Seite 8 von 14
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 13:55
von sempervirens
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑25. Mär 2024, 12:37Anfang Juni
ist das eine Sorte oder die Wildform ?
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 14:55
von Mathilda1
mit hart zu jäten meine ich die rübenartigen im boden verspreizten Wurzeln sind nicht ohne Hilfsmittel aus dem Boden zu kriegen(wie das kraftschonend gehen soll ist mir ehrlicherweise unklar - ich hab schluffigen Sand, der im Sommer bockhart wird, aus dem beton geht nix leicht raus), das oberirdische reißt ab, die Wurzel bleibt drin und treibt nach. ich hab auf einer hausseite leider die ganze dachtraufe voll mit kleinen sämlingen, schaut ungepflegt aus(und ich bin da nicht empfindlich, mein Garten ist meiner Nachbarschaft zu "wild") und ich hab da schon ein paar mal versucht alle rauszukriegen.
sie sind wirklich hart im nehmen, das ist definitiv ein plus, ich finde nur den nötigen Eingrenzungsaufwand hoch.
ich hab viele sich wild versamende pflanzen hier(Bergbohnenkrautinvasion, asphodeline, Gauras, Akeleien, Glockenblumen) aber die Spornblumen nerven am meisten
ich bin halt etwas abgekühlt in meiner Leidenschaft für die Pflanze
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 15:00
von sempervirens
Ja das kann ich verstehen, man will ja meist das was man nicht hat, wenn man dann eine Pflanze zum Überdruss hat die womöglich noch andere verdrängt würde ich sie auch als nervig empfinden
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 15:21
von Kapernstrauch
sempervirens hat geschrieben: ↑25. Mär 2024, 13:55Kapernstrauch hat geschrieben: ↑25. Mär 2024, 12:37Anfang Juni
ist das eine Sorte oder die Wildform ?
Ich habe leider keine Ahnung - ich habe sie seit vielen Jahren (um Sorten und Bezeichnungen kümmere ich mich erst seit ich hier im Forum bin ;D). Kann mich aber nicht erinnern, dass ich mal irgendwo Samen abgenommen hätte, vermutlich also eine Sorte, in einem Gartencenter gekauft.
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 20:14
von Starking007
"....ich finde nur den nötigen Eingrenzungsaufwand hoch...."
Ich dulde hier eigentlich keine Aussamer, weder Vergissmeinnicht noch Ringelblumen und so Zeug,
aber die schon fast unenedlich lange Blütezeit, kein Giessen oder Düngen, nicht stützen uw..
die darf bleiben.
Ist die in lila nicht verbreitet?
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 20:31
von alfalfa
Ein weiterer Vorteil: sie bilden keine Ausläufer ;D
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 20:35
von AndreasR
Hui, hier ist ja jede Menge geschrieben worden, seit ich zum letzten Mal 'reingeschaut habe. Lila Spornblumen habe ich noch nicht gesehen, nur die roten, weißen und solche mit einem Rosaton, der vielleicht je nach Lichtbedingungen etwas ins lilafarbene hineinspielt. Ob es tatsächlich zwei verschiedene weiße Sorten gibt, weiß ich nicht, aber ich vermute, dass da einfach nur die weiße Unterart zwei verschiedene Sortennamen verpasst bekommen hat.
Die roten gibt's jedenfalls schon immer hier im Garten, ich kann mich noch gut an die zahlreichen üppigen Büsche erinnern, die mir schon als Kind immer aufgefallen sind. Hier im Ort fand ich weiße Exemplare in einer Pflasterfuge an einer Gartenmauer, dort hatte ich mir mal ein paar Samen gemopst und ausgesät, die sind alle gut gekeimt, so dass ich eine ganze Reihe von Pflänzchen hatte.
Bisher hatten sie sich immer nur moderat versamt, nur in der sehr feuchten zweiten Jahreshälfte vor einiger Zeit sind sie wirklich rasenartig gekeimt, sowas kenne ich ansonsten nur von Unkraut. Kleine Exemplare lassen sich hier eigentlich recht leicht jäten, später kriegt man die tiefen Wurzeln aber nicht mehr wirklich raus. Auch hier siedeln sie sich vorzugsweise in Fugen und Spalten an, gedeihen aber genauso gut mitten im Beet.
Sie können in der Tat recht raumgreifend werden, manchmal muss ich sie auch etwas stützten, aber ein kräftiger Rückschnitt wäre sicher auch möglich. Ich beschneide sie oft aber nur leicht, weil sich schnell neue Blütenknospen bilden, so dass man nur die verblühten Stängel ausputzen muss. Nach Frosteinwirkung stinkt das vergammelnde Laub wirklich erbärmlich, ansonsten sind sie hier aber sehr robust und halten Hitze, Kälte, Nässe und Trockenheit gleichermaßen aus.
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 20:56
von Antida
Ich habe den Gestank früher immer auf unsere Meerschweinchen geschoben; erst als die nicht mehr lebten, merkte ich, dass der Mief von den Spornblumen herrührt.
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 21:03
von Antida
Trotzdem möchte ich sie nicht missen. Ich habe weiße und rote Spornblumen, wobei erstere dominanter sind.
Sie sind unverwüstlich, werden nie gegossen, nur nach der Blüte zurückgeschnitten.
Sämlinge halten sich in Grenzen.
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 21:04
von RosaRot
Interessant. Mir ist noch nie aufgefallen, dass das gefrostete Laub stinkt.
Eine lila Form sah ich noch nie. Hier wachsen nur rosa, rote und weiße.
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 21:05
von Starking007
Links im Bild rot und lila, als rosa seh ich das nicht, aber wer weis....
Rosa soll es als rel. neue Sorte geben.

Anderes Licht, der Unterschied weniger deutlich

Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 21:10
von Staudo
Naja, das ist die normale Bandbreite der Blütenfarben. ;) Es gibt Auslesen wie 'Coccineus' und 'Rosenrot', die fallen einheitlicher.
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 21:13
von RosaRot
Arthurs Lila ist jedenfalls ganz klar und eindeutig rosa. ;D ;)
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 21:24
von Starking007
Gibt doch sicher ne Handy-App, die das spectral klärt?! ;-)
Re: Centranthus ruber- Spornblumen
Verfasst: 25. Mär 2024, 21:48
von RosaRot
Für Farben brauche ich keine App.
Wärst du hier, zeigte ich Dir auf der Stelle die Unterschiede.
Es ist aber tatsächlich so, dass Menschen Farben unterschiedlich sehen/interpretieren, häufig ist das bei bestimmten Blau- und Grüntönen so.
Es hat ja auch nicht jeder das absolute Gehör wie manche Musiker. ;)