste, die Nachbarin ging hin, pflückte eine große Schüssel Erdbeeren (große, rote, herrliche) und stellte sie auf den Tisch. Genau das wollte ich auch.Aber eine ganze Schüssel voll habe ich noch nie zusammen bekommen, trotz unglaublicher Menge an Erdbeerpflanzen, die ich gehätschelt und gepflegt habe. Es reicht(e), dass die Kinder ernten können, und wenn ich schnell genug bin, bekomme ich auch mal ein paar ab. Aber es hat nie gereicht, dass ich einfach hingehen und mal eben eine ganze Schüssel voll ernten konnte. Daher habe ich die Fläche jetzt auf ein Beet begrenzt (ich hatte praktisch überall, wo Platz war, Erdbeeren gepflanzt), das ist für mich im Griff zu behalten und es reicht zum Naschen. Und nach der Ernte werde ich wohl roden und neu pflanzen. Und wieder ein paar Sorten ausprobieren...
- erdbeerfreund
- Beiträge: 13
- Registriert: 14. Apr 2014, 10:17
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
...bei mir ist es irgendwie die reine sammelleidenschaft und Arterhaltung , ich hätschle und bewundere jede neue Sorte und bin stolz drauf. Sie danken es mir und wachsen . Dabei ist es mir egal ob nur 2 Erdbeeren da sind oder 20. .. Und nein ich bin nicht krank .. Lach.. Es macht halt Spaß.
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Ein Garten ohne Erdbeeren wäre für mich undenkbar. Habe mir letztes Jahr einige Besonderheiten geleistet. Wie sie sich machen, kann ich aber erst nach der Erdbeersaison sagen.
- erdbeerfreund
- Beiträge: 13
- Registriert: 14. Apr 2014, 10:17
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Welche Besonderheit ?
- erdbeerfreund
- Beiträge: 13
- Registriert: 14. Apr 2014, 10:17
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Und zum Thema Himbeeren , habe so 10 verschiedene Sorten angepflanzt, warte jetzt auf eine chinesische Sorte, bin mal gespannt.
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Mir ist Deine Einstellung sehr sympathisch, aber eine Privatgarten hat als solches mit einer Arterhaltung - zumal von anderswo etablierten Wildarten - kaum was zu tun. Bei regionalen Apfelsorten etwa sieht das schon anders aus.Für Arterhaltung müßtest Du andere von deinem Hobby begeistern, Deine Senker fleißig abgeben oder diese an geeigneten Stellen auspflanzen. Wenn ich tot bin, geht in ein paar Monaten der Bagger über den Garten drüber, und ein Jahr später sind hier neben drei Häusern mit Garagen nur noch Rasen und Kirschlorbeer, das sagt mir die Statistik....bei mir ist es irgendwie die reine sammelleidenschaft und Arterhaltung , ich hätschle und bewundere jede neue Sorte und bin stolz drauf.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28163
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Eigentlich sollte man "einmal üblich gewesene" Erdbeeren pflanzen.Meine Oma hatte auch immer viele Erdbeeren. Die hat aber nie welche gekauft, immer nur selbst vermehrt. War wohl eine alte Sorte.Wir hatten anfangs auch immer viele Erdbeeren, die Pflanzen waren von Oma.Erst seit ich Erdbeerpflanzen kaufe, haben wir keine gescheite Ernte mehr. Die Pflanzen vertrocknen und mickern.Ich schiebe es jetzt einfach mal auf das momentane Sortiment (oder die Qualität) der gekauften Ware. Erstmals hab ich mir letztes Jahr von einem französischen Anbieter eine Erdbeersorte von 1929 bestellt und im Mai gesetzt.Ich habe dieses Jahr so fette Erdbeerpflanzen, wie bei Oma. Bin gespannt, ob sie auch gut tragen und schmecken. (Die Sorte wurde auch als robust und wüchsig beschrieben).Letzt sah ich auf einer Gartenmesse einen Obstpflanzenstand, der verkaufte eine ostdeutsche Sorte, die früher unter den Weinreben angepflanzt wurde und sandige Böden verträgt. Wenn ich s ncoh richtig im Kopf hab. Leider stirbt sowas aus. Bloß weil vielleicht die Früchte kleiner oder nicht transportfest sind. Das wäre mir egal. Hauptsache sie schmecken und ich ernte was.Ich stimme Dir unbedingt zu: man sollte Erdbeeren pflanzen, und gerne auch die unüblicheren Sorten....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Dann werde ich wohl mal nach Hummi Praline Ausschau halten, wenn die so lecker ist und Trockenhaeit vertragen soll.
