Seite 8 von 10
Re: Eryngium
Verfasst: 4. Jul 2018, 22:14
von dreichl
h hat geschrieben: ↑2. Jul 2018, 00:07Können das Sämlinge von E. giganteum sein?
Ich würde sagen: ja
Re: Eryngium
Verfasst: 4. Jul 2018, 22:21
von lerchenzorn
Ja. Genau so sehen sie aus.
Re: Eryngium
Verfasst: 5. Jul 2018, 21:40
von häwimädel
Danke! :)
Dann werde ich mal versuchen, sie zu retten.
Es hat heute paar Tropfen geregnet (endlich!), die Schleimis sind unterwegs,ich serviere ihnen Salat ;)
Re: Eryngium
Verfasst: 8. Feb 2020, 09:19
von minthe
Hi! Habt ihr hier auch Erfahrungen mit Culantro - Eryngium foetidum? Ich habe eben meine ersten Pflanzen getopft. Im Asialaden gab es bei uns Sprossbuendel zu kaufen und ich habe mir welche ausgesucht, die immerhin einige mm Wurzelstock unten hatten. Haben sich nach einigen Wochen im Wasser gut bewurzelt und ich bin gespannt auf den Zuwuchs in der warmen Saison...
Re: Eryngium
Verfasst: 10. Feb 2020, 20:57
von Gartenentwickler
Wie sind eure Erfahrungen bei Erryngium x zabelii Blauer Ritter bezüglich kurzlebigkeit ? Ich würde bei der Pflanzung auf Drainage achten, doch wenn er sich versamen muss hilft das ja auch den Sämlingen nicht weiter. Wie lange hält sich die Pflanze ?
Re: Eryngium
Verfasst: 26. Jan 2024, 15:48
von sempervirens
Gibts einen neuen Thread über Eryngium, oder ist die Pflanze einfach nur so unbeliebt ?
Was sind eure Lieblingssorten ?
Habe bisher nur Feld-Mansstreu, Flachblatt-Mannstreu (mal bei Aldi im Sale denke es ist die Sorte Blaukappe und eryngium x zabeli Big Blue
Big Blue finde ich wirklich schön wenn er blüht aber nach der Blüte wird dann recht schnell wieder unansehnlich.
Was sind eure Favoriten so ?
Re: Eryngium
Verfasst: 26. Jan 2024, 15:56
von sempervirens
Alpen Mannstreu auch sehr hübsch
Re: Eryngium
Verfasst: 26. Jan 2024, 15:58
von sempervirens
Das müsste auch big blue sein
Re: Eryngium
Verfasst: 27. Jan 2024, 12:12
von lerchenzorn
sempervirens hat geschrieben: ↑26. Jan 2024, 15:48Gibts einen neuen Thread über Eryngium, oder ist die Pflanze einfach nur so unbeliebt ? ...
Weder noch, glaube ich. Die Gattung ist reizvoll und zickig zugleich. Den prächtigen
Eryngium alpinum hätte ich gern, kann ihn aber nicht am Leben halten.
E. giganteum kommt auch nicht vom Fleck.
Eryngium planum hatte ich im Jugendgarten, wo er sich in den sonnenverbrannten Fugen des aufgebrochenen Betonweges munter versamt hatte. Der kann im Märkischen also Unkrautpotenzial haben. Im Kleingarten wollte er aber nicht. Vielleicht war es zu schattig und ich versuche es noch einmal an anderer Stelle.
E. x
zabelii habe ich vor zwei Jahren in die "Steppe" gepflanzt. Bisher halten die Pflänzchen durch, sind aber bisher nicht besonders eindrucksvoll.
Re: Eryngium
Verfasst: 27. Jan 2024, 15:02
von enaira
E. bourgatii 'Pen Blue' ist nach einem Jahr leider wieder verschwunden.
Winternässe?
Re: Eryngium
Verfasst: 27. Jan 2024, 15:03
von enaira
'Big Blue' kommt hoffentlich wieder!
Re: Eryngium
Verfasst: 27. Jan 2024, 15:05
von enaira
Von dieser habe ich keinen Sortennamen. Sät sich im Steingarten aus.
Habt ihr eine Idee?
Re: Eryngium
Verfasst: 27. Jan 2024, 15:07
von enaira
E. variifolium hält sich inzwischen auch schon eine Weile im Steingarten. Sie ist durch das gemusterte Blatt auch ohne Blüte sehr attraktiv. Ich hoffe, dass sie den Winter wieder gut überstanden hat.
Re: Eryngium
Verfasst: 27. Jan 2024, 15:11
von hobab
Könnte auch einfach planum sein (zu # 116)
Bei mir sind die Eryngium auch schwierig, wohl zu trocken und nährstoffarm hier
Re: Eryngium
Verfasst: 27. Jan 2024, 16:55
von Krokosmian
enaira hat geschrieben: ↑27. Jan 2024, 15:05Von dieser habe ich keinen Sortennamen. Sät sich im Steingarten aus.
Habt ihr eine Idee?
War es was Niedriges für den Steingarten? Wenns kein normales E. planum sein sollte, dann vielleicht der Zwerg `Blue Hobbit´.
.Ich glaube bei den Eryngium wird mitunter der Wasserbedarf unterschätzt. Was bei den Arten teils unterschiedlich ausfällt und nicht heißt, dass im Sumpf stehen wollen. Wichtig sind außerdem junge Pflanzen, wenn man Getopfte verwendet. Je länger sie da drin stehen, umso mehr verhocken und drehen sich ihre Wurzelrüben im Kreis.