Und Mara des Bois braucht Waldboden und feucht - letzteres wird schwierig hier.
Mara des Bois ist der richtige französische Name ...


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- erdbeerfreund
- Beiträge: 13
- Registriert: 14. Apr 2014, 10:17
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Oh je vom tot wollen wir mal nicht reden, auch wenn dieser unausweichlich ist. Mein garten liegt in einem naturschutzgebiet zum glück, und kann nicht bebaut werden. Anpflanzen kann ich aber alles. Da die hälfte des gartens in einem wald liegt, ist er ideal für wildsorten. Du hast geschrieben du hast 60 sorten. Das ist sammelleidenschaft, oder? Noch was zum thema schädlinge. Ich bin ja anfänger mit meinen 41 jahren, die erste saison, garten nachbarn habe ich links und rechts, teilweise mit rießigen grundstücken. Alle haben mit schnecken und mäusen und was weiß ich zu kämpfen. Nur ich nicht..gar nichts..null, nicht eine schnecke..jetzt wollte ich mal was fragen. Mein schwiegervater ist pole..und hats eher mit knoblauch, zwiebeln, dill, sellerie, da ich halt viel platz habe, hat er das in unmengen gesetzt. In einer baumschule fand ich eine unglaubliche vielfalt von minzsorten, kaufte alle sorten die sie hatten, und pflanzte diese auch noch ein. Ich habe null ahnung, gebe ich zu..aber kann es sein, das ich mir einen natürlichen schutzschild unbewust gebaut habe, oder besser er? Da ich ja auch noch so um die 100 tomatenpflanzen habe werde ich jetzt noch basilikum pflanzen..passt ja..
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Streng doch bitte noch mal Dein Köpfchen an, ob Du noch was zu der Beere sagen kannst. Das wär doch was für die brandenburgische SAndwüste.LG GaleoEigentlich sollte man "einmal üblich gewesene" Erdbeeren pflanzen.Letzt sah ich auf einer Gartenmesse einen Obstpflanzenstand, der verkaufte eine ostdeutsche Sorte, die früher unter den Weinreben angepflanzt wurde und sandige Böden verträgt. Wenn ich s ncoh richtig im Kopf hab. Leider stirbt sowas aus. Bloß weil vielleicht die Früchte kleiner oder nicht transportfest sind. Das wäre mir egal. Hauptsache sie schmecken und ich ernte was.Ich stimme Dir unbedingt zu: man sollte Erdbeeren pflanzen, und gerne auch die unüblicheren Sorten....
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
- Mediterraneus
- Beiträge: 28163
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Könnte "Weiße Lößnitzer" gewesen sein. Ohne Gewähr. Anbieter war Wunders Gartenwelt.Ein Freund von mir hat sie gekauft. Mal hören, ob er das Etikett noch hat.Ich kaufte lediglich eine einzelne "Madame Moutot".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- erdbeerfreund
- Beiträge: 13
- Registriert: 14. Apr 2014, 10:17
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Warte jetzt auf eine erdbeersorte namens fenghong se... 

- erdbeerfreund
- Beiträge: 13
- Registriert: 14. Apr 2014, 10:17
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Madame moutot fängt bei mir an zu blühen im moment...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28163
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Bei mir gottseidank noch nicht. Heut früh -1. Auch die "Surprise des Halles" hat noch geschlossene Knospen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung